Logo

Blog

Deutsche Reiseomnibusse

Deutsche Reiseomnibusse

In einer Zeit, in nicht vor jeder Garage drei Autos standen und die Autobahnen noch nicht zum Parkstreifen verkommen waren, hatten Reisebusse Hochkonjunktur. Der Reisebus war damals das, was heute der Billigflieger ist: Eine einfach und bequeme Möglichkeit, sein Fernweh zu kurieren. Dies spiegelt sich auch in der Werbung wieder: Bonbonbuntes Papier, winkende Kinder und mittendrin ein bunt lackierter Reisebus. Ein Zauber, dem sich auch Wolfgang Gebhardt nicht entziehen kann. Er präsentiert mit diesem Buch eine wunderschöne Prospekt-Kollektion und lässt noch einmal alle deutschen Reisebusse aus neun Jahrzehnten vorfahren.

Audi Automobile 1909–1940

Audi Automobile 1909–1940
Das Unternehmen - Die Marke - Die Autos

In jenen Zeiten, als Audi 1909 gegründet wurde, gab es in Deutschland etwa 50 Automobilmarken. Geblieben sind von ihnen bis heute noch drei – zwei von ihnen unter gleichem Namen wie damals. Einer davon ist Audi.

Bugatti - Personen- und Rennwagen seit 1909

Bugatti
Personen- und Rennwagen seit 1909

Bugatti steht seit jeher für Luxus, Eleganz, herausragende Gestaltung und große Leidenschaft. Einzigartige Visionen und legendäre Sportwagen prägen die französische Marke. 1909 gegründet, gehörten die Sportwagen seiner Zeit zu den Besten der Welt. Der ursprüngliche Bugatti-Betrieb ging 1963 unter, wurde aber gleich zweimal neu aufgebaut. 1998 übernimmt die Volkswagen AG sämtliche Markenrechte, um mit dem Veyron den teuersten, stärksten und exklusivsten Sportwagen auf dem Markt zu placieren. Was es bis jetzt noch nicht gab: Ein Bugatti-Buch mit Daten zu Fakten zu allen Modellen der Marke heute.

H-Kennzeichen – droht uns die Schwemme der 30-jährigen Autos?

Immer wieder kursieren Meldungen, die Zahl der in Deutschland als Oldtimer anerkannten PKW und Motorräder bewege sich von Jahr zu Jahr zu neuen Rekorden. Nicht selten wird geargwöhnt, Grund für diese Zunahme seien in Wirklichkeit alte Gebraucht-, vielleicht auch Verbrauchtwagen, die mit Müh’ und Not ein H-Kennzeichen bekommen. Schließlich halten Autos immer länger, somit überschreiten auch immer mehr Alltagsfahrzeuge, deren Besitzern eigentlich nicht an der Pflege mobilen Kulturgutes gelegen ist, die magische 30-Jahres-Grenze. Ein Hauch von unterstellter Steuerhinterziehung weht durch einschlägige Internetforen und Blogs.

Alt aber in Schuß

Die aktuelle Auswertung des KÜS für 2008

Unter dem Titel „Alt, aber in Schuss“ veröffentlichte die KÜS die Auswertung ihrer Hauptuntersuchungen an Oldtimerfahrzeugen im vergangenen Jahr.

Fruehjahr – Feinstaubzeit

Eine Satire (oder auch nicht?)

von Ingrid Fuckner

Von der Politik wurden wir belehrt, dass der Feinstaub unsere Gesundheit gefährdet und dass gerade am Jahresanfang die Feinstaubbelastung typischerweise sehr hoch ist. Dies sind die Wochen, in denen es besonders häufig zu Überschreitungen der Feinstaub-Grenzwerte kommt. Sie sagen, das wäre das Wetter. Da wird der Feinstaub nicht so leicht durch den Wind fortgetragen sondern durch die Inversionswetterlage auf den Boden gedrückt. Menschen mit Atemwegsproblemen leiden besonders darunter, sagen sie. Könnte es sein, dass sie Recht haben? Ich habe es gesehen!

Volkswagen Transporter - Der Kult-Bus und seine Geschichte

Volkswagen Transporter
Der Kult-Bus und seine Geschichte

Der VW-Transporter ist eine Motor-Legende, die sich Millionen Mal weltweit verkauft und die Herzen unzähliger Fans im Sturm erobert hat. Robust und zuverlässig, für alles zu gebrauchen und sich für nichts zu schade, sind und waren die Transporter die perfekten Allrounder. Besonders die von 1950 bis 1990 gebauten Heckmotor-Bullis haben einen eingeschworenen Fankreis.

Mercedes-Benz Personenwagen - 1885-1985 - Die ersten 100 Jahre

Mercedes-Benz Personenwagen - 1885-1985
Die ersten 100 Jahre

Werner Oswald veröffentlichte 1986 die erste umfassende Typologie aller Personenwagen von Mercedes-Benz, zunächst in einem, später in zwei Bänden. Längst vergriffen, ist dieser Klassiker aber immer noch äußerst gefragt. In neuem Format und hochwertigem Schuber ist dieser Titel jetzt endlich wieder lieferbar: Über 600 prall gefüllte Seiten mit knapp 1000 Fotos - ein Klassiker zum überraschend günstigen Preis. Der Motorbuch-Verlag bringt hier das Standardwerk des renommierten Autors Werner Oswald zum Thema Mercedes-Benz mit einer ungeheuren Datenfülle, das die Herzen aller Mercedes-Fans und Automobil-Historiker höher schlagen läßt.

Ford - Personenwagen seit 1945

Ford - Personenwagen seit 1945

"Ich will ein Auto bauen für die große Menge. Es soll groß genug sein für eine Familie, aber klein genug für den Einzelnen zum Fahren und zum Unterhalten. Es soll konstruiert werden aus den besten Materialien, hergestellt durch die besten Arbeiter, nach dem einfachsten Design, welches die moderne Ingenieurskunst vermag." Das sagte Henry Ford 1907.

Techno-Classica-Nachlese 2009

Nachlese zur Techno-Classica 2009

Vor meiner Abreise zur Techno-Classica am Mittwochmorgen, habe ich mir immer wieder die Frage gestellt, ob es überhaupt nötig sei, ganze fünf Tage dort zu verbringen. Schließlich war der Standplatz wieder derselbe (schlechte!) wie in den letzten beiden Jahren und ich fürchtete eine mangelhafte Besucherfrequenz. Darüberhinaus war ich gespannt, ob es für die Initiative überhaupt fünf lange Tage lang Gesprächsbedarf innerhalb der Szene gäbe. Entsprechend unsicher fuhr ich also in Richtung Ruhrgebiet.


Der IKM-Stand auf der Techno-Classica 2009 zeigt das einzige Goggomobil der Messe