Logo

Blog

Porsche

Porsche

Bildbände über Porsche gibt es viele, dieser ist einzigartig: Randy Leffingwells außergewöhnlicher Band zum Thema 60 Jahre Porsche bietet hervorragende, zum Teil unveröffentlichte Fotos in einer wundervollen Aufmachung. Der Qualität der Bilder steht die der Texte nicht nach: Die Geschichte des Hauses Porsche wie auch die der einzelnen Modelle wird ebenso kompakt wie kompetent dargestellt.

Sitzung des Parlamentskreises Automobiles Kulturgut am 16.06.2010 in Berlin

Am vergangenen Mittwoch, den 16.06.2010, fand in der Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin die Sitzung des Parlamentskreises Automobiles Kulturgut statt. Rund 50 Teilnehmer von Clubs, der Industrie, der Medien, des Bundestags sowie der einschlägigen Interessensvertretungen fanden sich zusammen, um über verschiedene Sachverhalte informiert zu werden. Der Charakter dieses Treffens war ohnehin durch Informationsweitergabe statt Informationsaustausch geprägt.

Legendaere Motorsportstrecken

Legendäre Motorsportstrecken

Der Rennsport lebt von Legenden, von charismatischen Fahrern, starken Fahrzeugen, legendären Strecken. Über Fahrer und Autos gibt es viele Bücher, kaum jemand aber hat sich die Mühe gemacht und sich um die Strecken gekümmert. Ein großer Fehler, eine schmerzliche Lücke, deren Größe man erst ermessen kann, wenn man diese wunderbare Neuerscheinung gesehen hat.

Die Motorroller der Wirtschaftswunderzeit 1948-1964

Die Motorroller der Wirtschaftswunderzeit
1948-1964

Die Vespa 98 von Piaggio begann 1946 die Zweiradwelt nachhaltig zu verändern. Dieser klassischste aller Motorroller wurde zum Vorbild des Motorrollers schlechthin, und es versuchten sich Dutzende Hersteller daran, ihn zu kopieren, zu imitieren oder zu variieren.

Mercedes-Benz S-Klasse - Baureihe W 116

Mercedes-Benz S-Klasse - Baureihe W 116

Die Mercedes S-Klasse (interne Baubezeichnung W 116) debütierte 1972 und darf mit Fug und Recht als Meilenstein in der Firmengeschichte bezeichnet werden. Gestalterisch gab er eine neue Linie vor, mit seinen Sechs- und Achtzylindermotoren war dieser Oberklasse-Mercedes auch der erste, der offiziell ab Werk als S-Klasse bezeichnet wurde. Alexander F. Storz setzt in diesem Band diesem Maßstab für automobilen Luxus, illustriert mit einer Vielzahl historischer Fotos, Dokumente und Prospekte, ein würdiges Denkmal.

Hans Herrmann Story

Hans Herrmann Story

Hans Herrmann gehört zu den großen Rennfahrern der Nachkriegszeit. "Überleben heißt Glück haben", sagte er einmal in einem Interview. Denn der Grenzbereich zwischen Fahrgenie und Fahrphysik ist sehr schmal, und der Grand-Prix-Pilot hat ihn mehr als einmal überschritten.

Mein Traum ist laenger als die Nacht

Mein Traum ist länger als die Nacht
Wie Bertha Benz ihren Mann zu Weltruhm fuhr

Er hat das Wissen, sie ist die treibende Kraft. Wenn er verzweifelt, drängt sie vorwärts: Bertha Benz. Die erste Frau der Welt, die sich wagemutig in einen neu entwickelten, pferdelosen Straßenwagen setzt und losfährt. Angela Elis erzählt die Lebensgeschichte der beiden Autopioniere: lebendig, klug und unterhaltsam.

Retro-Classics 2010

Retro-Classics 2010

Sie ist auch in diesem Jahr vorüber gegangen, die Retro-Classics und jetzt ist es zunächst einmal an der Zeit, den am Sonntagabend beinahe schon tiefentladenen Akku in dieser Woche wieder zu laden.

Silberpfeile - Die Duelle der Grand-Prix-Teams von Mercedes-Benz und Auto Union 1934-1939

Silberpfeile -
Die Duelle der Grand-Prix-Teams von Mercedes-Benz und Auto Union von 1934-1939

»Silberpfeile« stehen für die bis heute wohl berühmtesten Rennfahrzeuge der Welt. Nahezu unangefochten beherrschten die silberfarbenen Boliden von Auto Union und Mercedes-Benz das Renngeschehen der Vorkriegszeit. Über 600 Bilder lassen die Autos, ihre berühmten Fahrer wie Rudolf Caracciola, Bernd Rosemeyer oder Paul Pietsch, die Rennen, die Atmosphäre und den Zeitgeist jener aufregenden Jahre lebendig werden. Darüber hinaus sind in diesem wertvollen Bildband die technischen Daten der Silberpfeile aufgelistet, die Rennergebnisse und die biografischen Daten der Rennfahrer.

Sitzung des Parlamentskreises Automobiles Kulturgut am 10.02.2010 in Berlin

 

Am vorvergangenen Mittwoch, dem 10.02.2010, fand die erste Arbeitssitzung des Parlamentskreises „Automobiles Kulturgut“ im Deutschen Bundestag in Berlin statt. Die Tagesordnung versprach Interessantes, fanden sich darin doch viele Punkte, die uns allen unter den Nägeln brannten. Mit großer Neugier fuhr ich also nach Berlin, um mit hoffentlich positiven Resultaten wieder nach Hause zu fahren.