in Deutschland wurden 2020 ca. 6 TWh Windenergie abgeregelt, also verworfen, weil keine Möglichkeit bestanden hat, diese Strommengen zu speichern. Es gibt nicht viele Möglichkeiten, große Mengen elektrischer Energie zu speichern: Akkus kommen nur für erheblich kleinere Strommengen in Frage und Pumpspeicherkraftwerke stellen einen schweren Eingriff in die Natur dar (und sind obendrein nur in Regionen geeigneter Topographie umsetzbar), so dass einzig die Speicherung elektrischer Energie auf chemischem Wege eine wirkliche Alternative ist, wobei e-Fuels den charmanten Vorteil bieten, dass sie erlauben, vorhandene Infrastruktur (Tankschiffe und -wagen, Pipelines, Raffinerien, Tankstellen, Schiffe, Luftfahrzeuge, landwirtschaftliche Maschinen, Fahrzeuge auf Straße und Schiene, Gebäudeheizungen, industrielle Großfeuerungsanlagen und vieles mehr) einfach weiter zu betreiben. Mit Energie, die sonst ungenutzt verworfen worden wäre oder nie einer sinnvollen Nutzung hätte zugeführt werden können.