Logo

Blog

Alfa Romeo - seit 1910

Alfa Romeo - seit 1910

Alfa Romeo gelingt ein Kunststück, von dem andere Firmen nur träumen: Die Firma baut immer neue Sportwagen mit einem individuellen Gesicht. Bei so vielen Typen und Modellen verliert man leicht den Überblick.

Stromer vor der Steckdose - Von IKM-Mitglied Johannes Hübner

Stromer vor der Steckdose
Eine Betrachtung von IKM-Mitglied Johannes Hübner

Bezüglich Elektroautos scheint es ähnlich zu sein, wie mit der Abwrackprämie: Viel Euphorie und wenig Kenntnis über die Zusammenhänge! Die Öffentlichkeit scheint entweder zu glauben,  das Thema "Nachladen" mit ein paar Fotozellen auf dem Dach zu erledigen oder man vertraut darauf, daß der Strom einfach aus der Steckdose kommt.

Fiat Professional - Die Geschichte der Fiat-Transporter

Fiat Professional
Die Geschichte der Fiat-Transporter

Im Jubiläumsjahr 2006 präsentierte Fiat die dritte Generation des Ducato, von dem inzwischen mehrere Millionen Exemplare vom Band rollten. Als Basis für  Reisemobile ist der Ducato heute europaweit unangefochten die Nummer 1. Dies war allerdings nur der Anfang. Die Nutzfahrzeugsparte von Fiat, die sich "Fiat Professional" nennt, nahm den Erfolg zum Anlaß, um eine beispiellose Modelloffensive zu starten. Mit dem Scudo, Fiorino, Doblò Cargo und dem Strada-Pickup kann Fiat auf eine beeindruckende Bandbreite zurückgreifen. Randolph Unruh hat in diesem Buch die Geschichte der Fiat-Transporter aufgeschrieben und mit zahlreichen, bisher unveröffentlichten, Bildern aus den Turiner Archiven illustriert.

Retro-Classics 2009 fuer die Initiative ein voller Erfolg

Am gestrigen Sonntag, dem 15.03.09, ging eine Veranstaltung zu Ende, welche die anfänglich gedämpften Erwartungen nicht bestätigen, sondern übertreffen sollten

Zugegeben - es ist anstrengend, vier Tage am Stück auf einer Messe zu verbringen, von der man sich zwar viel verspricht, doch stets abwartend der Dinge harrt, die da auf einen zukommen mögen. Immerhin hatten wir die letzten beiden Messen noch gut in Erinnerung.

Die Messe 2007 sollte man jedoch "außer Konkurrenz" sehen, da wir zu diesem Zeitpunkt die bundesweiten Aktionstage gegen Fahrverbote organisierten und bewarben und der Zuspruch entsprechend groß war.

Interessanter Vortrag in stimmigem Ambiente

Gestern, am 18.02.2009, fand der Vortrag über den Afrikareisenden "Paul Graetz" in Stuttgart statt.

Bei eisigem Wetter fanden sich 18 Besucher im hoch gelegenen Waldheim Gaisburg in Suttgart ein. Bei klarer Nacht hatte man einen phantastischen Blick über das Lichtermeer Stuttgarts und so tröstete dieser Anblick über die enttäuschende Resonanz hinweg.

Ganz vergessen machte vorgenannte Resonanz jedoch der hervorragend vorbereitete Referent Carsten Möhle. Kurzweilig, launig und mit großem Fachwissen über das Leben und Wirken Paul Graetz', entführte er uns in eine abenteuerliche Welt, die so manchem von uns, trotz Überschallflug und Globalisierung, nach wie vor fremd ist.

"Unglaublich, was die so alles verschrotten"

FFH-Autodoktor und IKM-Mitglied Johannes Hübner schaut sich beim Autoverwerter um

Die sog. Umweltprämie scheint das rationale Nachdenken zu beeinträchtigen. "Manche Leute geben Ihr Auto nur deshalb zur Verschrottung", so ein Frankfurter Autoverwerter, "weil sie endlich mal was vom Staat kriegen können, selbst wenn die Kiste noch 4 bis 5.000 Euro wert ist. Ich habe Autos auf dem Platz - das ist eine echte Katastrophe!"

Unschaetzbare Klassiker

Der umfangreichste Auto-Klassiker-Katalog ist jetzt in Deutschland erhältlich

Wer klassische Automobile mag oder fährt, mit Oldtimern handelt oder Fotos von alten Autos sammelt, braucht ein zuverlässiges Nachschlagewerk, das möglichst viele Marken und alle wichtigen Typen in Wort und Bild mit den wichtigsten technischen Daten und Marktwerten vorstellt.

Mercedes-Benz /8 - 1968-1976

Mercedes-Benz /8 - 1968-1976

Als der Strich-Acht 1968 erschien (daher der Name), kannte ihn schon bald jedes Kind: Der neue "kleine" Mercedes wurde zu einem gigantischen Erfolg, nicht nur bei Taxlern oder wohlhabenden Landwirten.

DDR-Omnibusse - 1945-1990

DDR-Omnibusse - 1945-1990

Die Omnibusse, die in der ehemaligen DDR Arbeiter und Bauern über Land transportierten, sind heutzutage zumeist auf Schrottplätzen Ostdeutschlands zu finden. Nur wenige dieser technischen Wunderwerke hatten das Glück, erhalten zu werden.

Buessing - Lastwagen und Omnibusse 1903-1971

Büssing
Lastwagen und Omnibusse 1903-1971

Das Braunschweiger Unternehmen "Büssing" hielt über Jahrzehnte hinweg im Bereich der Lastwagen, und mehr noch auf dem Gebiet der Stadtverkehrs-Omnibuss, der Solowagen, Gelenkfahrzeuge und Doppeldecker, einen Marktanteil von fünfzig Prozent. Auch im Bau von Reisebussen setzte Büssing Maßstäbe. Bis in die 80er-Jahre waren diese aus dem Stadtbild und dem Reiseverkehr nicht wegzudenken.