Logo

Blog

Oldtimer - Perfekte Restaurierung

Oldtimer - Perfekte Restaurierung

Wer einmal einen Klassiker von Grund auf selbst restauriert oder die Restaurationsarbeiten vollständig begleitet hat, kennt ihn so gut wie seine Westentasche. Bis es allerdings so weit ist, gibt es viel zu tun und zu koordinieren – wie dieser Band der Erfolgsreihe »Jetzt helfe ich mir selbst« beweist.

Horex seit 1923

Horex
seit 1923

Horex war in den Jahren von 1923 bis 1958 die begehrteste Motorradmarke auf dem deutschen Markt. Die Motorräder, nach Aussage des Firmengründers »Gebaut von Motorradfahrern für Motorradfahrer«, waren schon damals etwas Besonderes.

Mercedes-Benz Heckflosse 1959-1968

 Mercedes-Benz
Heckflosse 1959-1968

Die »Heckflosse«, die heute stellvertretend für die Modelle der Mercedes-Benz-Baureihe W 110, aber auch für deren Verwandte W 111 und W 112 steht, war ein ungewöhnliches Zugeständnis des eher konservativen Automobilherstellers an den seinerzeitigen Zeitgeschmack.

Sowjetische Motorräder

 

 Sowjetische Motorräder

 

Das 50-Seitige Heft 

"Sowjetische Motorräder -

zwischen Anspruch und Wirklichkeit" 

von Ludwig Karsch, eigentlich als Begleitheft zur Sonderausstellung gedacht, bietet einen bemerkenswerten Überblick der Motorad-Produktion in der Sowjetunion von 1924 bis 1991 mit sehr interessantem Bildamaterial. 

Oldtimerflugzeuge

Oldtimerflugzeuge

Diese Spezialausgabe faßt drei der schönsten Bildbände zu Oldtimerflugzeugen in einer einzigartigen und beeindruckenden Sammlung zusammen. Sie stellt 62 der berühmtesten und schönsten Schmuckstücke vor.

MAN - Nutzfahrzeuge seit 1915

MAN - Nutzfahrzeuge seit 1915

MAN, die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg gehört zu den ältesten und erfolgreichsten deutschen Maschinenbaukonzernen. Dort brachte Rudolf Diesel seinen Motor zum Laufen. Kein Wunder also, dass der längst international agierende Maschinenbauer zu den bekanntesten deutschen Nutzfahrzeugherstellern gehört und als führender Lkw- und Omnibushersteller weltweit agiert.

VW 1500/1600 Typ 3 1961-1973

VW 1500/1600
Typ 3 1961-1973

Der Typ 3 von Volkswagen war zwar nicht (ganz) so erfolgreich wie der Käfer, aber mit fast 2,6 Millionen gebauten Exemplaren in den Jahren von 1961 bis 1973 war der erste Mittelklassewagen von VW ganz gewiss auch kein Ladenhüter. Die Geschichte dieses Erfolgstyps und seinen Auftritt in zeitgenössischen Werbemitteln, Prospekten und Presseberichten dokumentiert Achim Gaier in diesem Band der Erfolgsserie "Schrader-Typen-Chronik".

Porsche

Porsche

Bildbände über Porsche gibt es viele, dieser ist einzigartig: Randy Leffingwells außergewöhnlicher Band zum Thema 60 Jahre Porsche bietet hervorragende, zum Teil unveröffentlichte Fotos in einer wundervollen Aufmachung. Der Qualität der Bilder steht die der Texte nicht nach: Die Geschichte des Hauses Porsche wie auch die der einzelnen Modelle wird ebenso kompakt wie kompetent dargestellt.

Sitzung des Parlamentskreises Automobiles Kulturgut am 16.06.2010 in Berlin

Am vergangenen Mittwoch, den 16.06.2010, fand in der Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin die Sitzung des Parlamentskreises Automobiles Kulturgut statt. Rund 50 Teilnehmer von Clubs, der Industrie, der Medien, des Bundestags sowie der einschlägigen Interessensvertretungen fanden sich zusammen, um über verschiedene Sachverhalte informiert zu werden. Der Charakter dieses Treffens war ohnehin durch Informationsweitergabe statt Informationsaustausch geprägt.