Logo

Blog

KTM - Motorraeder seit 1953

KTM - Motorräder seit 1953

KTM zählt zu den angesagtesten Motorradmarken und ist derzeit der erfolgreichste Hersteller von Enduro- und Motocross-Maschinen. Einen umfassenden Überblick über die Modellgeschichte dieser Erfolgsmarke gibt Leo Keller in diesem Typenkompass. Kein Zweifel: In diesem Typenkompass finden sich alle wichtigen Informationen, die Fans dieser Marke wissen müssen.

Caracciola - Die ewige Jad nach dem Sieg

Caracciola - Die ewige Jagd nach dem Sieg

Caracciola - Die ewige Jagd nach dem Sieg

Vor 75 Jahren begründete Mercedes-Benz den Silberpfeil-Mythos. Einer der berühmtesten Fahrer war Rudolf Caracciola – sein Name ist untrennbar verbunden mit den Erfolgen der Mercedes-Benz-Silberpfeile in den Jahren von 1934 bis 1939, aber auch in der Ära der Kompressor-Fahrzeuge der 1920er Jahre. Ein neuer Film wirft frisches Licht auf Rudolf Caracciola: Originale Filmdokumente und Zitate von Caracciola sind zu einem Werk von 95 Min. Länge zusammengestellt.

"Cars and coffee" am Mercedes-Museum am 05.07.09

Mercedes-Benz-Classic bietet saisonales Oldtimerstelldichein an

Bis auf den vermeidbaren Anglizismus im Titel der Veranstaltung kann ich durchaus von einem vielversprechenden Auftakt dieses locker gestalteten, markenübergreifenden Oldtimertreffens auf dem Museumshügel des Mercedes-Benz-Museums sprechen.

Lastwagenklassiker in der DDR

Lastwagenklassiker in der DDR

Die Automobilhersteller der DDR produzierten bis in die 60er-Jahre zahlreiche attraktive Fahrzeuge, die keinen Vergleich mit der Westware scheuen mussten. Und was man nicht selbst produzieren konnte, wurde aus dem Ausland beschafft. Das galt dann auch für die schweren Nutzfahrzeuge, die in der DDR nicht mehr gebaut werden durften. Und genau um diese Importfahrzeuge geht es in dieser Neuerscheinung. Brillant fotografiert und sorgfältig inszeniert, fahren hier die schweren Lastwagen von Volvo, Praga, Jelcz, Roman und Ural noch einmal vor. Eine echte Augenweide nicht nur für Ostalgiker.

Klimawandel endlich auch auf der Playstation 3

Aus dem Blog von Johannes Schlörb.

Wer dieses Blog eine Weile verfolgt hat weiß, daß der Autor zwar ein elegantes großes Auto fährt, aber auch, trotzdem oder gerade deshalb zu einer der fürchterlichsten Gattungen Mensch gehört, nämlich zu den sogenannten “Klimaskeptikern”. Diesem Etikett füge ich mich nur der guten Ordnung halber, denn weder bin ich ein Zweifler, noch habe ich Probleme mit dem Klima. Ich staune nur! Und das immer heftiger und in kürzeren Abständen.

Rudolf 'Caratsch' Caracciola - Außergewoehnlicher Rennfahrer und eiskalter Taktiker

Rudolf 'Caratsch' Caracciola - Außergewöhnlicher Rennfahrer und eiskalter Taktiker

Es gab eine ganze Reihe von Mercedes-Fahrern, die zur absoluten Weltspitze gehörten. Einer von ihnen, und der beste, war Rudolf Caracciola (1901-1959). Mit dieser Biografie zeichnet Günther Molter den Lebensweg dieses außergewöhnlichen Mannes und begnadeten Rennfahrers nach. Textdokumente und Bildmaterial aus dem Privatarchiv des Autors vermitteln eine einzigartige Würdigung dieser Rennsportlegende. So entstand ein hochwertiger Bildband mit einer Geschichte, erzählt wie ein Roman und spannend wie ein Krimi.

Deutsche Autos im Bild - Die Meilensteine von 1886 bis heute

Deutsche Autos im Bild - Die Meilensteine von 1886 bis heute

Diese überarbeitete, erweiterte und neu gestaltete Ausgabe präsentiert das Beste aus 120 Jahren deutschen Automobilbaus. Nach Epochen geordnet, fahren die Old- und Youngtimer noch einmal vor ebenso wie die aktuellen Modelle. Der Bogen spannt sich von den Benz-, Dixi-, Opel- und Adler-Wagen sowie den Kompressor-Mercedes und BMW-Sportwagen der Vorkriegszeit über die Klein- und Traumwagen des Wirtschaftswunders bis zu den Sportwagen- und Roadster-Typen der Neuzeit. Gesonderte Kapitel widmen sich den Rennwagen von Audi, BMW, Porsche und Mercedes.
Natürlich ist es unmöglich, eine vollständige Übersicht über alle deutschen Entwicklungen zu liefern. Die Highlights und Meilensteine werden ebenso gezeigt wie die Kleinserienfabrikate »Made in Germany«.

Personenwagen in der DDR

Personenwagen in der DDR

Von wegen nur Trabant und Wartburg: Wer glaubt, dass in der DDR nur diese beiden ihr Zweitaktfähnchen schwenkten, täuscht sich gewaltig. Denn im Straßenbild des Arbeiter- und Bauernstaates gab es durchaus manche Abwechslung – wie die Redakteure des DDR-Jahrbuchs MOTOR-JAHR immer wieder zu berichten wussten. Hier wurden die beiden Reprint-Bände »Personenwagen in der DDR 1 + 2« zusammengefasst und die interessantesten Beiträge aus dem MOTOR-JAHR vereint.

Deutsche Reiseomnibusse

Deutsche Reiseomnibusse

In einer Zeit, in nicht vor jeder Garage drei Autos standen und die Autobahnen noch nicht zum Parkstreifen verkommen waren, hatten Reisebusse Hochkonjunktur. Der Reisebus war damals das, was heute der Billigflieger ist: Eine einfach und bequeme Möglichkeit, sein Fernweh zu kurieren. Dies spiegelt sich auch in der Werbung wieder: Bonbonbuntes Papier, winkende Kinder und mittendrin ein bunt lackierter Reisebus. Ein Zauber, dem sich auch Wolfgang Gebhardt nicht entziehen kann. Er präsentiert mit diesem Buch eine wunderschöne Prospekt-Kollektion und lässt noch einmal alle deutschen Reisebusse aus neun Jahrzehnten vorfahren.

Audi Automobile 1909–1940

Audi Automobile 1909–1940
Das Unternehmen - Die Marke - Die Autos

In jenen Zeiten, als Audi 1909 gegründet wurde, gab es in Deutschland etwa 50 Automobilmarken. Geblieben sind von ihnen bis heute noch drei – zwei von ihnen unter gleichem Namen wie damals. Einer davon ist Audi.