Logo

Blog

Mercedes-Benz 190 SL - 280 SL – Vom Barock zur Pagode

Mercedes-Benz 190 SL - 280 SL
Vom Barock zur Pagode

Während der 190 SL, der »Nitribitt-Mercedes« als kleiner Bruder des berühmten Flügeltürers galt, stellte der 1963 auf dem Genfer Autosalon präsentierte 230 SL eine völlig eigenständige Entwicklung dar. Das zeigte sich auch an dem wunderbar eigenwilligen Hardtop, das der ganzen Baureihe, die intern als W113 figurierte, den Spitznamen gab: »Pagode«.

Die legendären Gabelbachrennen

Die legendären Gabelbach-Rennen

Liebevoll und mit viel Fleissarbeit hat Göran Cialla in seinem Buch "Die legendären Gabelbachrennen" die vielfältige Geschichte der Gabelbach-Bergrennen bei Ilmenau zusammengetragen.

 

Ein flüssiger Schreibstil mit vielen Geschichten und Geschichtchen in Verbindung mit exakter historischer Genauigkeit, flankiert von vielen, bislang unveröffentlichen historischen Fotografien und Belegen, machen dieses Buch zu einem Lesegenuß.

Im großen Bogen führt Cialla durch die Anfangszeit 1913/14, als die Rennstrecke von Karl Slevogt entdeckt wurde, über den mühsamen Wiederbeginn nach dem Weltkrieg in die hohe Zeit der Gabelbachrennen bis 1934 und deren Ende mit dem Kriege. Auch die Mühsal wird geschildert, zu DDR-Zeiten wieder Rennen zu etablieren und das gelunge Comeback als Oldtimer-Event.

Man begegnet fast allen bekannten Rennfahrern und vielen längst vergessenen Fahrzeug-Marken - Motorrädern und Automobilen - beim Griff nach dem Gabelbach-Bergrekord.

Das Buch, fast ein "Muß" für den Automobilhistoriker, erschien zum 100-Jährigen Jubiläum der Rennstrecke 2013 und kann per E-Mail für ca. 29.- Euro unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bestellt werden.

Alfa Romeo Giulia

Alfa Romeo Giulia

Für viele ist die Giulia der Alfa schlechthin. Ganz sicher ist die Urmutter aller familientauglichen Sportlimousinen längst legendär und zweifellos eins der wichtigsten Kapitel der Markengeschichte. Einst angetreten, die angeblich unersetzbare Giulietta abzulösen, sollte sie deren großen Erfolg noch weit übertreffen.

Gottlieb Daimler - Ein bewegtes Leben

Gottlieb Daimler
Ein bewegtes Leben

Gottlieb Daimler hat mit der Erfindung des leichten, schnell laufenden Benzinmotors die Welt verändert. In der vorliegenden Biografie schildern die Autoren sein Leben: die Kindheit in ärmlichen Verhältnissen, seinen beruflichen Werdegang in Deutschland, Frankreich und England sowie seine Reise zur Weltausstellung nach Chicago.

Das große DDR Motorradbuch

Das große DDR Motorradbuch

Da man in der DDR gut und gerne zehn Jahre oder länger auf einen Trabant warten musste, sofern er neu sein sollte und keine besonderen Beziehungen vorlagen, stiegen viele DDR-Bürger notgedrungen auf zwei Räder um. Leider waren auch hier nicht immer genügend Fahrzeuge verfügbar, doch immerhin bekam man wesentlich leichter ein neues Motorrad als einen neuen Wagen.

Renault 4 - Alle Modelle von 1961-1994

Renault 4
Alle Modelle 1961 – 1994

Populär, robust, genügsam – der Renault 4. Mit rund 8,14 Millionen zwischen 1961 und 1994 gebauten Exemplaren war der Renault 4 eines der erfolgreichsten jemals auf die Straße gebrachten Automobile. Längst hat sich der französische Longseller zum Kultmobil entwickelt, das sich nicht nur bei unserem Nachbarn großer Beliebtheit erfreut.

Volvo - Alle Modelle seit 1927

Volvo
Alle Modelle seit 1927

Was haben die Schweden, was andere nicht haben? Schwedinnen mit Haaren, die blond sind wie sonst nirgends auf der Welt. Eine Duz-Kultur, die niemanden ausnimmt (außer das Königshaus). Frieden seit 200 Jahren. Und ein Auto aus besonderem Stahl: den Volvo

Alpine A110

Alpine A110

Die Alpine A 110 war  in den 1960er und 70er Jahren Frankreichs Sportwagen schlechthin. Das Auto wurde von 1962 bis 1977 hergestellt und galt nicht nur als sportliches Straßenfahrzeug, sondern konnte auch bei Autorennen zwei Jahrzehnte lang seine Stärke beweisen. Als größter Triumph gilt der Sieg bei der Rallye-Weltmeisterschaft des Jahres 1973.

Der Zeppelin

Der Zeppelin

Im Jahre 1900 erhob sich erstmals ein Zeppelin am Bodensee in die Luft. Ihren Höhepunkt fanden die faszinierenden Fluggeräte Ende der 20er-/Anfang der 30er-Jahre mit weltbekannten Großluftschiffen wie dem »Graf Zeppelin« oder der »Hindenburg« – Giganten von knapp 250 m Länge, die im Liniendienst zwischen Europa und Amerika fuhren.