Logo

Die Initiative Kulturgut Mobilität e.V. ist eine unabhängige, nichtkommerzielle Interessensvertretung der Oldtimerszene. Sie setzt sich für den Erhalt des historischen mobilen Erbes und der Möglichkeit zur Teilnahme von Oldtimern am Straßenverkehr ohne staatliche Restriktionen ein.

... denn mobiles Kulturgut braucht eine Zukunft!

Vierfachsieg für die NSU-Rennwagen Typ 6/60 PS beim „Großen Preis von Deutschland“ auf der AVUS

Die Marke NSU und der Motorsport: eine Verbindung mit Tradition, mit ganz vielen Höhepunkten und vor allem Emotionen. Herausragend in der NSU-Rennsporthistorie zwischen den beiden Weltkriegen ist der Vierfachsieg der weißen Sechszylinder-Kompressorwagen in ihrer Klasse beim ersten Großen Preis von Deutschland 1926 auf der Berliner AVUS. Audi Tradition stellt den Vorkriegsrennwagen NSU Typ 6/60 PS in dieser neunten Folge der NSU-Jubiläumsserie zum 150-jährigen Jubiläum der Marke vor. Lesen Sie weiter in der Rubrik Historische Mobilität.

Sportliche Evolution: vom NSU Prinz zum Bergmeister

Siegfried Spiess, Günther Irmscher oder Wilhelm „Willi“ Bergmeister – klingende Namen für Fans der Traditionsmarke NSU. Die Neckarsulmer Firma bietet in den 1960er und 1970er-Jahren mit kleinen, aber kräftigen Autos das passende Equipment für Alltag und Sport. Der NSU Prinz 1000 macht den Anfang, es folgen NSU TT und NSU TTS. Audi Tradition unternimmt in dieser achten Folge der NSU-Jubiläumsserie einen Streifzug durch dieses überaus sportliche Kapitel der NSU-Geschichte. Lesen Sie weiter in der Rubrik Historische Mobiliät.

Škoda 1203: Vor 55 Jahren erschien die legendäre leichte Nutzfahrzeugfamilie

Als modernes und robustes leichtes Nutzfahrzeug mit wegweisendem Frontlenker-Layout stieg der Škoda 1203 schon zu seiner Zeit zur Legende auf. Nach zwölf Jahren intensiver Entwicklungsarbeit enthüllte Škoda am 14. September 1968 die Serienversion. Die Produktion begann am 20. November desselben Jahres im Werk Vrchlabí. Während der nächsten drei Jahrzehnte fertigte Škoda den 1203 in einer Vielzahl verschiedener Versionen und Ausführungen und erfüllte damit die Bedürfnisse unterschiedlichster Kundengruppen. Lesen Sie weiter in der Rubrik Historische Mobilität.

Brüsseler Umweltlobby kämpft mit harten Bandagen

Es geht um Leben und Tod, seit die Bundesregierung bei der EU im April zugunsten alternativer Kraftstoffe intervenierte. Die e-Fuel-Lobby wolle die Massenelektrifizierung zum Scheitern bringen, erklärte schon damals William Todts, Executive Director bei Transport & Environment (T&E). Seine Organisation, die nicht nur in Brüssel federführend die Elektromobilität festgeschrieben hat, sieht sich nun von der Technologieoffenheit bedroht und kämpft mit harten Bandagen. Neuster Coup ist die Behauptung, Emissionen von e-Fuel-Fahrzeugen seien fünf Mal so hoch wie die von batteriebetriebenen Autos.

Kalender Gute Fahrt 2024

Kein Weg war ihm je zu weit oder zu steil, sein Boxermotor unter der Heckklappe schuftete fast immer ohne zu klagen. Daher wundert es wenig, dass er zur Marathonmaschine avancierte und sich einen glänzenden Ruf erarbeitete.

Pressemeldung der IKM: E-Fuels statt Verbrennerverbot - und nun?

Ende März hat die deutsche Bundesregierung das Ende des Verbrenners für Pkw ab 2035 besiegelt - mit Ausnahme von Fahrzeugen, die mit CO2-neutralem Treibstoff betrieben werden können. Was sind E-Fuels und was bedeutet das für den bestehenden Bestand von über 40 Millionen Fahrzeugen alleine in Deutschland?