EU - die Lobbyisten kratzen schon wieder...
- oldierolli
- Autor
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 543
- Dank erhalten: 20
9 Jahre 4 Monate her #41834
von oldierolli
EU - die Lobbyisten kratzen schon wieder... wurde erstellt von oldierolli
Hallo, da haben die Polit-Weitdenker mal wieder dem Gewieher nachgegeben und wollen jetzt "Energie"-Einsparungen von 30% bis 2030 erreichen. Dann wieder das Dämm-Geschwätz, u.a. auch Onkel Wickert per TV-Werbung. Zu klären ist aber vorher:
1. WELCHE Energie soll eingespart werden?
2. WARUM muss Energie eingespart werden?
3. RECHNEN sich Maßnahmen?
4. Ist ERFOLG bei Maßnahmen zu erreichen?
Also, da wird von konventioneller Stromerzeugung gelabert und dann irgendwas von "energetischer Gebäudesanierung" gefordert...
Nun, ich heize mein Objekt NICHT mit Strom, und mit DÄMMUNG spare ich keinen Strom.
WENN ich aber meine Wohnung mit WIND-Strom heizen würde, interessiert Dämmung bzgl. CO² überhaupt NICHT. (So auch ein Dipl. Ing. Bauanalyse)
Dann bei Außendämmung immer noch die "prollige" Verfahrensweise mit OFFEN-porigem Billig-Polystyrol, was mit Rand-Punkt-Kleben draufgepatscht wird, statt GESCHLOSSENzelligem Material und FLÄCHIG verklebt.
Ferner sind die meisten Energie-"BERATER" nur Schnellkurs-Absolventen, was jeder von uns erreichen kann.
Dann habe ich errechnet, dass mein 1975er Cadillac (nur Benzin) auf 5 Km weniger kosten würde als ein Einzelticket ÖPNV.
Und von Wärmeverlusten durch lange Leitungen bei zentraler Warmwasserversorgung quatscht KEIN Politfuzzi. (Elektro-DURCHLAUF-Erhitzer sind bei WINDstrom völlig CO²-frei.)
Hier erstmal Schnitt.
Profitlobbyisten und Polit-Einfaltspinsel entlarvenden Gruß. Rolf
1. WELCHE Energie soll eingespart werden?
2. WARUM muss Energie eingespart werden?
3. RECHNEN sich Maßnahmen?
4. Ist ERFOLG bei Maßnahmen zu erreichen?
Also, da wird von konventioneller Stromerzeugung gelabert und dann irgendwas von "energetischer Gebäudesanierung" gefordert...
Nun, ich heize mein Objekt NICHT mit Strom, und mit DÄMMUNG spare ich keinen Strom.
WENN ich aber meine Wohnung mit WIND-Strom heizen würde, interessiert Dämmung bzgl. CO² überhaupt NICHT. (So auch ein Dipl. Ing. Bauanalyse)
Dann bei Außendämmung immer noch die "prollige" Verfahrensweise mit OFFEN-porigem Billig-Polystyrol, was mit Rand-Punkt-Kleben draufgepatscht wird, statt GESCHLOSSENzelligem Material und FLÄCHIG verklebt.
Ferner sind die meisten Energie-"BERATER" nur Schnellkurs-Absolventen, was jeder von uns erreichen kann.
Dann habe ich errechnet, dass mein 1975er Cadillac (nur Benzin) auf 5 Km weniger kosten würde als ein Einzelticket ÖPNV.
Und von Wärmeverlusten durch lange Leitungen bei zentraler Warmwasserversorgung quatscht KEIN Politfuzzi. (Elektro-DURCHLAUF-Erhitzer sind bei WINDstrom völlig CO²-frei.)
Hier erstmal Schnitt.
Profitlobbyisten und Polit-Einfaltspinsel entlarvenden Gruß. Rolf
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
9 Jahre 4 Monate her - 9 Jahre 4 Monate her #41835
von moritz
moritz antwortete auf EU - die Lobbyisten kratzen schon wieder...
Solange nicht absolut aller Energieumsatz — hier hinsichtlich der CO2-Produktion — nicht mehr "interessiert", weil etwa irgendwie lecker zwischen Sonne und Erde halt geschaltet, solange interessiert grundsätzlich immer auch jener der eigenen Wahl. Denn entfällt er, so bleibt schließlich fortan besseres zu bewerkstelligen als derlei Kompensation, Exkulpation...
Vielleicht schnell noch mehr solcher Vorstöße noch höher weiteressayversuchen, oder so.
Vielleicht schnell noch mehr solcher Vorstöße noch höher weiter
Letzte Änderung: 9 Jahre 4 Monate her von moritz.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
9 Jahre 4 Monate her #41839
von Ralf
Ralf antwortete auf EU - die Lobbyisten kratzen schon wieder...
Hallo Rolf,
das Problem scheint mit bei all diesen Diskussionen zu sein, dass ganz viele Leute die Prozentrechnung nicht beherrschen.
Wenn Du ein Bestandsgebäude hast, musst Du Dich erstmal damit abfinden, dass Dir nahezu jeder Handwerker, wenn Du ihn befragst, mit dem Brustton der Überzeugung versichert, dass es Energie spart, wenn er sein Gewerk erneuert.
Und dann kommen die Jungs mit den Prozenten: Der Fensterbauer erklärt Dir dann z.B., dass der Austausch der Fenster von 1980 durch moderne Modelle 30% spart. Dann holst Du Dir einen Dachdecker, einen Fachmann für Fassadenisolierung und einen Heizungsbauer und schwupps hast Du ein Gesamtversprechen von 120% Energieeinsparung.
Und wo liegt der Denkfehler? Genau: "Meine Fenster sparen 30%" heisst korrekt übersetzt:: "Meine Fenster lassen 30% weniger Wärmeenergie entweichen als das Bisschen, was durch die 80er-Jahre-Fenster entweicht.
Bei der Planung solcher Sparmaßnahmen wäre es sinnvoll, bei jeder einzelnen Arbeit ausrechnen zu lassen, wie viele kWh Heizenergie pro Jahr eingespart werden können - dann passiert aber etwas ganz komisches: Dann landen selbst recht kostengüntige Verbesserungen der Heizung plötzlich erstaunlich weit vorne auf der Liste und teure Maßnahmen wie z.B. eine Aufwändige Fassadendämmung fallen bei sehr vielen Gebäuden (seit den 60ern wird vielfach zweischalig gebaut, da ist mit einer Außendämmung in absoluten Zahlen nicht mehr viel zu holen) erstaunlich weit zurück.
Und weil das so ist, wird mit Prozentangaben jongliert, die für den Laien (selbst für den Fachmann vor einer genauen Analyse der Bausubstanz und des Nutzerverhaltens) oft nicht interpretierbar sind.
Was die Warmwasserversorgung angeht: Da wird mit falschen Argumenten hantiert. Sparsamen Umgang mit warmem Wasser vorausgesetzt ist die dezentrale Erzeugung mit zapfstellennahen Durchlauferhitzern selbst dann ökologisch sinnvoll, wenn man den Strom aus Braunkohle erzeugt. Aber Durchlauferhitzer erzeugen eine Last auf dem Stromnetz (zu unvorhersehbaren und unkontrollierbaren Zeitpunkten schlagartig auftretende und schlagartig endende hohe Last), die kein Versorger haben will.
Grüße
Ralf
das Problem scheint mit bei all diesen Diskussionen zu sein, dass ganz viele Leute die Prozentrechnung nicht beherrschen.
Wenn Du ein Bestandsgebäude hast, musst Du Dich erstmal damit abfinden, dass Dir nahezu jeder Handwerker, wenn Du ihn befragst, mit dem Brustton der Überzeugung versichert, dass es Energie spart, wenn er sein Gewerk erneuert.
Und dann kommen die Jungs mit den Prozenten: Der Fensterbauer erklärt Dir dann z.B., dass der Austausch der Fenster von 1980 durch moderne Modelle 30% spart. Dann holst Du Dir einen Dachdecker, einen Fachmann für Fassadenisolierung und einen Heizungsbauer und schwupps hast Du ein Gesamtversprechen von 120% Energieeinsparung.
Und wo liegt der Denkfehler? Genau: "Meine Fenster sparen 30%" heisst korrekt übersetzt:: "Meine Fenster lassen 30% weniger Wärmeenergie entweichen als das Bisschen, was durch die 80er-Jahre-Fenster entweicht.
Bei der Planung solcher Sparmaßnahmen wäre es sinnvoll, bei jeder einzelnen Arbeit ausrechnen zu lassen, wie viele kWh Heizenergie pro Jahr eingespart werden können - dann passiert aber etwas ganz komisches: Dann landen selbst recht kostengüntige Verbesserungen der Heizung plötzlich erstaunlich weit vorne auf der Liste und teure Maßnahmen wie z.B. eine Aufwändige Fassadendämmung fallen bei sehr vielen Gebäuden (seit den 60ern wird vielfach zweischalig gebaut, da ist mit einer Außendämmung in absoluten Zahlen nicht mehr viel zu holen) erstaunlich weit zurück.
Und weil das so ist, wird mit Prozentangaben jongliert, die für den Laien (selbst für den Fachmann vor einer genauen Analyse der Bausubstanz und des Nutzerverhaltens) oft nicht interpretierbar sind.
Was die Warmwasserversorgung angeht: Da wird mit falschen Argumenten hantiert. Sparsamen Umgang mit warmem Wasser vorausgesetzt ist die dezentrale Erzeugung mit zapfstellennahen Durchlauferhitzern selbst dann ökologisch sinnvoll, wenn man den Strom aus Braunkohle erzeugt. Aber Durchlauferhitzer erzeugen eine Last auf dem Stromnetz (zu unvorhersehbaren und unkontrollierbaren Zeitpunkten schlagartig auftretende und schlagartig endende hohe Last), die kein Versorger haben will.
Grüße
Ralf
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
9 Jahre 4 Monate her - 9 Jahre 4 Monate her #41874
von VOLVO aG
VOLVO aG antwortete auf EU - die Lobbyisten kratzen schon wieder...
Nur kurz: Blockheizkraftwerk; dezentrale Warmwasseraufbereitung hatte selbst unser Amt für Vermögen und Bau - Amt Stuttgart - irgendwann begriffen und halbherzig mit Gebrauchtgeräten anderer Landesinstitutionen umgesetzt. Gespart wurde diesbezüglich keineswegs; Leckagen und des weiteren mehr. Gewährleistung auf die Geräte, welch' eine Frage... Bauphysikalisch ist eine Aussendämmung der Innendämmung natürlich vorzuziehen, wobei Denkmale anders zu behandeln sind, als das 08/15-Wohnhaus oder der Plattenbau.
~M~
PS: Das mit der Prozentrechnung ist ja gar nicht so schwer; nur, wenn's um Heizwertbrenntechnik geht, und hier Wirkungsgrade > 100% errechnet werden versagt auch Algebra.
~M~
PS: Das mit der Prozentrechnung ist ja gar nicht so schwer; nur, wenn's um Heizwertbrenntechnik geht, und hier Wirkungsgrade > 100% errechnet werden versagt auch Algebra.
Letzte Änderung: 9 Jahre 4 Monate her von VOLVO aG. Grund: 2014-08-02
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.183 Sekunden