Haltbarkeit von Schaumstoff?
10 Jahre 7 Monate her #37367
von ford64
Haltbarkeit von Schaumstoff? wurde erstellt von ford64
Guten Abend,
diverse Aufbewahrungskästen (Saxophon-koffer, Messknüppel-Kasten, und allerlei anderes) müssen bei mir neu ausgepolstert werden.
Ich dachte an eine Grundform aus Holz, ausgekleidet mit Balsaholz, und dann weiter ausgepolstert mit einer Lage Schaumstoff, bevor der Samt darüberkommt. Nun musste ich aber feststellen, dass der Schaumstoff in der Box mit meinen Rotring-Tuschestiften (zuletzt benutzt in meinem Architekturstudium) beim sanftesten Druck schon zu Staub zerfällt. Besagter Schaumstoff war die letzten sechs Jahre unter Ausschluss vor UV-Strahlung geschützt immer trocken und kühl im Keller gelagert worden und von mir Ende der 90er als Plattenmaterial bei einem renommierten Händler vor Ort gekauft.
Auch der originale Kasten meiner Rotring600-Serie in Mattchrom hat einen Schaumstoffeinsatz, der schon vom bloßen Anschauen in Mitleidenschaft gezogen wird - und das, obwohl er in den letzten vier Jahren nur im Schrank lag.
Jetzt stellt sich mir die Frage, welcher Schaumstoff einige Jahrzehnte haltbar bleibt, ohne zu zerbröseln?
Ich dachte an Moosgummi. Ich habe einen Satz Meßwerkzeuge, sanft in einer Einlage aus Mossgummi gebettet, mittlerweile sieben oder acht Jahre alt - der Einsatz ist zwar etwas geschrumpft, aber noch haltbar.
Worauf muss ich achten?
Gruß
p.s.: wen es interessiert: der T-5 ist nach wie vor in Restauration, der Mercury wartet auf Lenkgetriebe und Fahrwerksüberholung.
besonderen Gruß an Mario, Arondemann und natürlich Johnny Burnette!
diverse Aufbewahrungskästen (Saxophon-koffer, Messknüppel-Kasten, und allerlei anderes) müssen bei mir neu ausgepolstert werden.
Ich dachte an eine Grundform aus Holz, ausgekleidet mit Balsaholz, und dann weiter ausgepolstert mit einer Lage Schaumstoff, bevor der Samt darüberkommt. Nun musste ich aber feststellen, dass der Schaumstoff in der Box mit meinen Rotring-Tuschestiften (zuletzt benutzt in meinem Architekturstudium) beim sanftesten Druck schon zu Staub zerfällt. Besagter Schaumstoff war die letzten sechs Jahre unter Ausschluss vor UV-Strahlung geschützt immer trocken und kühl im Keller gelagert worden und von mir Ende der 90er als Plattenmaterial bei einem renommierten Händler vor Ort gekauft.
Auch der originale Kasten meiner Rotring600-Serie in Mattchrom hat einen Schaumstoffeinsatz, der schon vom bloßen Anschauen in Mitleidenschaft gezogen wird - und das, obwohl er in den letzten vier Jahren nur im Schrank lag.
Jetzt stellt sich mir die Frage, welcher Schaumstoff einige Jahrzehnte haltbar bleibt, ohne zu zerbröseln?
Ich dachte an Moosgummi. Ich habe einen Satz Meßwerkzeuge, sanft in einer Einlage aus Mossgummi gebettet, mittlerweile sieben oder acht Jahre alt - der Einsatz ist zwar etwas geschrumpft, aber noch haltbar.
Worauf muss ich achten?
Gruß
p.s.: wen es interessiert: der T-5 ist nach wie vor in Restauration, der Mercury wartet auf Lenkgetriebe und Fahrwerksüberholung.
besonderen Gruß an Mario, Arondemann und natürlich Johnny Burnette!

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
10 Jahre 7 Monate her #37368
von Mario
Mario antwortete auf Haltbarkeit von Schaumstoff?
Hallo Simon,
mein lieber Mann, wie lange ist das jetzt her, daß wir hier von Dir zuletzt gehört haben?
Ich freue mich jedenfalls sehr, wieder von Dir zu lesen!
Mangels Sachkenntnis kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, doch gibt es in Wiesbaden die Eurofoam GmbH. Es handelt sich um einen Hersteller von Schaumstoffen aller Art. In deren Zweigwerk bei mir um die Ecke habe ich vor Jahren Schaumstoff zur Dämmung meiner beiden Basstrommeln gekauft, der noch heute nicht zu Staub zerfallen ist. Ich würde an Deiner Stelle einfach mal hier anrufen
Viele Grüße und hoffentlich liest man Dich jetzt wieder öfter
Mario
mein lieber Mann, wie lange ist das jetzt her, daß wir hier von Dir zuletzt gehört haben?

Ich freue mich jedenfalls sehr, wieder von Dir zu lesen!
Mangels Sachkenntnis kann ich Dir leider nicht weiterhelfen, doch gibt es in Wiesbaden die Eurofoam GmbH. Es handelt sich um einen Hersteller von Schaumstoffen aller Art. In deren Zweigwerk bei mir um die Ecke habe ich vor Jahren Schaumstoff zur Dämmung meiner beiden Basstrommeln gekauft, der noch heute nicht zu Staub zerfallen ist. Ich würde an Deiner Stelle einfach mal hier anrufen

Viele Grüße und hoffentlich liest man Dich jetzt wieder öfter
Mario
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 543
- Dank erhalten: 20
10 Jahre 7 Monate her #37370
von oldierolli
oldierolli antwortete auf Haltbarkeit von Schaumstoff?
Hallo, genau diese Probleme bei Schaumstoff kenne ich auch, kann aber selbst keine Lösung nennen, sondern warte auch auf Tipps hier. Neugierigen Gruß. Rolf
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
10 Jahre 7 Monate her #37371
von Ralf
Ralf antwortete auf Haltbarkeit von Schaumstoff?
Die Haltbarkeit hängt ganz erheblich vom Material ab, das aufgeschäumt wurde.
Schaumstoff kann aus allem Möglichen sein, meist sind es geschäumte Thermoplaste (Polyethylen, Polypropylen, PVC). Die können (je nach verwendetem Granulat) unterschiedlich empfindlich gegen Ausdünsten von Weichmachern oder UV-Licht oder Temperaturwechsel sein. So richtig im Voraus wird man das aber nie abschätzen können.
Es gibt auch Polyurethan-Kaltschaum. Der ist meist etwas kompakter, aber dafür meist auch langzeitstabiler ...
Schaumstoff kann aus allem Möglichen sein, meist sind es geschäumte Thermoplaste (Polyethylen, Polypropylen, PVC). Die können (je nach verwendetem Granulat) unterschiedlich empfindlich gegen Ausdünsten von Weichmachern oder UV-Licht oder Temperaturwechsel sein. So richtig im Voraus wird man das aber nie abschätzen können.
Es gibt auch Polyurethan-Kaltschaum. Der ist meist etwas kompakter, aber dafür meist auch langzeitstabiler ...
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 543
- Dank erhalten: 20
10 Jahre 7 Monate her #37374
von oldierolli
oldierolli antwortete auf Haltbarkeit von Schaumstoff?
Hallo, ich glaube, dass Ford64 wohl Schaum-GUMMI meint, was m.W. am wenigsten stabil ist, und daran hat sich (leider) die letzten Jahre wohl nicht viel weiterentwickelt. Oder etwa doch Verbesserungen? Gruß. Rolf
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
10 Jahre 7 Monate her #37376
von Ralf
Ralf antwortete auf Haltbarkeit von Schaumstoff?
Es gibt kein Schaum-Gummi im Sinne von aufgeschäumtem, vuilkanisiertem Kautschuk.. Was der Volksmund "Schaumgummi" nennt, ist in Wirklichkeit Polyurethan-Kaltschaum.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
10 Jahre 7 Monate her #37377
von VOLVO aG
VOLVO aG antwortete auf Haltbarkeit von Schaumstoff?
Hallo,
das leidige Problem des Schaumstoffs! Die museuale Praxis gebietet Ethafoam; zwar teuer, aber langzeitstabil, soweit man es so sagen kann.
Viele Grüße
Michael
das leidige Problem des Schaumstoffs! Die museuale Praxis gebietet Ethafoam; zwar teuer, aber langzeitstabil, soweit man es so sagen kann.
Viele Grüße
Michael
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.221 Sekunden