So viel zum Thema moderne Technik
- BJ43
12 Jahre 5 Monate her - 12 Jahre 5 Monate her #29263
von BJ43
BJ43 antwortete auf Aw: So viel zum Thema moderne Technik
Moin, rechne mal hoch, an wieviel Tagen in den letzetn 10 Jahren die Bahn witterungsbedingt ihre Fahrpläne nicht einhalten konnte. Pi mal Daumen behaupte ich mal, es waren noch keine 1%, dafür doppelte Technik, womöglich an diversen Stützpunkten oder Zentrallager ( dann müssten die Züge ja ersteinmal verteilt werden, wenn die neue Technik nicht funktioniert. Nur wie soll man wissen, wann und wo der Bedarf in den nächsten Stunden anfällt ?
) über die Republik verteilt vorhalten?
Wäre mehr als Verschwendung, so schön die alte Technik auch ist.
Gruß
BJ43
.

Wäre mehr als Verschwendung, so schön die alte Technik auch ist.
Gruß
BJ43
.
Letzte Änderung: 12 Jahre 5 Monate her von BJ43.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- BJ43
12 Jahre 5 Monate her - 12 Jahre 5 Monate her #29264
von BJ43
BJ43 antwortete auf Aw: So viel zum Thema moderne Technik
Fällt mir gerade ein, in Kanada werden noch regelmäßig im Liniendienst ( keine Nostalgie oder Touristenflüge) alte DC3 eingestezt.
Mal ein Filmchen , viel Vergnügen:
www.buffaloairways.com/
Gruß
BJ43
Mal ein Filmchen , viel Vergnügen:
www.buffaloairways.com/
Gruß
BJ43
Letzte Änderung: 12 Jahre 5 Monate her von BJ43.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
12 Jahre 5 Monate her #29266
von Riley
Riley antwortete auf Aw: So viel zum Thema moderne Technik
BJ43 schrieb:
Da hast Du Recht... ich hatte schon das Vergnügen, mir den Betrieb von Firmen wie Everts Air Fuel und Northern Cargo in Fairbanks/Alaska anzuschauen, die dort mit DC-6 und Curtis C-46 auf Frachtflügen unterwegs sind. Anscheinend sind die Kolbentriebwerke bei extremer Kälte weniger anfällig als Turbinen. Man hatte mir einen Mitflug nach Barrow angeboten, aber dann kam leider der 11. September dazwischen...
In Ostkanada sind auch noch ein paar Veteranen unterwegs, wenn auch nicht so alt wie die DC-3 bzw DC-6: First Air setzt die Hawker-Siddeley 748 von Iqaluit zu Schotterpisten wie Pangnirtung ein (das Bild entstand dort im November 2004). "Moderne" Turboprops wie die ATR können - oder konnten damals - diese Plätze nicht anfliegen.
Gruß,
Thomas
Fällt mir gerade ein, in Kanada werden noch regelmäßig im Liniendienst ( keine Nostalgie oder Touristenflüge) alte DC3 eingestezt.
Mal ein Filmchen , viel Vergnügen:
www.buffaloairways.com/
Gruß
BJ43
Da hast Du Recht... ich hatte schon das Vergnügen, mir den Betrieb von Firmen wie Everts Air Fuel und Northern Cargo in Fairbanks/Alaska anzuschauen, die dort mit DC-6 und Curtis C-46 auf Frachtflügen unterwegs sind. Anscheinend sind die Kolbentriebwerke bei extremer Kälte weniger anfällig als Turbinen. Man hatte mir einen Mitflug nach Barrow angeboten, aber dann kam leider der 11. September dazwischen...

In Ostkanada sind auch noch ein paar Veteranen unterwegs, wenn auch nicht so alt wie die DC-3 bzw DC-6: First Air setzt die Hawker-Siddeley 748 von Iqaluit zu Schotterpisten wie Pangnirtung ein (das Bild entstand dort im November 2004). "Moderne" Turboprops wie die ATR können - oder konnten damals - diese Plätze nicht anfliegen.
Gruß,
Thomas
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- BJ43
12 Jahre 5 Monate her - 12 Jahre 5 Monate her #29272
von BJ43
BJ43 antwortete auf Aw: So viel zum Thema moderne Technik
Mit einer allgemeinen Dampflokpflicht bei Schnee, Eisglätte, Schneematsch, Reifglätte, könnte das Bundesverkehrsministerium das Problem lösen. Die Loks müssten auf der Seite gut sichtbar ein M&S oder Schneeflocken Symbol tragen.
Gesetz zur Winterreifenpflicht liegt ja noch druckfrisch im Schreibtisch von Herrn Ramsauer, müssten nur
Winterreifen durch Dampflok ersetzt werden.
Allerdings sollte dieses Gesetz zügig (nicht erst November 2011) verabschiedet werden, damit sich die Dampflokhersteller/ Händler mit genügend Material in geeigneter Größe eindecken können und die Deutsche Bundesbahn nicht vor leeren Regalen steht.
Gruß
BJ43
Gesetz zur Winterreifenpflicht liegt ja noch druckfrisch im Schreibtisch von Herrn Ramsauer, müssten nur
Winterreifen durch Dampflok ersetzt werden.
Allerdings sollte dieses Gesetz zügig (nicht erst November 2011) verabschiedet werden, damit sich die Dampflokhersteller/ Händler mit genügend Material in geeigneter Größe eindecken können und die Deutsche Bundesbahn nicht vor leeren Regalen steht.
Gruß
BJ43
Letzte Änderung: 12 Jahre 5 Monate her von BJ43.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.197 Sekunden