Logo

Kuba, Land der Oldtimer

Mehr
9 Jahre 10 Monate her #39584 von Aquil
Es gibt auch reichlich gepflegte Exemplare: Dieses hier ist vermutlich ein 1952 Dodge Meadowbrook. Die Ähnlichkeit zum Fahrzeug auf dem vorigen Bild ist verblüffend, nur ein anderes Baujahr?)

Dateianhang:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 10 Monate her #39586 von VOLVO aG

Johnny Burnette schrieb:

CEO schrieb: Schöne Karosserie, doch wie es drinnen aussieht geht niemand etwas an.
Gruß
WM


noch nicht mal das, beim 52er Chevy wie beim Caddi sind auch die Karrossen absoluter Schrott ;)

Hätte eine neue Geschäftsidee für Dich, Du hattest ja bereits eine für Willi: Ferngutachter bezüglich der Zustandsnoten 2 bis 5.

B)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 10 Monate her #39587 von VOLVO aG

Aquil schrieb: Tja, um das Weltkulturerbe müsste sich in der Tat die FIVA kümmern.
"Die Fédération Internationale des Véhicules Anciens (FIVA) ist der Weltverband der Oldtimerclubs. Er setzt sich für den Erhalt historischer Fahrzeuge ein, die einen wichtigen Bestandteil unseres technischen Kulturerbes darstellen." (ADAC)... Die Begriffe "fahrbereit" und "Auto" darf man in Kuba wörtlich nehmen. Ein solches Exemplar ist durchaus fahrbereit, und wenn der Besitzer das Geld für die Reifen aufgetrieben hat, ist es wieder ein Auto. Hauptsache, es bewegt sich aus eigener Kraft vom Fleck.

Wie bereits geschrieben: Monatseinkommen und Neuwagen; somit sollte das funktionieren.

Zu Welterbe

Alle Absätze der Artikel 1 und 2 enden mit:

... von außergewöhnlichem universellem Wert sind.

Zwischen Kulturgut und Welterbe wäre deutlich zu differenzieren! Und falls man eine Brücke baut, möge diese lange bestehen; nur Bestandsschutz gibt's hier keinen...

~M~

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 10 Monate her #39588 von StevieP2

VOLVO aG schrieb:

Johnny Burnette schrieb:

CEO schrieb: Schöne Karosserie, doch wie es drinnen aussieht geht niemand etwas an.
Gruß
WM


noch nicht mal das, beim 52er Chevy wie beim Caddi sind auch die Karrossen absoluter Schrott ;)

Hätte eine neue Geschäftsidee für Dich, Du hattest ja bereits eine für Willi: Ferngutachter bezüglich der Zustandsnoten 2 bis 5.

B)


Nun ja.. ich denke, dass man tatsächlich bei den beiden Fahrzeugen keinen großen Fehler macht, wenn man hier von Kernschrott spricht- auch per Ferngutachten mit nur einem Foto... ;)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 10 Monate her #39589 von CEO
CEO antwortete auf Kuba, Land der Oldtimer
Hallo,
wir scherzen, aber wir machen uns sicherlich keinerlei Gedanken wie der Kampf der Fahrzeugbesitzer aussieht um diese "Fahrzeuge" am Fahren zu halten. Wenn man weiter oben liest, wie "hoch" das Monatseinkommen ist, sollte man ehrfürchtig den Hut ziehen. Wenn ich diesen Bestand in Relation zu unseren Gebrauchsfahrzeugen setze, kann man nur bewundern, was die Kubaner am leben erhalten haben. Mangelwirtschaft ist nur für den schön, der es von aussen betrachtet.
Nichts desto Trotz: Nice to see, but not nice to have.
Gruß
WM

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 10 Monate her - 9 Jahre 10 Monate her #39590 von VOLVO aG
Die Mangelwirtschaft, nicht dass ich sie verherrlichen wollte, förderte zumindest das Improvisationsgeschick. Das beobachte ich im täglichen Berufsleben. Die Kollegen aus den ehemals sozialistischen Staaten haben uns, den "Wirtschaftswundersprösslingen", einiges voraus; dass deren Lösungen nicht einschlägigen Normen entsprechen... Ein Tritt einer Leiter wird nun einmal nicht mit Draht befestigt; die Leiter wäre zu entsorgen. Und Schweißen neben brennbaren Materialien? ... Trotzdem Hut ab!

Tubosutra

Mike stell' doch weitere Bilder rein.

Einen schönen Sonntag
Michael
Letzte Änderung: 9 Jahre 10 Monate her von VOLVO aG. Grund: 14-01-19

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 10 Monate her #39591 von Johnny Burnette

CEO schrieb: Hallo,
wir scherzen, aber wir machen uns sicherlich keinerlei Gedanken wie der Kampf der Fahrzeugbesitzer aussieht um diese "Fahrzeuge" am Fahren zu halten.
WM



Das tun wir auch sicherlich nur geht mir der Hype auf die Nerven der von jedem Cuba-Reisenden um diese Fahrzeuge gemacht wird.
Im amerikanischen Straßenbild sieht man in den ländlichen Süd u. Weststaaten auch noch sehr viele alte Fahrzeuge (es werden langsam weniger) die wesentlich originaler und besser erhalten sind.

Vor ein paar Wochen hatten wir einen Immobiliengutachter beim Haus meines Schwiegervaters. Als er in der Garage meinen 73er Buick Skylark sah, den ich dort zwischengelagert habe,(gekauft 2011 vom 78-jährigen Erstbesitzer in Paso Robles/California, original u. unverbastelt, rost u. beulenfrei noch mit dem Werkslack drauf) sagte er "ein toller Oldtimer, den haben Sie sicher in Cuba gekauft".
Ich hätte kotzen können.

J.B.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 10 Monate her - 9 Jahre 10 Monate her #39593 von VOLVO aG
Einmal im liebevoll gepflegten „Schlitten“

Die Werbung

Bye, Island in the Sun, wir wollen nach Kuba. Zuerst nach Cienfuegos mit seiner 130 Jahre jungen Weltkulturerbe-Altstadt. Als Schatzinsel mit schönsten Unterwasserwelten zeigt sich die Isla de la Juventud. Dann Havanna – Spaniens reichste Kolonie und Amerikas glänzender Vorposten vor der Revolution. Einmal im liebevoll gepflegten „Schlitten“ den Malecon entlang gleiten, auf Hemingways Wohl einen Daiquiri in der Floridita nehmen und hinreißende Tänzerinnen im Tropicana erleben. Rote Ibisse und schneeweiße Traumstrände auf Cayo Coco, dann wieder urbanes Kolonialflair in Santiago zur unsterblichen Musik von „Buena Vista Social Club“ .

~M~
Letzte Änderung: 9 Jahre 10 Monate her von VOLVO aG. Grund: 14-01-19
Folgende Benutzer bedankten sich: wenzel

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 10 Monate her #39594 von wenzel

VOLVO aG schrieb: Einmal im liebevoll gepflegten „Schlitten“

Die Werbung

Bye, Island in the Sun, wir wollen nach Kuba. Zuerst nach Cienfuegos mit seiner 130 Jahre jungen Weltkulturerbe-Altstadt. Als Schatzinsel mit schönsten Unterwasserwelten zeigt sich die Isla de la Juventud. Dann Havanna – Spaniens reichste Kolonie und Amerikas glänzender Vorposten vor der Revolution. Einmal im liebevoll gepflegten „Schlitten“ den Malecon entlang gleiten, auf Hemingways Wohl einen Daiquiri in der Floridita nehmen und hinreißende Tänzerinnen im Tropicana erleben. Rote Ibisse und schneeweiße Traumstrände auf Cayo Coco, dann wieder urbanes Kolonialflair in Santiago zur unsterblichen Musik von „Buena Vista Social Club“ .

~M~


Sehr schön beschrieben Michael :)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 10 Monate her #39596 von VOLVO aG
Eckdaten, nur so am Rande:

Cristoforo Colombo: 1492
Guerra Larga: 1868–1878
Guerra Chiquita: 1879–1880
Guerra de Independencia: 1895–1898
Spanisch-Amerikanischer Krieg: 1898
Fulgencio Batista: *1901; † 1973
Ernesto Rafael Guevara de la Serna: *1928; † 1967
Fidel Castro: *1926
Invasion in der Schweinebucht: 1961
Kubakrise: 1962

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.322 Sekunden