Logo

Patina oder Top-Restaurierung?

Mehr
12 Jahre 6 Tage her - 12 Jahre 6 Tage her #32963 von Rene E
Halllo Mario,

schick´ mir mal Bilder von Motorraum und Heckblech. Wenn das Heckblech vor ewiger Zeit fachgerecht eingesetzt wurde, würde ich es lassen und nur die Motorhaube tauschen.
Lass auch die vorderen Blinker. Du müßtest vorne die Löcher zuschweißen und nachlackieren. Hinten hättest Du nach Rückbau auf Einkammerleuchten immer die Abdrücke der großen Leuchten. Das ist schwierig die auszupolieren.
Letzte Änderung: 12 Jahre 6 Tage her von Rene E.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 6 Tage her #32964 von arondeman
Nachtrag zu Chrysler-Tommys Frage nach VW-Käfer-Cabriolimousinen (nicht zu verwechseln mit Viersitzercabrios):

Hier drei (im Internet gefundene) Dokumente zu diesen zu Brezelkäferzeiten von der Schweizer Karosseriefirma TUCHER umgebauten Käfern.

Postkarte aus Locarno:
Dateianhang:


Privat-Schnappschuss:
Dateianhang:


Ein überlebendes Exemplar:
Dateianhang:


Auch nicht ohne, solch eine Variante ... ;)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

  • BJ43
12 Jahre 6 Tage her #32965 von BJ43
arondeman schrieb:
Ein überlebendes Exemplar:
Dateianhang:


Auch nicht ohne, solch eine Variante ... ;)[/quote]

Moin,
schick... braucht jetzt Mario nur noch einen Dosenöffner.
Weihnachten steht ja vor der Tür, vielleicht findet sich einer unterm Weihnachtsbaum :)
Gruß
BJ43

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 6 Tage her - 12 Jahre 6 Tage her #32966 von ChryslerTommy
Danke, Stefan, für die tollen Bilder !
Die Firma hieß allerdings "Tüscher" und baute auch wunderschöne Cabriolets auf Basis Delahaye, Chrysler, Alfa Romeo u.a.
Ich hab jetzt auch mal ein bißchen gegoogelt und Bilder dieser Tüscher-Cabrio-Limousine gefunden, passend zum Thema "Patina". Dieser Käfer soll 1948 für die schweizer Armee gebaut worden sein.

Gruß
Tommy
Letzte Änderung: 12 Jahre 6 Tage her von ChryslerTommy.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 6 Tage her #32967 von arondeman
Danke für die Korrektur des Namens, Tommy.
Ich habe den Namen (in bestem Glauben) aus der Quelle meiner obigen Fotos übernommen, aber diese Quelle war ein französisches Oldtimerforum, und wenn Franzosen ausländische Namen schreiben sollen - auch wenn sie sie nur ABZUSCHREIBEN brauchen - dann: ohauahauahauaha!! :silly:

Man fragt sich ja, ob die von dir gezeigte patinierte Limusine dieselbe wie die von mir gezeigte restaurierte ist. Das restaurierte Exemplar sieht ja doch für eine Zivilversion SEHR spartanisch aus. Da kommt die Waadtländer Cabriolmousine auf dem Familienfoto gleich wesentlich luxuriöser rüber.

Gruß
S.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 6 Tage her #32968 von StevieP2
Johnny Burnette schrieb:

ich würde mal sagen das Foto wurde im Joshua-Tree-Nationalpark in California aufgenommen.

nette Grüße

J.B.


Könnte aber auch Zion- Nationalpark in Utah sein...

Steffen

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 6 Tage her #32969 von Johnny Burnette
StevieP2 schrieb:

Johnny Burnette schrieb:

ich würde mal sagen das Foto wurde im Joshua-Tree-Nationalpark in California aufgenommen.

nette Grüße

J.B.


Könnte aber auch Zion- Nationalpark in Utah sein...

Steffen



nur wären die Jungs mit ihren gelben Californiaplates da etwas weit von wech, oder???

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 5 Tage her #32970 von Mario
So, habe das gute Stück jetzt endlich in meiner Garage. Schade, daß es ausgerechnet heute regnen mußte.

Bild vom Unterboden:


Bild vom Motor unten:
[img]http://home.arcor.de/derosa/diverses/Ovali-Motor unten.jpg[/img]

Bild vom Heckabschluß incl. Auspuff:


Bild vom Schloss:


Bild von der geöffneten Motorhaube:


Bild vom eingeschweißten (?) Heckblech (links)
[img]http://home.arcor.de/derosa/diverses/Ovali-Heckblech li.jpg[/img]

Bild vom eingeschweißten (?) Heckblech (rechts)
[img]http://home.arcor.de/derosa/diverses/Ovali-Heckblech re.jpg[/img]

So wie es aussieht, wurde die Falle zum Schloß des Motordeckels nachträglich aufgeschraubt. Man erkennt, daß dahinter nur ein Spalt war, in welche vermutlich der Drehgriff eingriff um zu verriegeln. So wie das Heckblech eingeschweißt ist, sieht das nciht nach Amateurarbeit aus. Doch warum sollte dieser Käfer mit einem Doppelrohrauspuff geliefert worden sein, wenn die Baureihe erst ab 08/55 den Doppelrohrauspuff bekam?

Viele Grüße
Mario

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 5 Tage her #32971 von arondeman
Mario, wegen dem Doppelrohrauspuff würde ich mir vorerst keine Sorgen machen. Zumal Einrohrauspüffe ;) zumindest in der Vergangenheit mit Gold aufgewogen wurden (wenn's heute nicht mehr so ist - lasse mich da gerne von Käferexperten belehren -, darf die Frage nach der Qualität der Nachfertigungen erlaubt sein ;)).

Motor-/Heckklappe mit halbwegs zum Fahrzeug passender Kennzeichenleuchte und Sickengebung wäre sicher wichtiger, denn diese BREITE Kennzeichenleuchte ist nach meiner unmaßgeblichen Meinung an einem OVALI ein absolutes "No-go". Zeittypische Reparaturen/Basteleien (meinetwegen auch Jokon-Heckscheibenvergrößerungen) dürfen gerne sein, aber SO WAS (relativ Unnötiges)? ;)

Gruß und viel Erfolg - und Glückwunsch zum geleckten Unterboden
S.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 5 Tage her #32972 von Oskar
@ Mario

Das Heckblech von "Axel" war noch das originale und sah so aus:


Leider hatten die beim Umbau auf Zweirohrauspuff unten Ausschnitte für die Endrohre ins Blech gesägt:

Meine schöne originale AHK passte dadurch leider nicht, weil die Stoßstangenhalterung genau dort verlief, wo nun die Endrohre waren... Grrrh - so ein Sch...dreck! :angry:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.296 Sekunden