Logo

Telefunken-Schrankfernseher FE25/59St

Mehr
12 Jahre 1 Monat her #31865 von goggo
Also gestern mal den Plan angesehen.. Mario will Ihn hier reinstellen...

Der Netzeingang geht wie schon besprochen - auf der einen Seite auf das Chassis - also höchste Vorsicht beim öffnen ohne Trenntrafo.. zuerst mit Pahsenprüfertest das Chassis auf NEUTRAL legen durch das umstecken in der Dose.

Dann die erste Sicherung messen bis zum Spannungsverbraterteilerwiderstand... bei dem mal messen und dann der SELEN Gleichrichter (Einweg) .. denke das man dann mit dem Regeltrenntrafo langsam hochregeln kann und einen ersten Test machen kann...

Ich vermute aber das dann noch einiges dazukommt... :blink:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 1 Monat her #31866 von Ralf
Hallo Helmut, kennst Du Fotos aus dem Inneren? Bevor man da Netzspannung anlegt, sollte man mindestens einen Kondensator abknipsen, in dem Apparat scheint es an zwei bis drei Stellen geschmurgelt zu haben, ohne dass irgendwas dagegen getan wurde.
Aus Sicherheitsgründen sollte man auf jeden Fall zur Prüfung des Netzteils erstmal mit niedriger Spannung rangehen. Irgendein Netzteil, das 10 bis 20 V Wechselspannung oder zur Not ungeglättete Gleichspannung bei 1 A Stromstärke abgibt, sollte erstmal reichen. Zur allergrößten Not tut's z.B. ein Autobatterie-Ladegerät.
Grüße
Ralf

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 1 Monat her #31869 von goggo
Ralf schrieb:

Hallo Helmut, kennst Du Fotos aus dem Inneren? Bevor man da Netzspannung anlegt, sollte man mindestens einen Kondensator abknipsen, in dem Apparat scheint es an zwei bis drei Stellen geschmurgelt zu haben, ohne dass irgendwas dagegen getan wurde.
Aus Sicherheitsgründen sollte man auf jeden Fall zur Prüfung des Netzteils erstmal mit niedriger Spannung rangehen. Irgendein Netzteil, das 10 bis 20 V Wechselspannung oder zur Not ungeglättete Gleichspannung bei 1 A Stromstärke abgibt, sollte erstmal reichen. Zur allergrößten Not tut's z.B. ein Autobatterie-Ladegerät.
Grüße
Ralf


Hallo Ralf keine Angst ich habs sogar gelernt ;-)) das Zauberwort auf Deine Anmerkung heist

REGELTRENNTRAFO....

und schon ist das Leben wieder ein Stück einfacher..

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 4 Wochen her #31874 von Ralf
Ich zweifele nur daran, dass Mario einen Trenntrafo zu Hause unterm Kopfkissen liegen hat, wenn er mal kurz mit'm Multimeter nachschauen will, ob das Netzteil wenigstens noch ungefähr am Laben ist ...
Grüße
Ralf

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 4 Wochen her #31880 von goggo
Er kummt zu mir wir machen einen Spezial Workshop.. werde Radio und TV Techniker in 24h...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 4 Wochen her #31881 von Ralf
Ach sooooooo ... dann ist ja für alles gesorgt.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 4 Wochen her #31882 von Mario
Helmut, wann sollen wir uns treffen?

Viele Grüße
Mario

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 2 Wochen her #32006 von RaiOrz
Ralf schrieb:

RaiOrz schrieb:

PS: Ich habe noch einen (vielleicht den letzten?) Philips Fernsehprojektor (heute würde man Beamer sagen) von 1954 der ein neues Zuhause sucht. Wurde damals von einem Kinobesitzer angeschafft um die Leute bei besonderen LiveSendungen ins Kino zu locken.


Hallo Rainer,
um welches Modell handelt es sich denn? Bisher dachte ich immer, dass Philips erst 1956 mit seinem ersten Beamer (VE2600) auf den Markt gekommen wäre ...

Unabhängig davon ein kleiner Warnhinweis: Aufgrund der hohen Beschleunigungsspannung und des hohen Strahlstroms haben die 50er-Jahre-Beamer ein kleines Strahlungsproblem: Im Normalbetrieb beträgt die Dosisleistung direkt am Gerät etwa 1/10 dessen, was zur Zeit auf dem Werksgelände von Fukushima 1 gemessen wird, bei Wartungsarbeiten kann man sich auch mal die 100-fache Fukushima-Dosisleistung einfangen. Damals, vor 55 Jahren, durften Radio- und Fernsehtechniker wegen der Strahlenbelastung trotz der damals sehr großzügigen Grenzwerte bestimmte Wartungsarbeiten an diesen Geräten nur maximal 5 Minuten pro Arbeitswoche ausführen.

Grüße
Ralf


Sorry, ich war ein paar Wochen ohne Internet, daher antworte ich erst jetzt.
Du hast recht, 54 ist in der Tat falsch, allerdings wollte ich auch 56 tippen...
Es ist einer der ersten VE2600 (mit nur zweistellige Seriennummer).
Vor 30 Jahren hatte ich die meisten schwarzen "Teer"Kondensatoren vorsorglich gewechselt.
Danach hatte ich es nur ein paar Wochen im Betrieb.
Das Gerät ist innen und Außen ansonsten original und bis auf einen fehlenden Drehknopf vollständig.
Außerdem habe ich noch eine Ersatzprojektionsbildröhre
In den nächten Tagen mache ich ein paar Fotos

Rainer

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 2 Wochen her #32009 von Ralf
Und immer ordentlich Sicherheitsabstand halten, wenn das Ding läuft...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 2 Wochen her #32015 von RaiOrz
Ralf schrieb:

Und immer ordentlich Sicherheitsabstand halten, wenn das Ding läuft...

Das ist ja das schöne an einem Projektor. Man sitzt ja nicht vor der Bildröhre.

Übrigens hatte ich tatsächlich damals, im jugendlichem Leichtsinn... es war immerhin vor 30 Jahren... versucht das Gerät als Röntgenquelle zu missbrauchen. Ist mir aber nicht gelungen....

Rainer

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.266 Sekunden