20-Literkanister Motoröl SAE40HD Mobil DELVAC
4.6 Lagerfähigkeit von Motorölen
Schmierstoffe sollten frostfrei in geschlossenen, trockenen Räumen und bevorzugt bei konstanter Raumtemperatur gelagert werden. Bei unsachgemäßer Lagerung (starke Temperaturschwankungen, hohe Luftfeuchtigkeit) kommt es durch " Atmung der Gebinde " zur Aufnahme von Feuchtigkeit. Jedes Gebinde ist zwar "flüssigkeitsdicht", jedoch nicht "gasdicht".
Wasser kann zu einer Eintrübung und nicht zuletzt zu Ausfällungen im Produkt führen. Öle in Kunststoffgebinden können bei langanhaltender direkter Sonnenbestrahlung (UV-Licht) altern.
Das aufgedruckte Datum am Gebindehals stellt den Tag der Herstellung dar.
Bei sachgemäßer Lagerung empfehlen wir eine max. Lagerzeit von 3 Jahren.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Johnny Burnette
- Autor
- Offline
- Beiträge: 1424
- Dank erhalten: 49
So und nu biete ich das Öl woanders an wo das Angebot nicht kaputtgeredet wird!
netten Gruß
Johnny Burnette
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Haltbarkeit hin oder her:
also wenn einer SAE 40 HD - Öl braucht, bekommt er von mir um 50 Euro (Stückpreis), so viele 20 Liter-Kanister wie er will!!! Frisch, nix altes!!!

Also läßt es sich gut verschmerzen, wenn Johnny sein Schnäppchen woanders anbietet...
Gruß
Frank
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
üblicherweise wird eine Lagerdauer von 3 Jahren für Motorenöle garantiert
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Johnny Burnette
- Autor
- Offline
- Beiträge: 1424
- Dank erhalten: 49
Hallo,
also wenn einer SAE 40 HD - Öl braucht, bekommt er von mir um 50 Euro (Stückpreis), so viele 20 Liter-Kanister wie er will!!! Frisch, nix altes!!!
Frank
auch von Mobil oder Noname???
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Ich kaufe meine Öle bei einem Mineralölvertrieb, der von verschiedenen Konzernen beliefert wird. Die Öle für die neueren Fahrzeuge haben auch Freigaben von VW, Mercedes, etc. .
Probleme gab es noch nie, auch nicht bei modernen TDIs.
Und gerade die Oldtimer sind ja wirklich anspruchslos. Das billigste Öl heutzutage ist mit Sicherheit besser als das beste Öl zu der Zeit, aus der die meisten unserer Fahrzeuge stammen.
Gruß
Frank
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Johnny Burnette
- Autor
- Offline
- Beiträge: 1424
- Dank erhalten: 49
Kein Mobil, aber auch kein No-Name. Und ich lege keinen Wert darauf, daß "Mobil" oder vielleicht noch der Zusatz "Classic" auf dem Kanister steht. Entscheidend ist der Inhalt!
Gruß
Frank
ich schon, ich kaufe auch nur Markenware egal ob Lebensmittel oder Kleidung usw. und bei Aldi, Lidle, Penny und Netto wirst Du mich nie antreffen.
netten Gruß
Johnny Burnette
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Beiträge: 646
- Dank erhalten: 1
Hier nur einmal ein kleiner Auzug aus dem Catrol-Leitfaden "Schmierstoffwissen" zum Thema Lagerfähigkeit von Motoröl:
4.6 Lagerfähigkeit von Motorölen
Schmierstoffe sollten frostfrei in geschlossenen, trockenen Räumen und bevorzugt bei konstanter Raumtemperatur gelagert werden. Bei unsachgemäßer Lagerung (starke Temperaturschwankungen, hohe Luftfeuchtigkeit) kommt es durch " Atmung der Gebinde " zur Aufnahme von Feuchtigkeit. Jedes Gebinde ist zwar "flüssigkeitsdicht", jedoch nicht "gasdicht".
Wasser kann zu einer Eintrübung und nicht zuletzt zu Ausfällungen im Produkt führen. Öle in Kunststoffgebinden können bei langanhaltender direkter Sonnenbestrahlung (UV-Licht) altern.
Das aufgedruckte Datum am Gebindehals stellt den Tag der Herstellung dar.
Bei sachgemäßer Lagerung empfehlen wir eine max. Lagerzeit von 3 Jahren.
Ralf, ich danke dir!

Auch Blechkanister sind nicht gasdicht. Und 3 Jahre Lagerzeit ist unabhängig vom Hersteller. Die Motorenöle unterscheiden sich in erster Linie durch die Additive und ihre Eigenschaften im Motor. Von der Alterung ist aber das Mineralöl betoffen. Vielleicht kannst du Castrol damit 4 oder von mir aus auch 5 Jahre lagern, aber keine 20 Jahre.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Beiträge: 166
- Dank erhalten: 0
So und nu biete ich das Öl woanders an wo das Angebot nicht kaputtgeredet wird!
Hi Johnny,
wenn's denn auch am Anfang wie eine Streiterei aussah -
so hab ich jetzt hier auf diesen zwei Seiten was über die Haltbarkeit von Motoröl gelernt.
Vergiss nicht - auf diesen Seiten tummeln sich nicht nur ausgebuffte Profis mit jahrelanger Erfahrung.
Und mehr-oder-weniger-Newbie-Schrauberlinge wie ich können über sowas ganz dankbar sein...

Cheers,
Nick
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Beiträge: 646
- Dank erhalten: 1
Also ich nehme für meinen Austin Seven auch immer 40er-Einbereichsöl, kann mir aber auf die Endung "HD" bei dem von Johnny angebotenen Öl keinen Reim machen, denn das Öl für meinen Austin muß unlegiert sein. Wenn ich das Öl verwenden könnte, hätte ich Interesse. Ansonsten lasse ich lieber die Finger davon.
Mario,
für Vorkriegsmotoren, die mit unlegierten Ölen ohne Ölfilter laufen, kannst du auch unlegiertes 40er Maschinenöl verwenden. Das Problem bei den Additiven ist, dass sie die Schwebstoffe in Schwebe halten sollen. Bei Motoren mit Ölfiltern ist das auch sinnvoll und gewollt. Bei Motoren, in denen sich die Schwebstoffe in Taschen ablagern sollen, wiel sie keinen Filter haben, ist das ein Problem.
Hinzu kommt, dass hochlegierte Öle unter Umständen die alten Metalllegierungen der Lager angreifen.
Die billigste Plörre, die am heute Markt verfügbar ist, ist für deinen Vorkriegsmotor evtl. schon zuviel. Allerdings gibt es im Kommunaltechniksektor noch unlegierte Einbereichsöle. Ob dort 40er Öl verwendet wir, kann ich im Moment auch nicht sagen. 30er gibt es auf jeden Fall.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.