Loctite A.A.V. und Welseal - Dichtmasse
8 Jahre 11 Monate her #41688
von Willi
Loctite A.A.V. und Welseal - Dichtmasse wurde erstellt von Willi
Hallo,
Loctite A.A.V. und Welseal - Dichtmasse sind Begriffe aus meinem Werkstatthandbuch und für eine anstehende Reparatur brauche ich beide Produkte , bzw. Ersatzprodukte
Loctite A.A.V. entspricht lauf meinen Infos einer Schraubensicherung hochfest, z.B. Loctite 270
Für Welseal Dichtmasse habe ich nichts wirkliches gefunden außer Silikonmasse zum Abdichten ? Ja, Silikon gibt es wie Sand am Meer zum Fenster , Türen, Badewanne usw. abdichten,für Körperinhalte
aber für ein Auto ? Die Wesal Dichtmasse soll im Differential in eine Nut, in die nacher ein Simmerring reinkommt der ( natürlich ) Öl abhalten soll.
Wer kennt Ersatzprodukte ?
Grüße, Willi
Loctite A.A.V. und Welseal - Dichtmasse sind Begriffe aus meinem Werkstatthandbuch und für eine anstehende Reparatur brauche ich beide Produkte , bzw. Ersatzprodukte
Loctite A.A.V. entspricht lauf meinen Infos einer Schraubensicherung hochfest, z.B. Loctite 270
Für Welseal Dichtmasse habe ich nichts wirkliches gefunden außer Silikonmasse zum Abdichten ? Ja, Silikon gibt es wie Sand am Meer zum Fenster , Türen, Badewanne usw. abdichten,für Körperinhalte

Wer kennt Ersatzprodukte ?
Grüße, Willi
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
8 Jahre 11 Monate her #41689
von arondeman
arondeman antwortete auf Loctite A.A.V. und Welseal - Dichtmasse
Ich hatte im letzten Winter mal mit Triumph TR3 und 4 zu tun und bin dabei auch auf Wellseal-Dichtmassen gestoßen. Das muss es auch aus deutschen Quellen geben (wie ich damals auf irgendeiner Website feststellte). Google mal ein bisschen - du wirst sicher fündig werden.
Gruß
S.
Gruß
S.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1424
- Dank erhalten: 49
8 Jahre 11 Monate her #41690
von Johnny Burnette
Silikon, ist das nicht um Titten zu vergrößern???
Den blechernen Rand eines Simmering setze ich immer mit Gewindedicht aus der Tube ein, geht aber auch mit Hylomar. Ich habe damit noch nie schlechte Erfahrungen gemacht.
J.B.
Johnny Burnette antwortete auf Loctite A.A.V. und Welseal - Dichtmasse
Willi schrieb: Hallo,
Für Welseal Dichtmasse habe ich nichts wirkliches gefunden außer Silikonmasse zum Abdichten ? Ja, Silikon gibt es wie Sand am Meer i
Silikon, ist das nicht um Titten zu vergrößern???

Den blechernen Rand eines Simmering setze ich immer mit Gewindedicht aus der Tube ein, geht aber auch mit Hylomar. Ich habe damit noch nie schlechte Erfahrungen gemacht.
J.B.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
8 Jahre 11 Monate her #41691
von VOLVO aG
VOLVO aG antwortete auf Loctite A.A.V. und Welseal - Dichtmasse
Hallo Willi,
hier der Link zu Henkel: www.loctite.de/produkte-28320.htm
Viele Grüße
Michael
PS: Vydra+Herr in Stetten sollten's besorgen können.
hier der Link zu Henkel: www.loctite.de/produkte-28320.htm
Viele Grüße
Michael
PS: Vydra+Herr in Stetten sollten's besorgen können.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
8 Jahre 11 Monate her #41692
von Willi
Willi antwortete auf Loctite A.A.V. und Welseal - Dichtmasse
Hallo,
ja, Hylomar habe ich noch in der Schublade liegen. Werde ich es damit versuchen. Wird schon passen.
Danke,
Grüße , Willi
ja, Hylomar habe ich noch in der Schublade liegen. Werde ich es damit versuchen. Wird schon passen.
Danke,
Grüße , Willi
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
8 Jahre 11 Monate her #41693
von arondeman
arondeman antwortete auf Loctite A.A.V. und Welseal - Dichtmasse
Wili, lies doch mal diesen Thread hier nach:
www.offroadforen.de/vb/archive/index.php/t-65866.html
Und zwar den Beitrag von "twinshocker" vom 20.3.09.
Nach der Beschreibung muss Wellseal sowas wie Atmosit oder Curil sein (sinnvollerweise in der nicht aushärtenden Ausführung, also Curil T).
Ob die Anwendungsbereiche und Belastungsdaten mit denen von Hylomar identisch sind, müsste man erst noch recherchieren (Datenbläter zu Wellseal gibt's sicher irgendwo online, wenn auch vielleicht nur auf Englisch).
Gruß
S.
www.offroadforen.de/vb/archive/index.php/t-65866.html
Und zwar den Beitrag von "twinshocker" vom 20.3.09.
Nach der Beschreibung muss Wellseal sowas wie Atmosit oder Curil sein (sinnvollerweise in der nicht aushärtenden Ausführung, also Curil T).
Ob die Anwendungsbereiche und Belastungsdaten mit denen von Hylomar identisch sind, müsste man erst noch recherchieren (Datenbläter zu Wellseal gibt's sicher irgendwo online, wenn auch vielleicht nur auf Englisch).
Gruß
S.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
8 Jahre 11 Monate her #41694
von Willi
Willi antwortete auf Loctite A.A.V. und Welseal - Dichtmasse
Hi Stefan,
ist ja spannend : im Werkstatthandbuch wird immer von Welseal gesprochen ( deutsche Version ) , unter Wellseal kommt man viel , viel weiter. Letzendlich muß es eine nicht aushärtende Dichtmasse sein, die sinnvoller weise ölresistent ist. Das Differetial wird bestimmt nicht heißer als 100° und das erfüllen alle.
Danke mal,
Grüße, Willi
ist ja spannend : im Werkstatthandbuch wird immer von Welseal gesprochen ( deutsche Version ) , unter Wellseal kommt man viel , viel weiter. Letzendlich muß es eine nicht aushärtende Dichtmasse sein, die sinnvoller weise ölresistent ist. Das Differetial wird bestimmt nicht heißer als 100° und das erfüllen alle.
Danke mal,
Grüße, Willi
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1424
- Dank erhalten: 49
8 Jahre 11 Monate her #41695
von Johnny Burnette
Johnny Burnette antwortete auf Loctite A.A.V. und Welseal - Dichtmasse
Atmosit ist eigendlich Scheissdreck!
Der einzige Vorteil den es mitbringt es war früher Kraftstoffressistent was ich ihm aber bei den modernen Kraftstoffen nicht mehr zutraue.
Am Differenzial kann man auch das normale Curil zum Einsetzen eines Simmerrings benutzen. Was soll da schon passieren?
J.B.
Der einzige Vorteil den es mitbringt es war früher Kraftstoffressistent was ich ihm aber bei den modernen Kraftstoffen nicht mehr zutraue.
Am Differenzial kann man auch das normale Curil zum Einsetzen eines Simmerrings benutzen. Was soll da schon passieren?

J.B.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.263 Sekunden