US Oldies: auch gewundert beim "1.Mal" ?
Gruß
S.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Inzwischen vermutlich schon: DIN EN ISO 898-1 und DIN EN ISO 898-2; wer jedoch kann sich diese Druckstücke des Beuth-Verlages leisten?Sierra schrieb: Ganz klar. Ich wollt nur wissen, ob sowas "offiziell" ist.
~M~
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Schlüsselweite 17 ade, daher besser aufbewahren und unter Schutz stellen.
~M~
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Beiträge: 1424
- Dank erhalten: 49
arondeman schrieb: Bei Simca also auf jeden Fall. Ich komme auf die Schnelle jetzt nicht auf die genaue Quelle, aber ich erinnere mich, entsprechende Hinweise auf Strichmarkierungen an Mutternsechskanten (o.ä.) für Linksgewinde auch in Technischen Infos anderer Hersteller früherer Jahrzehnte gelesen zu haben.
Gruß
S.
das ist richtig.
Das haben wir früher auch in der Berufsschule gelernt das Linksgewindemuttern 2 Strichmarkierungen auf den Mutternflanken haben. Es gab auch noch weitere Ausführungen aber die Striche sind die einzigen an die ich mich aus dem Stegreif raus erinnere.
Heutzutage sind Linksgewinde im Kraftfahrzeugbau ja gänzlich verschwunden.
Genauso können sich heute kaum noch Leute dran erinnern das Schrauben M8 früherSchlüsselweite 14 hatte was dann 1967 auf 13 umgestellt wurde.
Schlüsselweite 12 bei M8 brachte uns dann in den frühen 70ern die japanische Motorradinvasion.
J.B.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Johnny Burnette schrieb:
Genauso können sich heute kaum noch Leute dran erinnern das Schrauben M8 früherSchlüsselweite 14 hatte was dann 1967 auf 13 umgestellt wurde.
Bei meinen Traktoren ist das täglich Brot. Die Norm wurde vor ein paar Jahren wieder zurückgeändert, so daß die kleinen Steckschlüsselkästen jetzt bis 14 gehen. Kam mir äußerst gelegen.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Sierra schrieb:
Johnny Burnette schrieb:
Genauso können sich heute kaum noch Leute dran erinnern das Schrauben M8 früherSchlüsselweite 14 hatte was dann 1967 auf 13 umgestellt wurde.
Bei meinen Traktoren ist das täglich Brot. Die Norm wurde vor ein paar Jahren wieder zurückgeändert, so daß die kleinen Steckschlüsselkästen jetzt bis 14 gehen. Kam mir äußerst gelegen.
Gruß
Michael
D.h., im Landmaschinenhandel gibt es dann auch wieder Maschinenschrauben und Muttern in M8 mit 14-er Kopf zu kaufen, z.B. in der Festigkeit 8.8 (nein, ich erwarte ja gar nicht, dass sie mit 8G markiert sind

Gruß
S.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Beiträge: 1424
- Dank erhalten: 49
ich kaufe in USA z.B. relativ oft bei Tractorsupply ein. Die haben in jeder Stadt mindestens eine Filiale. Große Schrauben für die man beim Mustanghändler richtig Kohle hinlegt werden dort abgewogen und zum Gewichtspreis verkauft.
@Arondeman
ich lade Dich jetzt mal für den 09.05.2014 nach Karlsruhe zum Oldtimerstammtisch ein. Ich hoffe Du kommst auch dahin.

netten Gruß
J.B.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Johnny Burnette schrieb:
@Arondeman
ich lade Dich jetzt mal für den 09.05.2014 nach Karlsruhe zum Oldtimerstammtisch ein. Ich hoffe Du kommst auch dahin.
netten Gruß
J.B.
Danke - ich werd' mir Mühe geben ...

Schönes WE!
Gruß
S.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.