Differenzial Auffangbecken
9 Jahre 1 Monat her #41241
von Willi
Differenzial Auffangbecken wurde erstellt von Willi
Hallo ,
an meinem XJ-S ist das Differenzial etwas inkontinent . Nicht viel , es bilden sich unten Tropfen und nach 4 Wochn stehen, ist manchmal 1 Tropfen auf dem Garagenboden. Mich stört es , dass ich das sehe . Im Winter will ich das Diff neu abdichten . Ist leider viel Arbeit, wie ich gesehen habe, da das Diff komplett aus dem Hilfsrahmen raus muß , damit man unten rechts die 1 Schraube des Deckels rausnehmen kann :'( . Alle anderen Schrauben gingen einfach. Egal erst mal.
Das Differenzial ist mit einer Abdeckplatte (Teil 2 ) www.jaguarclassicparts.com/de/jaguar-xjs...nd-aufh-ngung-hinten von unten " fast " zu. Da würde ich gerne eine Art Auffangwanne / Ölsammler oder so etwas reinmachen . Oder eine Ölsaungfähige Matte . Was für eine Art Matte kann man da nehmen ?
Regenwasser sollte sie gerade nicht sammeln, da das sich dann bestimmt wieder auf dem Garagenboden niederlässt.
Grüße , Willi
an meinem XJ-S ist das Differenzial etwas inkontinent . Nicht viel , es bilden sich unten Tropfen und nach 4 Wochn stehen, ist manchmal 1 Tropfen auf dem Garagenboden. Mich stört es , dass ich das sehe . Im Winter will ich das Diff neu abdichten . Ist leider viel Arbeit, wie ich gesehen habe, da das Diff komplett aus dem Hilfsrahmen raus muß , damit man unten rechts die 1 Schraube des Deckels rausnehmen kann :'( . Alle anderen Schrauben gingen einfach. Egal erst mal.
Das Differenzial ist mit einer Abdeckplatte (Teil 2 ) www.jaguarclassicparts.com/de/jaguar-xjs...nd-aufh-ngung-hinten von unten " fast " zu. Da würde ich gerne eine Art Auffangwanne / Ölsammler oder so etwas reinmachen . Oder eine Ölsaungfähige Matte . Was für eine Art Matte kann man da nehmen ?
Regenwasser sollte sie gerade nicht sammeln, da das sich dann bestimmt wieder auf dem Garagenboden niederlässt.
Grüße , Willi
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1424
- Dank erhalten: 49
9 Jahre 1 Monat her #41242
von Johnny Burnette
Johnny Burnette antwortete auf Differenzial Auffangbecken
müssen englische Fahrzeuge nicht ein bischen undicht sein?
Wenn ich an meine BSA, Norton, Triumph von früher zurückdenke lagen da auch immer Öltropfen drunter. Und bei denen von allen anderen die sowas fuhren auch das liegt am Charakter solcher Fahrzeuge.
J.B.
Wenn ich an meine BSA, Norton, Triumph von früher zurückdenke lagen da auch immer Öltropfen drunter. Und bei denen von allen anderen die sowas fuhren auch das liegt am Charakter solcher Fahrzeuge.

J.B.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
9 Jahre 1 Monat her #41243
von arondeman
arondeman antwortete auf Differenzial Auffangbecken
Willi, da gibt es was von Mercedes (unter anderem), soweit ich weiß.
Frag doch mal deinen Jaguar-Stammtischkollegen (der, der mit den Fahrzeug-HU zu tun hat, du weißt schon ...
). Nebenbei kam man bei einem Termin letzten Dezember darauf (und auf Nachrüstmöglichkeiten auch bei "Fremdfabrikaten") zu sprechen, weil bei ihm eine dieser Kfz-Branchenzeitschriften (Krafthand oder so irgendeine) lag, in der ein solches Teil beschrieben war.
Gruß
S.
Frag doch mal deinen Jaguar-Stammtischkollegen (der, der mit den Fahrzeug-HU zu tun hat, du weißt schon ...

Gruß
S.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
9 Jahre 1 Monat her #41244
von buick
buick antwortete auf Differenzial Auffangbecken
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 543
- Dank erhalten: 20
9 Jahre 1 Monat her - 9 Jahre 1 Monat her #41245
von oldierolli
oldierolli antwortete auf Differenzial Auffangbecken
Hallo, ich denke, dass eher eine EINZUBAUENDE Abdeckung unterhalb der Aggregate gemeint war, mit der herumgefahren werden kann. . Für den Garagenboden habe ich bereits den höchst intelligenten Bedenkenträgern/Spezialökologen die Grenze gesetzt: anstelle BRENNbarer Pappen etc. oder Wannen, die einen THEORETISCH brennbaren Pegel enthalten können nenne ich ganz EINFACH: eine relativ poröse Gehwegplatte aus BETON, dem gleichen UN-brennbaren Material wie beim Garagenboden. Diese wird ab und zu abgewischt mit Küchenrollenpapier, das dann über die MVA bei höchsten Temperaturen kaum umweltbelastend verbrannt wird. Vorauseilend UNGEHORSAMEN* Gruß. Rolf
* an meinem Namensschild des Arbeitszimmers befand sich der aus einer Zeitung kopierte Spruch "vorauseilender Ungehorsam"
* an meinem Namensschild des Arbeitszimmers befand sich der aus einer Zeitung kopierte Spruch "vorauseilender Ungehorsam"
Letzte Änderung: 9 Jahre 1 Monat her von oldierolli.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
9 Jahre 1 Monat her #41246
von VOLVO aG
VOLVO aG antwortete auf Differenzial Auffangbecken
Willi,
wenn's wirklich nur um manchmal nach vier Wochen um einen Tropfen Öl geht, würde ich mir diesbezüglich keine ersthaften Gedanken machen. Ein Pappkarton auf den Garagenboden und fertig. [Hatten wir auf dem Killesbergparkplatz und auf dem Marktplatz 2007 ja bereits erfolgreich erprobt.]
Limora:
Druckknöpfen an den Ecken und eingearbeitete Blechstreifen ermöglichen die Ränder der Matte zu einer Wanne aufzustellen. Die Ölbindematte ist mit einer undurchlässigen Rückseite ausgerüstet, also sickert auch nichts durch, wenn sich das Material vollgesaugt hat. Die perfekte Unterlage für Oldtimer, Baufahrzeuge, Baumaschinen, Bootsmotoren, in der Wald-, Land- und Forstwirtschaft, in Natur- und Wasserschutzgebieten. Die Matte saugt einen ganzen Kanister Öl auf, volle 5 Liter.
Volle fünf Liter sind es gemäß Deiner Schilderung ja nicht. Und für den laufenden Betrieb wäre die Umsetzung vermutlich ein unbefriedigendes Provisorium.
Viele Grüße
Michael
wenn's wirklich nur um manchmal nach vier Wochen um einen Tropfen Öl geht, würde ich mir diesbezüglich keine ersthaften Gedanken machen. Ein Pappkarton auf den Garagenboden und fertig. [Hatten wir auf dem Killesbergparkplatz und auf dem Marktplatz 2007 ja bereits erfolgreich erprobt.]
Limora:
Druckknöpfen an den Ecken und eingearbeitete Blechstreifen ermöglichen die Ränder der Matte zu einer Wanne aufzustellen. Die Ölbindematte ist mit einer undurchlässigen Rückseite ausgerüstet, also sickert auch nichts durch, wenn sich das Material vollgesaugt hat. Die perfekte Unterlage für Oldtimer, Baufahrzeuge, Baumaschinen, Bootsmotoren, in der Wald-, Land- und Forstwirtschaft, in Natur- und Wasserschutzgebieten. Die Matte saugt einen ganzen Kanister Öl auf, volle 5 Liter.
Volle fünf Liter sind es gemäß Deiner Schilderung ja nicht. Und für den laufenden Betrieb wäre die Umsetzung vermutlich ein unbefriedigendes Provisorium.
Viele Grüße
Michael
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
9 Jahre 1 Monat her - 9 Jahre 1 Monat her #41247
von moritz
moritz antwortete auf Differenzial Auffangbecken
Und beim -S bekommt man das "Diff" wirklich mit der halben Operation so aus dem Wagen? Es steht nämlich nicht etwa auf der Platte, sondern hängt in dem Blechgehäuse an den vier aufgefädelten Schrauben. Wenn ich nicht zwischen Bremsenwartung und Tausch der "Radlager" am Achsgetriebe bloß auf dem Schalauch gestanden habe, muß das komplette Hinterachsaggregat herab.
Ad Ölsumpf: Ein bißchen schon wegen des Überblicks über Ölverluste, mehr aber noch um guter Kühlung der Gruppe willen ließe ich die Chose lieber sein. Insbesondere beim Jaguar mit seinen innenliegenden Bremsen, welche zusätzliche Wärme in den Endantrieb eintragen, und den teilweise eben auch dort sitzenden "Radlagern", welche im Zweifelsfalle mit unter dieser leiden.
Ad Ölsumpf: Ein bißchen schon wegen des Überblicks über Ölverluste, mehr aber noch um guter Kühlung der Gruppe willen ließe ich die Chose lieber sein. Insbesondere beim Jaguar mit seinen innenliegenden Bremsen, welche zusätzliche Wärme in den Endantrieb eintragen, und den teilweise eben auch dort sitzenden "Radlagern", welche im Zweifelsfalle mit unter dieser leiden.
Letzte Änderung: 9 Jahre 1 Monat her von moritz.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
9 Jahre 1 Monat her - 9 Jahre 1 Monat her #41248
von Willi
Willi antwortete auf Differenzial Auffangbecken
Hallo,
@arnodeman : Rainer baut eine Blechauffangwanne für seine immer nässende Servo. Da reden wir von etwas mehr Öl.Und da er selber die HU vornimmt sieht da die Welt ganz anders aus.
@moritz:
beim XJ-S muß zum Ausbau des Differenzial die Hinterachse raus. Das ist ( mit etwas Übung ) in 1-2 Stunden gemacht , da nur die Bremszuleitung weg muß , die Kardanwelle, Schubstreben und auf jeder Seite 4 Bolzen rausmüssen. Ich habe es schon 2mal gemacht und geht schnell von der Hand . Am Diff - Deckel sitzt 1 Schraube so, dass der HA-Rahmen im Weg ist um sie raus zu nehmen . Alle anderen könnte man auch so rausschrauben . Ist halt so . Da hat man halt ein Differenzial beim E-Type entwickelt ( oder hatte der XK auch innenliegende Scheibenbremsen ? ) und 30 Jahre weiterverwendet. Der Hilfsrahmen wurde weiter entwickelt, aber warum sollte man deshalb die Bohrungen des Differenzial - Deckel ändern ?
@ all:
es geht nicht um den Garagenboden ,das sind gut abgelagerte ( wahrscheinlich gut brennbare
) Holzdielen , die meine Grube abdecken .
Dieses Abdeckblech ist ist immer nass und das ärgert mich. Bin nun aber ( glaube ich ) zum Ergebnis gekommen, einfach eine Bitume-Matte zu nehmen, dieses Mittelloch damit zu schließen und von innen eine dünne Ölbindematte reinzulegen ( reinkleben ) . Regenwasser / Spritzwasser kann dort eigentlich gar nicht hinkommen .
Gibt es eine Idee , wie man den Motorboden mit einer Kunststoffmatte / Wanne , wie bei heutigen Autos üblich , von unten abdecken ,bzw. herstellen kann ?
Grüße, Willi
@arnodeman : Rainer baut eine Blechauffangwanne für seine immer nässende Servo. Da reden wir von etwas mehr Öl.Und da er selber die HU vornimmt sieht da die Welt ganz anders aus.
@moritz:
beim XJ-S muß zum Ausbau des Differenzial die Hinterachse raus. Das ist ( mit etwas Übung ) in 1-2 Stunden gemacht , da nur die Bremszuleitung weg muß , die Kardanwelle, Schubstreben und auf jeder Seite 4 Bolzen rausmüssen. Ich habe es schon 2mal gemacht und geht schnell von der Hand . Am Diff - Deckel sitzt 1 Schraube so, dass der HA-Rahmen im Weg ist um sie raus zu nehmen . Alle anderen könnte man auch so rausschrauben . Ist halt so . Da hat man halt ein Differenzial beim E-Type entwickelt ( oder hatte der XK auch innenliegende Scheibenbremsen ? ) und 30 Jahre weiterverwendet. Der Hilfsrahmen wurde weiter entwickelt, aber warum sollte man deshalb die Bohrungen des Differenzial - Deckel ändern ?
@ all:
es geht nicht um den Garagenboden ,das sind gut abgelagerte ( wahrscheinlich gut brennbare

Dieses Abdeckblech ist ist immer nass und das ärgert mich. Bin nun aber ( glaube ich ) zum Ergebnis gekommen, einfach eine Bitume-Matte zu nehmen, dieses Mittelloch damit zu schließen und von innen eine dünne Ölbindematte reinzulegen ( reinkleben ) . Regenwasser / Spritzwasser kann dort eigentlich gar nicht hinkommen .
Gibt es eine Idee , wie man den Motorboden mit einer Kunststoffmatte / Wanne , wie bei heutigen Autos üblich , von unten abdecken ,bzw. herstellen kann ?
Grüße, Willi
Letzte Änderung: 9 Jahre 1 Monat her von Willi.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
9 Jahre 1 Monat her - 9 Jahre 1 Monat her #41249
von Willi
Willi antwortete auf Differenzial Auffangbecken
soeben auf Ebay gefunden (kein Direktlink möglich ) : Artikelnummer 261236608295
Es saugt laut Beschreibung kein Wasser auf. Nur Öl . Damit eigentlich ideal für meinen Zweck.
Grüße, Willi
Es saugt laut Beschreibung kein Wasser auf. Nur Öl . Damit eigentlich ideal für meinen Zweck.
Grüße, Willi
Letzte Änderung: 9 Jahre 1 Monat her von Willi.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
9 Jahre 1 Monat her - 9 Jahre 1 Monat her #41252
von VOLVO aG
VOLVO aG antwortete auf Differenzial Auffangbecken
Ölsaugtücher, Premium nehmen bevorzugt Öl auf und sind wasserabweisende Ölbinder.
Ölbindetücher, Premium entfernen Öl aus dem Wasser und kommen daher bei Situationen im Innen- und Aussenbereich als Ölbindemittel zum Einsatz, in denen Öl zuverlässig aufgenommen werden muss, ohne dass sich das Bindevlies mit Wasser vollsaugt.
Ölbindetücher, Premium verfügen über einen Polypropylenkern sowie eine Feinfaserschicht auf Ober- und Unterseite des Bindevlieses. Dieser Aufbau macht die fusselarmen Ölbindevliestücher, Premium extrem fusselarm und verbessert sowohl die Aufnahmefähigkeit (Dochteffekt) des Ölbindetuchs als auch die Stärke des Materials. Ölbindetücher, Premium sind perforiert und lassen sich somit auf verschiedenste Anwendungen von Ölbindern anpassen.
Anwendungsbereiche der Ölbindetücher:
Ölbindetücher, Premium sind Ölbinder, die sich hervorragend zum Einsatz in Fabriken, auf Gewässern wie Seen, Flüssen, in Häfen oder auf See eignen. Es ist ein Ölbindemittel, das selbst mit Öl vollgesogen noch auf dem Wasser schwimmt.
100% Feinfaser-Bindevlies aus Polypropylen, mit einer Feinfaserschicht auf Ober- und Unterseite; die Ölbindetücher sind reiss- und abriebfest, selbst wenn die Ölbindetücher vollständig durchtränkt sind.
Sorptionsfähigkeit des Ölbindetuchs bis zum 25-fachen des Eigengewichts.
Die Noppenstruktur der Ölsaugtücher beschleunigt die Aufnahme der Flüssigkeit ins gesamte Material. Dadurch sorgen die Ölsaugtücher für eine schnellere und leichtere Säuberung.
Das Ölbindemittel absorbiert und bindet Öl sowie andere Flüssigkeiten auf Ölbasis — inkl. Schmiermittel und Treibstoffe — dabei nimmt das Ölbindetuch kein Wasser auf.
Die Ölbindetücher schwimmen und beseitigen so Ölteppiche auf Wasseroberflächen.
Die hochweisse Farbe der Ölsaugtücher lässt aufgenommenes Öl leichter erkennen; dadurch zieht der Ölbinder Aufmerksamkeit auf Maschinenleckagen. Ausserdem zeigen die Ölsaugtücher deutlich den Sättigungsgrad während der Reaktion auf Ölflecken.
Das perforierte Material der Ölbindetücher lässt sich problemlos auf die gewünschte Grösse reissen; man verwendet also nur so viel Ölbinder-Material, wie auch tatsächlich gebraucht wird.
Fusselarme Ölbindevliestücher, Premium sind ideale Ölbinder zum Auffangen von Tropfverlusten und zum Aufsaugen von Ölflecken.
Das Ölbindemittel besteht aus feuerbeständigem Material; ausserdem brennt das Ölbindetuch nicht direkt wie z. B. Zellulose; jedoch schmilzt das Ölbindetuch, wenn es während des Einsatzes großer Hitze ausgesetzt ist.
Die Bindevliese sind nichttoxisch, rückwirkungsfrei und schnell wirkend.
Auch wenn der Anwendungsbereich ein anderer ist, versuch's halt.
~M~
Ölbindetücher, Premium entfernen Öl aus dem Wasser und kommen daher bei Situationen im Innen- und Aussenbereich als Ölbindemittel zum Einsatz, in denen Öl zuverlässig aufgenommen werden muss, ohne dass sich das Bindevlies mit Wasser vollsaugt.
Ölbindetücher, Premium verfügen über einen Polypropylenkern sowie eine Feinfaserschicht auf Ober- und Unterseite des Bindevlieses. Dieser Aufbau macht die fusselarmen Ölbindevliestücher, Premium extrem fusselarm und verbessert sowohl die Aufnahmefähigkeit (Dochteffekt) des Ölbindetuchs als auch die Stärke des Materials. Ölbindetücher, Premium sind perforiert und lassen sich somit auf verschiedenste Anwendungen von Ölbindern anpassen.
Anwendungsbereiche der Ölbindetücher:
Ölbindetücher, Premium sind Ölbinder, die sich hervorragend zum Einsatz in Fabriken, auf Gewässern wie Seen, Flüssen, in Häfen oder auf See eignen. Es ist ein Ölbindemittel, das selbst mit Öl vollgesogen noch auf dem Wasser schwimmt.
100% Feinfaser-Bindevlies aus Polypropylen, mit einer Feinfaserschicht auf Ober- und Unterseite; die Ölbindetücher sind reiss- und abriebfest, selbst wenn die Ölbindetücher vollständig durchtränkt sind.
Sorptionsfähigkeit des Ölbindetuchs bis zum 25-fachen des Eigengewichts.
Die Noppenstruktur der Ölsaugtücher beschleunigt die Aufnahme der Flüssigkeit ins gesamte Material. Dadurch sorgen die Ölsaugtücher für eine schnellere und leichtere Säuberung.
Das Ölbindemittel absorbiert und bindet Öl sowie andere Flüssigkeiten auf Ölbasis — inkl. Schmiermittel und Treibstoffe — dabei nimmt das Ölbindetuch kein Wasser auf.
Die Ölbindetücher schwimmen und beseitigen so Ölteppiche auf Wasseroberflächen.
Die hochweisse Farbe der Ölsaugtücher lässt aufgenommenes Öl leichter erkennen; dadurch zieht der Ölbinder Aufmerksamkeit auf Maschinenleckagen. Ausserdem zeigen die Ölsaugtücher deutlich den Sättigungsgrad während der Reaktion auf Ölflecken.
Das perforierte Material der Ölbindetücher lässt sich problemlos auf die gewünschte Grösse reissen; man verwendet also nur so viel Ölbinder-Material, wie auch tatsächlich gebraucht wird.
Fusselarme Ölbindevliestücher, Premium sind ideale Ölbinder zum Auffangen von Tropfverlusten und zum Aufsaugen von Ölflecken.
Das Ölbindemittel besteht aus feuerbeständigem Material; ausserdem brennt das Ölbindetuch nicht direkt wie z. B. Zellulose; jedoch schmilzt das Ölbindetuch, wenn es während des Einsatzes großer Hitze ausgesetzt ist.
Die Bindevliese sind nichttoxisch, rückwirkungsfrei und schnell wirkend.
Auch wenn der Anwendungsbereich ein anderer ist, versuch's halt.
~M~
Letzte Änderung: 9 Jahre 1 Monat her von VOLVO aG. Grund: 14-04-25
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.307 Sekunden