Zusätze für US-Autos
9 Jahre 2 Monate her #40858
von wenzel
wenzel antwortete auf Zusätze für US-Autos
Hallo Stephan
Das einzige Additiv,mit dem ich einmal gute Erfahrung gemacht habe war Wynn`s Supercharge. Aber da hatte ich schon bei einer Rallye Motorschaden,die Pleuellager haben gefressen. Mit dem Mittelchen konnte ich noch ca. 400km mit niedrigen Drehzahlen nach Hause fahren.Das war vor ca. 25 Jahren. Das Mittel gibt es heute noch. Gruß gerd
Das einzige Additiv,mit dem ich einmal gute Erfahrung gemacht habe war Wynn`s Supercharge. Aber da hatte ich schon bei einer Rallye Motorschaden,die Pleuellager haben gefressen. Mit dem Mittelchen konnte ich noch ca. 400km mit niedrigen Drehzahlen nach Hause fahren.Das war vor ca. 25 Jahren. Das Mittel gibt es heute noch. Gruß gerd

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1424
- Dank erhalten: 49
9 Jahre 2 Monate her #40861
von Johnny Burnette
Johnny Burnette antwortete auf Zusätze für US-Autos
ich bin der Meinung das man die normalen Addititive die man früher benutzte um die Qualität der Betriebsstoffe zu verbessern heute kaum mehr nötig sind.
Bei der heutigen Ölqualität die vorgeschrieben wird, wird es wegen des Öls kaum noch Motorschäden geben. Früher war das ganz anders.
Jedoch bin ich auf anderer Seite der Meinung das ein vom Hersteller freigegebener Reinigungszusatz fürs Kraftstoffsystem die Lebensdauer von Dieselpartikelfiltern erheblich verlängern kann.
Was ich in USA immer wieder bewundere sind dort in den Autoabteilungen z.B. bei Waalmart die großen Regale mit Additiven insbesondere die zahlreichen Mittelchen zur Reparatur irgendwelcher Schäden und teilweise halten diese Wundermittel tatsächlich was sie versprechen.
J.B:
Bei der heutigen Ölqualität die vorgeschrieben wird, wird es wegen des Öls kaum noch Motorschäden geben. Früher war das ganz anders.
Jedoch bin ich auf anderer Seite der Meinung das ein vom Hersteller freigegebener Reinigungszusatz fürs Kraftstoffsystem die Lebensdauer von Dieselpartikelfiltern erheblich verlängern kann.
Was ich in USA immer wieder bewundere sind dort in den Autoabteilungen z.B. bei Waalmart die großen Regale mit Additiven insbesondere die zahlreichen Mittelchen zur Reparatur irgendwelcher Schäden und teilweise halten diese Wundermittel tatsächlich was sie versprechen.
J.B:
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
9 Jahre 2 Monate her - 9 Jahre 2 Monate her #40865
von VOLVO aG
VOLVO aG antwortete auf Zusätze für US-Autos
Wer weiß, was in, von Wenzel genanntem, Wynn's Supercharge drin ist? In Slick 50 soll einer der wirksamen Bestandteile Polytetrafluorethylen*) sein. Dieses ist bei starker Erhitzung als kritisch zu bewerten.
~M~
*) Teflon [DuPont]
PS: Auch GORE-TEX®-Damenschuhe sind letztendlich als Sondermüll zu entsorgen.
~M~
*) Teflon [DuPont]
PS: Auch GORE-TEX®-Damenschuhe sind letztendlich als Sondermüll zu entsorgen.
Letzte Änderung: 9 Jahre 2 Monate her von VOLVO aG. Grund: 14-03-28
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
9 Jahre 2 Monate her #40869
von arondeman
arondeman antwortete auf Zusätze für US-Autos
Nur mäßig erhellend, aber immerhin ...:
wynns.de/documents/513/51363_DE.pdf
Habe vor vielen Jahren mal eine Dose Wynn's SuperCharge (gerade wegen der versprochenen Öldruckstabilisierung usw.) gekauft und irgendwann mal etwas davon bei einem meiner Motoren eingefüllt. Was mich sehr irritiert hat: Das Zeug kam mir schon beim Einfüllen sehr, sehr zähflüssig vor (wer weiß, wo es dann hinfließt). Die Dose mit dem Rest steht immer noch hier ....
Geschadet hat das Mittel damals jedenfalls nicht. Ob es was genützt hat - tja, wer weiß, was ohne das Mittel passiert wäre?
Wenn man damit aber im Notfall sogar bei akutem Verdacht auf Pleuellagerschaden sogar noch die km heil bis nach Hause schaffen könnte (wie Gerd schreibt), dann ist es natürlich schon eine kleine Gewissenberuhigung, davon eine Dose im Marschgepäck zu haben.
Gruß
S.
wynns.de/documents/513/51363_DE.pdf
Habe vor vielen Jahren mal eine Dose Wynn's SuperCharge (gerade wegen der versprochenen Öldruckstabilisierung usw.) gekauft und irgendwann mal etwas davon bei einem meiner Motoren eingefüllt. Was mich sehr irritiert hat: Das Zeug kam mir schon beim Einfüllen sehr, sehr zähflüssig vor (wer weiß, wo es dann hinfließt). Die Dose mit dem Rest steht immer noch hier ....
Geschadet hat das Mittel damals jedenfalls nicht. Ob es was genützt hat - tja, wer weiß, was ohne das Mittel passiert wäre?

Wenn man damit aber im Notfall sogar bei akutem Verdacht auf Pleuellagerschaden sogar noch die km heil bis nach Hause schaffen könnte (wie Gerd schreibt), dann ist es natürlich schon eine kleine Gewissenberuhigung, davon eine Dose im Marschgepäck zu haben.

Gruß
S.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
9 Jahre 2 Monate her - 9 Jahre 2 Monate her #40871
von VOLVO aG
VOLVO aG antwortete auf Zusätze für US-Autos
Sicherheitsdatenblätter und deren Informationen zu Bestandteilen: Nun handelt es sich bei Olefin Copolymer um einen Viskositätsfließverbesserer. Und allen ist geholfen...
~M~
~M~
Letzte Änderung: 9 Jahre 2 Monate her von VOLVO aG. Grund: 14-03-29
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
9 Jahre 2 Monate her #40915
von VOLVO aG
~M~
VOLVO aG antwortete auf Zusätze für US-Autos
Interessante Additionsregel: n Lagerschäden + 400 km = Motor. Und die Lösung dieses Experiments?wenzel schrieb: Hallo Stephan
Das einzige Additiv,mit dem ich einmal gute Erfahrung gemacht habe war Wynn`s Supercharge. Aber da hatte ich schon bei einer Rallye Motorschaden,die Pleuellager haben gefressen. Mit dem Mittelchen konnte ich noch ca. 400km mit niedrigen Drehzahlen nach Hause fahren.Das war vor ca. 25 Jahren. Das Mittel gibt es heute noch. Gruß gerd
~M~
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.228 Sekunden