Zusätze für US-Autos
VOLVO aG schrieb: Komisch das alles: Früher fuhren Fahrzeuge mit Einbereichsöl etc. Heute scheint alles anders zu sein: Additive ohne Ende. Ölschlammspülung für den Motor, Schlammbad für den Körper... Kneippkur für die Aggregate? Gar Antiaging!
Michael, du bist da nicht ganz im Bilde.

Gerade zu Einbereichsölzeiten war die Zubehörindustrie nicht minder rege, wenn es um Zusätze und Wunderchemikalien ging.
Schau nur mal nach, wie lange es z.B. AUTOL DESOLITE, AUTO-KOLLAG, BARDAHL oder REDEX (um nur mal ein paar der je nach Einsatzbereich tauglicheren Mittel zu nennen) schon gab/gibt.
In Zubehörkatalogen und den Anzeigenteilen der Autoblätter wimmelte es schon vor VIELEN Jahrzehnten (teilweise schon vorm Krieg) nur so vor lauter Wundermittelchen. Die Geldbeutelproblematik ist also nicht neu.
Gruß
S.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
arondeman schrieb:
VOLVO aG schrieb: Komisch das alles: Früher fuhren Fahrzeuge mit Einbereichsöl etc. Heute scheint alles anders zu sein: Additive ohne Ende. Ölschlammspülung für den Motor, Schlammbad für den Körper... Kneippkur für die Aggregate? Gar Antiaging!
Michael, du bist da nicht ganz im Bilde.
Gerade zu Einbereichsölzeiten war die Zubehörindustrie nicht minder rege, wenn es um Zusätze und Wunderchemikalien ging.
Schau nur mal nach, wie lange es z.B. AUTOL DESOLITE, AUTO-KOLLAG, BARDAHL oder REDEX (um nur mal ein paar der je nach Einsatzbereich tauglicheren Mittel zu nennen) schon gab/gibt.
In Zubehörkatalogen und den Anzeigenteilen der Autoblätter wimmelte es schon vor VIELEN Jahrzehnten (teilweise schon vorm Krieg) nur so vor lauter Wundermittelchen. Die Geldbeutelproblematik ist also nicht neu.
Gruß
S.
Hi,
da die Öle unlegiert waren und somit keine Additive hatten, gab es damals schon eine gewisse Notwendigkeit, die Öle selbst zu additivieren - was bei moderneren Ölen aber nicht notwendig ist.
Grüße
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Deshalb habe ich ja ein paar der "tauglicheren" genannt.
Wobei Mittel wie Autol Desolite oder Redex ja weniger mit dem Öl zu tun hatten, sondern mehr mit den manchmal ziemlich heftigen Ablagerungne im Brennraum.
Aber daneben gab es natürlich auch viele Wundermixturen für das Lebensmotto "Glaube versetzt Berge" ...

Die Liste wäre lang ...
Angefangen bei den Zylinderlaufbahn- und Kolbenhemdreparierern aus der Tube (z.B. Magic Piston Seal in den USA oder Forcyl in Frankreich).

Gruß
S.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Im Grunde wird dieser Begriff falsch vewendet, da es sich bei den Stoffen um Metalle handeln sollte.
Beispiele:
CuZn37 [Messing]
Amalgam
Hg-befreiten Gruß
Michael
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Allein' die Wortschöpfung P ROLONG sollte schon stutzig machen.
~M~
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- oldierolli
- Autor
- Offline
- Beiträge: 543
- Dank erhalten: 20
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Bei den meisten Fahrzeugen so ab BJ.2005 sind fast alle Zusätze vom Hersteller verboten,vor allem aber bei den Dieselfahrzeugen, da können sie sogar sehr schädlich sein.
Selbst die Oldtimeröle sind heute gut additiviert.. Für Vorkriegsfahrzeuge bis in die 50iger gibt es gute mild legierte Öle mit ausreichend Additiven.z.B. Millers, Castrol, Liqui Moly usw.
Verkaufe Euch aber gerne alle Zusätze. LG Gerd
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Gebe zu, dass ich dieser Tage beim Ölwechsel bei zwei meiner Wagen einen Schluck Liqui Moly MoS2 dazugekippt habe (zum Motoröl 20W50 API SF - kein spezielles Oldtimeröl). Wegen der Notlaufeigenschaften bei Grenzbelastungen (und des konzeptionell relativ primitiven Ölfilters eines der beiden Motoren) oder auch nur für den Fall aller Fälle, denn beide Motoren haben die 100 000er Grenze bereits (deutlich) hinter sich gelassen, laufen aber noch sehr manierlich. Und da ich eher zu der Grundeinstellung "Never open a running system" neige, aber der Teufel bekanntlich ein Eichhörnchen ist ...

Da du - wie du sagst - mir aber gerne alle Zusätze verkaufst: Bei REDEX (das rote) kämen wir ins Geschäft - sofern du's überhaupt hast ...

Mit Slick 50 und Konsorten kannst du mir aber ruhig vom Leibe bleiben.
Gruß
S.
PS: Zu dem oben verlinkten "Prolong": Irgendwie kommt es mir so vor, als hätte ich genau diese Art der Vorführung (sogar mit ziemlich genau gleicher Kilometerzahl ohne Öl) schon früher mal gelesen. Und da das Versuchskaninchen dabei - wenn ich mich recht erinnere - ein Renault 4 CV oder Dauphine war, muss die Zeitschrift SEHR alt gewesen sein.
Da muss man dann wohl dem Volksmund recht geben:
"Die Mutter der Doofen ist permanent schwanger!"
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.