Prüfstand für Einspritzdüsen ( Benziner ) bauen
- Beiträge: 1424
- Dank erhalten: 49
Da gibt es die tollsten Erklärungen zu



Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Dioden allgemein? Germanium, Silizium, Galliumarsenid... Zener-Effekt? Brückenschaltungen; Kennlinien; Spannungsbegrenzung oder Spannungsstabilierung? Germaniumdiode + Kopfhöhrer + längerer Draht als Antenne + Erdung: Du hattest den besten MW-Empfang. Weit zuvor: 2 Blechdosen + 1 Draht = perfektes Unmobiltelefon, zudem abhörsicher; das ließe sich vermutlich auch mit 2 PET-Flaschen umsetzen...Johnny Burnette schrieb: halte doch mal bitte einen Vortrag was eine Zenerdiode ist.
Da gibt es die tollsten Erklärungen zu![]()
![]()
Aber doch nicht hier!
Viele Grüße
Michael
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 0
buick schrieb: Schutzdiode parallel zur Düse zu schalten.
Machts dem Willi doch nicht so kompliziert.Ein vernünftig stabilisiertes Labornetzteil sollen Abschaltspitzen nicht weiter beeinflussen, allerdings kann hier eine Freilaufdiode in der Tat nicht schaden. (Auch wenn ich davon ausgehe, daß das PC Netzteil Willis Experimente eh nicht überlebt...)
Ideal wäre direkt an jeder Düse, für Willi aber nicht praktikabel, da er den org. Kabelbaum / Stecker nutzen will.
Willi:
Schalte ggf. eine Diode in Sperrichtung (Kathode an Plus, Anode an Minus) direkt an den 5V Ausgang des Netzteils.
Eine geeignete Diode (z.B. 1N4001 bis 4007) kannst Du aus fast jedem Elektrogerät ausschlachten. Wenn Du unsicher bei der Identifikaton einer solchen bist, mache ein Photo und stelle es hier ein, und / oder Typenbezeichnung ablesen, ich kann dann die Daten nachschlagen.
Gruß, Detlef
PS:
Zenerdiode bringt hier keinen Nutzen, stabilisiert ist die Spannung ja schon.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Im Vorfeld : Ich habe da ein altes AT Netzteil ( dem einen oder anderen sagt das villeicht was ? ) Das lag nun bald 15 Jahre im Ersatzteil Regal und braucht nun wirklich keiner mehr . Hat aber einen richtigen Ein -Ausschalter , was für mich jetzt ideal ist .
Wie ich sehe, kostet so eine Diode doch ganze 6 Cent, da werde ich doch bei meinem Elektrohändler so eine 1N4001 Diode holen.
Also wenn ich das richtig lese , kommt von der 5Volt Spannung aus die Diode , dann die 5V Leitung zum Kabelstrang, der dann parallel alle 4 Düsen ansteuert. Die Minusleitung wird mit einem Taster unterbrochen, das vereinfacht das ein - und ausschalten.
Müsste das so dann richtig sein ? Jetzt kommt aber nicht noch mit CE Vorschriften > da kenne ich mich aus

Grüße, Willi
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
die Diode kommt direkt in Sperrrichtung zwischen Plus und Minus deines Netzteils.

Wenn du die Einspritzdüsen mit dem Schalter ansteuerst kannst du nur den statischen Durchfluss messen,

ob die Dinger gleich schnell öffnen oder schließen kann man so nicht feststellen.

Gruß
Günter
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
buick schrieb: Hi,
Wenn du die Einspritzdüsen mit dem Schalter ansteuerst kannst du nur den statischen Durchfluss messen,
ob die Dinger gleich schnell öffnen oder schließen kann man so nicht feststellen.
Gruß
Günter
Aber sehen kann man , ob es Unterschiede gibt . Und die insgesamt durchgelaufene Menge an Reinigungsmittel kann man auch pro Düse ablesen und vergleichen. Da weiß man dann doch schon einiges

Ich werde mal ein Photo machen

Grüße, Willi
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
habe soeben die Diode ( 1N4007) geholt.
Das Ding ist leider zu klein für den Foto

Es ist schwarz und hat einen silbernen Ring rechts ( oder links

Welche Seite gehört jetzt an die + Leitung angeschlossen ? Vermutlich die Seite mit silbernen Ring ?
Grüße, Willi
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
dann auf ein gutes Gelingen - ich werde berichten.
Grüße, Willi
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.