Logo

Prüfstand für Einspritzdüsen ( Benziner ) bauen

Mehr
9 Jahre 11 Monate her #39398 von Willi
Zwischenbericht,

nachdem sich seither nichts mit den Düsen tat ( keinerlei Reaktion ) , hatte ich gestern 2 in ein Glas mit etwas Caramba eingelegt , so wie davon auch etwas in die Benzinzuleitung gespritzt. Paralell dazu habe ich 2 Stück mit Reinigungsbenzin in ein Ultraschallgerät gelegt und mehrmals gestartet ( schaltet sich nach ein paar Minuten automatisch ab ) .

Und wie es so ist - heute wieder getestet und 2 funktionieren . Nur welche :angry:
Nein, man kann es nicht riechen, da natürlich alle (von mir ) mit Bremsenreiniger neutralisiert wurden ( meine Frau meckerte schon gestern abend nach meinem Duft :lol: ) , bzw. ich unseren Esszimmertisch nicht versauen wollte.

So , jetzt sind nochmals 2 Stück im Caramba Bad . Mal schauen

Grüße, Willi

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 11 Monate her - 9 Jahre 11 Monate her #39399 von Johnny Burnette
bastelst Du bei euch im Esszimmer?
Letzte Änderung: 9 Jahre 11 Monate her von Johnny Burnette.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 11 Monate her - 9 Jahre 11 Monate her #39400 von Willi
Solche kleine Sachen schon . Das darf ich

In der Garage ist es zu kalt :)

Nachtrag : die Reinigung der Düsen natürlich in der Garage , sonst hätte ich richtig Ärger bekommen :)
Letzte Änderung: 9 Jahre 11 Monate her von Willi.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 11 Monate her - 9 Jahre 11 Monate her #39403 von VOLVO aG
Caramba: super

1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

· Handelsname: CARAMBA Super Das Original Multifunktions-Spray(Aerosol)

12 Umweltbezogene Angaben

· Toxizität
· Aquatische Toxizität: Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
· Weitere ökologische Hinweise:
· Allgemeine Hinweise:
Nicht unverdünnt bzw. in größeren Mengen in das Grundwasser, in Gewässer oder in die
Kanalisation gelangen lassen.

15 Rechtsvorschriften

Nationale Vorschriften:
· Wassergefährdungsklasse: WGK 2 (Selbsteinstufung): wassergefährdend.


Lieber nicht ins Grundwasser gelangen lassen, auch keine kleinen Mengen.

~M~

Dateianhang:

Dateiname: dl_6612011...osol.pdf
Dateigröße:54 KB
Anhänge:
Letzte Änderung: 9 Jahre 11 Monate her von VOLVO aG. Grund: 14-01-06

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 10 Monate her - 9 Jahre 10 Monate her #39492 von Willi

Knutschkugel schrieb:

Willi schrieb: die Düsen bekommen 12V.


Eben nicht, sonst bräuchte es keinen Vorwiderstand.
Aus den Widerstandsdaten 3 / 6-8 Ohm folgere ich, daß die Düse bei ca. 4V öffnet.
Wenn Du mehrere Düsen gleichzeitig testen willst, solte jede einen eigenen Vorwiderstand haben.

Grüße, Detlef


Hallo,
in der Zwischenzeit leben alle Düsen wieder . einzelne Düsen habe auch schon ihr Können gezeigt.
Nun will ich aber 4 Stück parallel Betreiben und auch dazu habe ich schon einen sehr promitiven Stand aufgebaut :
4 PET Flaschen ( ohne Pfand ) , die Düsen passen oben genau in die Öffnung, man sieht das Spritzbild sehr gut.
Um aber 4 parallel zu betreiben habe ich einen "alten " Kabelbaum ausgegraben, so dass ich die Düsen mit den originalen Steckern ansteuern kann . Nun ja, jetzt nochmal die Frage : Kann ich z.B. direkt 5 V auf die Düsen jagen , oder sollte es 12V mit den 6Ohm /5Watt Wiederständen sein ? Technisch einfacher umsetzbar sind für mich 5V direkt (z.B . 5V eines PC Netzteiles ) drauf zu jagen .

Grüße, Willi
Letzte Änderung: 9 Jahre 10 Monate her von Willi.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 10 Monate her - 9 Jahre 10 Monate her #39493 von VOLVO aG
Willi will

Warum dieses? 12 Zylinder: also alle zwölfe auf einmal, nicht nur 1/3... Das Beobachten der jeweiligen Sprtzbilder wird natürlich erschwert.
Nun einmal Spaß beiseite. Die Zündfolge dürfte doch 1 - 7 - 5 - 11 - 3 - 9 - 6 - 12 - 2 - 8 - 4 - 10 sein. Dann belass es doch einfach bei 12 V, einem Vorwiderstand und einer PET-Flasche.

Viele Grüße
Michael
Letzte Änderung: 9 Jahre 10 Monate her von VOLVO aG. Grund: 14-01-12

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 10 Monate her #39494 von Willi
Hallo Michael,
wenn man 4 Düsen gleichzeitigt betreibt, sieht man Unterschiede der einzelene Düsen viel besser, oder auch nicht, was natürlich besser wäre. Zudem kann man die Durchlussmenge der einzelnen Düsen feststellen ( oder besser nicht ) , weil alle 4 Düsen gleich lang geöffnet waren. Vom Kabelstrang her werden 3 Düsen mit je einem Anschlußpin angesteuert . Klar kann man es auch anders machen, aber wenn es auch mit 5V geht, ist es ganz einfach.

Grüße,Willi

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 10 Monate her #39501 von Knutschkugel

Willi schrieb: Kann ich z.B. direkt 5 V auf die Düsen jagen


Ja!
Nur Anmerkung zum PC Netzteil:
Die vertragen es meist nicht, wenn Ausgänge offen (ohne Last) bleiben, kann zum Defekt führen.
Ich würde wenigstens die Hauptausgänge (5V, 12V) entsprechend beschalten. 5V nutzt Du ja schon, an 12V Glühlampe anklemmen.
Grüße, Detlef

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 10 Monate her - 9 Jahre 10 Monate her #39503 von buick
Der Betrieb ohne Vorwiderstand ist aber auch aus anderem Grund nicht zu empfehlen,
die Spulen der Einspritzdüsen erzeugen beim Abschalten Spannungsspitzen. :ohmy:

Es wäre besser die Düsen bei 5V mit 1 Ohm Vorwiderstand zu betreiben und wenn
man es ganz gut machen will noch eine Schutzdiode parallel zur Düse zu schalten. :)

Gruß
Günter
Letzte Änderung: 9 Jahre 10 Monate her von buick.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 10 Monate her #39507 von VOLVO aG
Aber Zener-Diode und keine z.B. 1N4001; und auf deren Polarität achten.

Viele Grüße
Michael

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.307 Sekunden