Prüfstand für Einspritzdüsen ( Benziner ) bauen
Bezüglich der Warenkunde oder der Fachtermini: "Relaisgesteuerter Konfusor"; das würde es vielleicht treffen; doch Konfusion ob der wahren Kunde? Pardon wegen dieses Exkurses.Johnny Burnette schrieb: wenn man dann genügend Steuergeräte und neue Einspritzventile(Einspritzdüsen hießen die Dinger die früher im Diesel drin waren) verkaufen kann schon.
Nun spricht, schreibt auch jeder von Autobatterie; das Ding ist ein Akkumulator. Es heißt Papiertaschentuch oder elektrischer Haartrockner; gemeint sind Tempo (WZ: Vereinigte Papierwerke Nürnberg) oder Fön (WZ: AEG), wobei sich der Begriff des Haarefönens...
~M~
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Das ist eine Reihenschaltung von Widerständen, und es handelt sich um keinen Spannungsteiler;Knutschkugel schrieb:
Willi schrieb: die Düsen bekommen 12V.
Eben nicht, sonst bräuchte es keinen Vorwiderstand.
Aus den Widerstandsdaten 3 / 6-8 Ohm folgere ich, daß die Düse bei ca. 4V öffnet...
daher: U = 12 V. Der Strom, der durch die Spule fließt, sorgt für das Magnetfeld. Ist dieser jedoch zu hoch, hätte das letale Folgen.
Viele Grüße
Michael
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Injektoren in Reihe nehmen nebenbei noch Zweifel aus dem Vergleich. Ist wie mit der einfachen 24V-Beleuchtung: Vorm Wagen wird es hell oder bleibt es dunkel, und wenn man links blinkt, blinkt man ganz sicher auch rechts.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Beiträge: 1424
- Dank erhalten: 49
wenn Du hier wirklich etwas dazubeitragen willst dann schreib es bitte so das es die anderen auch verstehen können sonst bringt es nichts!!!



Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Johnny Burnette schrieb: mein Gutster
wenn Du hier wirklich etwas dazubeitragen willst dann schreib es bitte so das es die anderen auch verstehen können sonst bringt es nichts!!!![]()
![]()
und ich dachte schon, es liegt an meinen nicht vorhandenen Elektrokenntnissen

Grüße Willi
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Beiträge: 44
- Dank erhalten: 0
Willi schrieb: Aber warum nicht gleich ein 4V Netzteil nehmen und dann ohne Wiederstand ?
Das ginge auch.
Ich kenne die Düsen und deren Daten nicht, wollte nur darauf hinweisen, daß sie unter Betriebsbedingungen nie 100% Einschaltdauer haben und durch zu langen Testbetrieb an zu hoher Spannung evtl. Schaden nehmen können. Nach Deinem Link scheint diese Gefahr mit Vorwiderstand gebannt.
Wenn Du nicht weisst was Du tust, tue es mit Eleganz...

Detlef
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
ja, ich werde vorher meine Haare kämmen

Anbei ein Link zur Bosch Tabelle users.erols.com/srweiss/tableifc.htm#BOSCH
Meine Düsen sind die 0 280 150 164
Grüße Willi
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.