Logo

Thermostat anbohren?

Mehr
9 Jahre 11 Monate her - 9 Jahre 11 Monate her #38074 von VOLVO aG
Jetzt helfe ich mir selbst

Natürlich wurden diese Erkenntnisse in der IKM-Literatur noch nicht erwähnt; aus gutem Grunde hat der Vorstand der Initiative Kulturgut Mobilität e.V. diese, die mit dem Längslochbohrer, zur geheimen Verschlusssache erklärt. (Auszug: ... dass sie mindestens in Abhängigkeit des Bohrernenndurchmessers der halben Länge einer vollen Windung einer Spiralbohrersteigung entspricht...)

Anm.:
Vorsicht beim Nachschleifen von Bohrern, denn durch kleine Fehler der Schneidengeometrie können erhebliche Fehler des erwünschten Durchmessers des Löchleins entstehen. (Die IKM empfiehlt für Stahl, gemeinhin Eisen genannt, einen Spitzenwinkel von 118° und einen Drallwinkel von 27°, jedoch verstehen sich diese Angaben lediglich als Empfehlungen und sind ohne Gewähr zu betrachten.) Bzgl. anderer Werkstoffe, insbes. dünnerer Bretter liegen z.Z. noch keine Erfahrungen vor.

~M~
Letzte Änderung: 9 Jahre 11 Monate her von VOLVO aG. Grund: Änderungen bzgl. des Drallwinkels

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 11 Monate her #38075 von Johnny Burnette
Michael,

das gilt doch sicher nur für "Dünnbrettbohrer", oder??? :laugh: :laugh: :laugh:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 11 Monate her #38076 von VOLVO aG
... selbstredend. Beim positiven Spanwinkel spricht man von schneidend; beim negativen Spanwinkel spricht man von schabend. Je nach Werkstoff ist dies oder jenes angezeigt. Gleich wie: Es entsteht Wärme, d.h. die Temperatur erhöht sich um weniger oder mehr K. Diese Wärme wiederum schädigt das Werkzeug und führt zu einem vorzeitigen Verschleiß desselben, was unerwünscht sei (so heißt es); Kühlmittel - in Form von Stiften, ähnlich denen zur Lippenpflege - sind willkommene Helfer. Was das Brett angeht, und hier ist vermutlich der Naturwerkstoff Holz aus dessen Hauptbestandteilen Lignin und Zellulose gemeint, gibt es für Löchlein, ob erwünscht oder unerwünscht, eine Reihe von Insekten, wie z.B. Anobium punctatum.

Frisch aus dem Forschungslabor IKM-Süd
Michael

PS: Und selbstredend gehörte dies alles in die Plauderecke...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 11 Monate her #38077 von moritz
moritz antwortete auf Thermostat anbohren?
Wohnst Du noch nicht?

Plebiszitäre Wasserkühlungen. Ob die Zeiten der Literleistung angebrochen sighn? Die Damen von Histomats Herrchen hysterisch für zwei Stückchen Torte, die Männlein so hilflos wie begrifflos, ganz ohne Zufall und bereits untereinander...

Wie gut, daß Wokri nach geschnittenem Teflonband fürn Wasserkasten uns nicht gefragt hat. Man hat schon Pferde Kavitationsschäden in nasse Zylinderlaufbuchsen fressen sehen. Und da war ganz bestimmt unser alter Intimus, der gewöhnliche Leitungsdruck auch schon vor.

Na ja.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 11 Monate her #38078 von Ralf
Ralf antwortete auf Thermostat anbohren?
Unter Einsatz immenser, jedoch bis zum Moment der Aktualisierung des Impulses latenter Energien, löste sich die amphibielle Kreatur von ihrem habituellen Standpunkt und verschwand, einer in erster Näherung parabolischer Bahnkurven folgend, in den mehr oder minder transparenten Räumen ihrer Existenz.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 11 Monate her #38079 von oldierolli
Hallo, wie schön, was die Natur so alles an Mittelchen zur Anregung des Geistes bietet... Von Zusatztstoffen freien Gruß. Rolf

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 10 Monate her - 9 Jahre 10 Monate her #38080 von VOLVO aG
Um zur ursprünglichen Frage zurückzukommen: Kann es sein, dass hier nicht der Wasserdampf gemeint ist, sondern die im Wasser gelösten Gase (N2, O2, CO2), die mit steigender Temperatur zu den vermeintlichen Problemen führen? Um diesen vermeintlichen Probleme zu entgehen, sozusagen Probleme vermeiden: Erhitze das Wasser bis zum Siedepunkt und fülle dieses anschließend randvoll in einen Kunststoffkanister. Diesen an einem dunklen, kühlen Ort - wegen der Algenbildung und mehr - aufbewahren.*) Damit habe ich beste Erfahrungen gemacht.

Viele Grüße
Michael

*) Es geht auch ohne Zusatzstoffe.
Letzte Änderung: 9 Jahre 10 Monate her von VOLVO aG. Grund: Zusatzstoffe

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 10 Monate her #38081 von Johnny Burnette
@Oldirollli

um welches Auto gings bei Deiner Frage nach dem Tankdeckel?

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 10 Monate her #38084 von VOLVO aG
... jetzt werde ich einmal Wolfgang, Thomas und Rolf anrufen, da dieses zur Entkrampfung dieses Verwirrspiels beitragen könnte. Die Reihenfolge spielt zunächst einmal eine untergeordnete Rolle...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 10 Monate her #38085 von oldierolli
@ Johnny: der "soll" aus einem Ford, ca. P7, gewesen sein. Gruß. Rolf

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.320 Sekunden