Logo

Thermostat anbohren?

Mehr
9 Jahre 11 Monate her - 9 Jahre 11 Monate her #38063 von Johnny Burnette
du willst uns doch hoffentlich jetzt nicht erzählen das der Atmosphärendruck zeitweise genauso hoch ist wie der Druck den das Kühlsystem benötigt um den Kühlerdeckel zu öffnen um dann Außenluft ins Kühlsystem zu blasen.

Glaubst Du das eigentlich selbst was du uns zu erzählen versuchst???

Ich gehe jetzt runter in die Werkstatt ne Kneifzange holen um mir damit die Hose zu zumachen. :dry:

Ich glaube wir beenden das Thema jetzt hier besser da es zu sehr ins Utopische abgleitet

netten Gruß

J.B.
Letzte Änderung: 9 Jahre 11 Monate her von Johnny Burnette.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 11 Monate her #38064 von moritz
moritz antwortete auf Thermostat anbohren?
Der Druck außerhalb ist jedesmal höher, wenn der Ausgleich in der umgekehrten Richtung passiert, anders passiert nämlich grundsätzlich keiner. Dafür endet mindestens im ersten Gefäß (beim Jag etwa folgt auch davon ein zweites) die Leitung nach Art eines Strohhalmes möglichst nicht irgendwo oben, richtig? Coolant dehnt sich nicht nur aus, sondern kriegt sich irgendwann auch wieder ein. Hat vielleicht kein Autofahrer erfunden, dieses Zeug.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 11 Monate her - 9 Jahre 11 Monate her #38065 von Ralf
Ralf antwortete auf Thermostat anbohren?
Früher haben "Autowerkstätten" auch gerne ein kleines Loch in den Tankdeckel gebohrt, wenn die Tankentlüftung nicht funktioniert hat. Das Auto fährt danach zwar wieder, aber nüchtern betrachtet wurde, statt den Fehler (z.B. geknickter oder verstopfter Schlauch) zu beheben, auch noch der Tankdeckel kaputtgemacht. Und genau dasselbe gilt für's Loch im Thermostaten. Kein Autohersteller hat Autos verkauft, deren Kühlsystem nicht entlüftet werden könnte oder deren Kühlsysteme sich im Betrieb selbst belüften. Wenn's einem nicht gelingt, macht man entweder etwas falsch (dann muss man notgedrungen lernen, wie es richtig geht), oder es hat sich irgendein defektes / falsches Teil ins Kühlsystem eingeschlichen. Dann muss man den Fehler suchen und beheben. Irgendwo ein Loch reinzubohren, das da nicht hingehört, kann das vorhandene Problem verstecken, es behebt das Problem aber nicht, sondern fügt einen weiteren Fehler hinzu.
Letzte Änderung: 9 Jahre 11 Monate her von Ralf.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 11 Monate her - 9 Jahre 11 Monate her #38067 von moritz
moritz antwortete auf Thermostat anbohren?
Von herstellerseitig vorgesehenen Löchern / Rüttelstiften und behelfsmäßiger Annäherung an solche war immer die Rede. Gleichzeitig nirgends davon, daß Systeme da nicht entlüftet werden könnten. Ausdrücklich. Mehrmals. Beides. Wie meint Johnny gerne: Einfach ma lesen?

Entlüftet werden Systeme weder zu endgültiger Abgeschlossenheit noch zu bleibender Freiheit von Gasphörmigem. Richtig wäre ungefähr ein Einwand gewesen: Wasserdampf entsteht und hält sich dem Beipackzettel gemäß an den heißesten Stellen im Motor. Seine Blasen kollabieren gewiß binnen Dezimetern eines Weges Richtung Thermostat. Und wenn sie noch dort bestünden, sähen sie denselben weit offen. Und angesichts ihrer Temperatur kühlten sie sein Zäpfchen auch kaum herunter. Steam holes in Blöcken, Kopfdichtungen, Köpfen wurden letztlich weniger zur Ableitung von Wasserdampf vorgesehen, denn mit der Zielsetzung, ihn nicht mehr entstehen zu lassen. Im 400er sb irgendwann etwa. Wer im weltweiten small-block-Baukasten sich vertut oder bewußt entsprechend wählt, muß aus diesem Grunde selbst in Köpfe / Kopfdichtungen Löchlein nachträglich einbringen. Unterschiede: Kommunikation, Gestus, Habitus...

Aber auch der Wasserdampf kam in dem Sinne ja nicht von mir. Rüttelstifte et al. wiederum wurden vorgesehen, damit Luft erst unter dem Kühlwasserdeckel sich sammele, Luft eben nicht unbedingt aber aus initialen Entlüftungsschwierigkeiten, und etwa ggf. gegen Verbrennungsgase (erwähnt ward die Porosität).
Letzte Änderung: 9 Jahre 11 Monate her von moritz.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 11 Monate her - 9 Jahre 11 Monate her #38068 von Johnny Burnette
sorry, aber ich glaube langsam du hast die Funktionsweise eines Kühlsystemes absolut nicht verstanden.

Es ist auch nicht unsere Aufgabe dir hier die Funtionsweise zu erklären dazu solltest Du dich vielleicht irgendwo einlesen.

Nur soviel im funktionierenden Kühlsystem gibts keinen Dampf oder Dampfblasen. Kühlsysteme, egal ob offen oder geschlossen, arbeiten unter Druck um das Kühlmittel flüssig zu halten und Dampfblasenbildung zu unterdrücken. Beim Kraftstoffsystem ist es sogar ähnlich aber den Bezug jetzt herzustellen würde hier den Rahmen sprengen.

Dampfblasen entstehen nur wenn etwas kaputt geht z.B. ein Heizkühler oder die Zylinderkopfdichtung.
Letzte Änderung: 9 Jahre 11 Monate her von Johnny Burnette.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 11 Monate her - 9 Jahre 11 Monate her #38069 von moritz
moritz antwortete auf Thermostat anbohren?
Ja ja. Und schreibt dann auch gleich noch weniger von "funktionierenden Kühlsystemen" und dergleichen daher, wenn Kühlsysteme doch erst mal Auslegungssachen sind — wenig ignorant mit Reserven in mancherlei Hinsicht, Anfälligkeiten, Historie... B)

Die meisten Kühlsysteme werden niemals Dampf sehen, die meisten werden keine Rüttelstifte haben, Rüttelstifte haben die übrigen nicht gegen Dampfblasen. Grad sowenig eben wie nur gegen Blasen aus mangelnder Befüllentlüftung.
Letzte Änderung: 9 Jahre 11 Monate her von moritz.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 11 Monate her #38070 von Ralf
Ralf antwortete auf Thermostat anbohren?
Und die Folgen einer anfänglich defekten Zylinderkopfdichtung versteckt man dann dadurch, dass man irgendwo ein Löchlein reinbohrt, und freut sich bis zum unvermeidlichen kapitalen Motorschaden über die geglückte "Reparatur". ;)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 11 Monate her #38071 von moritz
moritz antwortete auf Thermostat anbohren?
Neuerscheinungen bei der IKM: Nie zuvor haben Sie in Werkstatt- und Fachliteratur besseren Wissens lustiger gelesen. :laugh:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 11 Monate her #38072 von oldierolli
Hallo, da wir gerade bei "Belüften" sind: woran kann man erkennen, ob ein TANKdeckel eine Belüftung hat? Drucklosen Gruß. Rolf

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 11 Monate her #38073 von Johnny Burnette
das steht meist drauf. Muste halt mal genau nachsehen. ;)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.380 Sekunden