Logo

Thermostat anbohren?

Mehr
9 Jahre 11 Monate her #38048 von wokri
Thermostat anbohren? wurde erstellt von wokri
Hallo,
Bekannte von mir sagen, dass man ein Thermostat anbohren soll, damit der Wasserdampf entweichen kann. Nur öffnet das unten abgebildete Thermostat im Falle, dass es mit kochendem Wasser übergossen wird soweit, dass eine Öffnung oben entsteht.
- Bild 1 zeigt das Thermostat den Zustand mit kochendem Wasser übergossen,
- Bild 2 zeigt das thermostat in kaltem Zustand, ca. 20°


Anhänge:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 11 Monate her #38049 von Ralf
Ralf antwortete auf Thermostat anbohren?
Hallo Wokri,
es soll Kühlsysteme geben, bei denen, wenn sie schlecht entlüftet sind, ausgerechnet im Thermostatgehäuse eine Luftblase stehen bleibt. Und dann öffnet der Thermostat leider nicht, weil er im Ernstfall dummerweise in einer Luftblase hängt.
Betroffene Fahrzeuge haben normalerweise eine Entlüftungsschraube am Thermostatgehäuse oder ein kleines Bypass-Loch im Thermostat. Wenn allerdings der richtige Thermostat drin ist und die Kühlanlage sich problemlos entlüften lässt, besteht kein Anlass, irgendwo herumzubohren.
Grüße
Ralf
P.S.: Dampfblasen haben in geschlossenen Kühlsystemen absolut gar nichts verloren.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 11 Monate her - 9 Jahre 11 Monate her #38050 von Johnny Burnette
sag Deinen Bekannten sie hätten keine Ahnung!

Es gibt Thermostate die haben eine kleine Bohrung die über eine Kugel gesteuert wird welche beim Befüllen die Bohrung frei gibt damit sich keine Luftblasen im System bilden. Das heißt kurz und bündig das System entlüftet sich beim Befüllen von selbst. Das kann man aber nicht improvisieren indem man ein Loch ins Thermostat bohrt. Wie soll das Loch denn nachher verschlossen werden damit das system den erforderlichen Druck aufbaut um richtig arbeiten zu können?

Alte Kühlsysteme die dieses Kugelventil nicht haben läßt man nach dem Befüllen mit offenem Kühlerdeckel so lange warmlaufen bis das Thermostat öffnet und in dem Moment sollte man die Wasserkanne in der Hand haben zum Nachfüllen. So haben wir das früher gelernt und auch hunderte Male praktiziert. Alte geschlossene Systeme werden etwas überfüllt und am nächsten Tag nach dem Abkühlen einfach bis Maximum aufgefüllt. Die Luftblase dort sollte nach dem Abkühlen nach oben in den Ausgleichbehälter gestiegen sein. Es gibt auch alte Systeme wie z.B. Citroen CX oder Renault die über mehrere Entlüfterschrauben verfügen. Diese Systeme werden nach dem Befüllen mit einer Kühlerpumpe unter Druck gesetzt und wie ein Bremssystem entlüftet.

Leider gibt es ne Menge Leute die mit ihrem Halbwissen viel dummes Zeug verbreiten!!! :(
Letzte Änderung: 9 Jahre 11 Monate her von Johnny Burnette.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 11 Monate her - 9 Jahre 11 Monate her #38054 von moritz
moritz antwortete auf Thermostat anbohren?
Wird eine Behelfslösung angesprochen sein, für den Fall, daß geeignetere Thermostate mit vorgesehenem Rüttelstift nicht greifbar oder nicht verfügbar sind. Große Probleme sollten aus kleiner Bohrung (oben) nicht erwachsen.
Letzte Änderung: 9 Jahre 11 Monate her von moritz.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 11 Monate her #38056 von Johnny Burnette
@Moritz

am Besten Du liest Dir meinen Beitrag nochmal durch (vielleicht sogar 2 oder 3mal wenn Du es nicht sofort verstehst) dann wirst Du darin die Anleitung zum Entlüften bei Thermostaten ohne Kugelventil finden ;)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 11 Monate her #38057 von moritz
moritz antwortete auf Thermostat anbohren?
Woher Deine Annahme, ich möcht ihn nicht verstanden haben? Ist ein Thermostat mit Rüttelstift vorgesehen, behilft man sich, so man keinen hat, besser mit kleiner Bohrung als irgend einem anderen Handgriff. Geht dabei nämlich ggf. weniger um Entlüftung nach Befüllung. Let no gasses get trapped... ;)

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 11 Monate her #38059 von Ralf
Ralf antwortete auf Thermostat anbohren?
Wenn man keinen passenden Thermostat hat, besorgt man sich einen und alles ist super. Jeder Pfusch rächt sich irgendwann.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 11 Monate her #38060 von moritz
moritz antwortete auf Thermostat anbohren?
So ist es. Hoffentlich passendes altes Thermostat entnehmen oder eines borgen, Position abgucken und Löchlein an entsprechender Stelle ins neue einbringen. :kiss:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 11 Monate her #38061 von Johnny Burnette
in einem richtig arbeiteten Kühlsystem gibts keinen Wasserdampf ergo braucht das Thermostat auch kein Loch!!! :angry:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 11 Monate her - 9 Jahre 11 Monate her #38062 von moritz
moritz antwortete auf Thermostat anbohren?
Auch Wasserdampf kommt schlimmstenfalls vor, wenn etwa der Regeldruck nicht gehalten wird — und es sind idealerweise ganze Autowagen für annähernd worst case nun mal auszulegen und ausgelegt. Man stelle hilfsweise Autoelektrik und -Elektronik sich vor, welche beim ersten bißchen Übergangswiderstand oder Alterung von Komponenten ausstiegen. Servicegedanke von meiner Seite jetzt mal.

Aber von Wasserdampf schrieb ich auch kein Wort. Die Probleme beginnen bei der Frage der wirklichen Geschlossenheit von Kühlkreisläufen, denn Kühlerdeckel öffnen nach außen, Medium abzulassen, wie nach innen, oft genug samt Frischluft auch wieder einzulassen. Manche Kontrolle hier tut ein Übriges.
Und sie enden bei porösen Blöcken etc. Mein neuster Oller etwa bekam seinerzeit ab Werk gleich seine Tabletten in den Tee wegen solcher oder ähnlicher Geschichten wohl, und wenn ich auch grad nicht übersehe, wie damit oder mit Lage und Beschaffenheit seines Thermostates es sich genau verhält, spielt zur rechten Zeit eben genügend mit rein, beim ausgeführten Antrieb dergleichen vorsehen zu lassen. V12 HE dann wäre gleich der nächste mit solcher Einrichtung mindestens zweimal in seinem langen Leben.

Anders herum: Ab Öffnungstemperatur spielt ein Löchlein keine Rolle mehr, der Thermostat öffnet schließlich selbsttätig das korrespondierende Hunderstel weniger ..und gut. Und wie bis zum Öffnen durch Verschleppen des Warmlaufs ein ~3er Löchlein irgend wen oder was ins Hintertreffen geraten lassen sollte, wäre noch auszubreiten. Manch Thermostat sitzt von Haus aus so locker im Gehäuse, daß entsprechende Welten wohl untergingen.
Letzte Änderung: 9 Jahre 11 Monate her von moritz.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.349 Sekunden