Auspuffpatschen und hoher Verbrauch. Gegenmaßnahme
11 Jahre 2 Wochen her - 11 Jahre 2 Wochen her #36036
von Rene E
Auspuffpatschen und hoher Verbrauch. Gegenmaßnahme wurde erstellt von Rene E
Meine DS verbraucht noch recht viel und im Schiebebetrieb hört man "Gepatsche" also kleine Fehlzündungen im Auspuff.
Läuft sie zu fett oder zu mager? (Ich meine zu fett)
Sie hat noch eine manuelle Verstellung des Zündzeitpunktes am Armaturenbrett.
Eher mehr Frühzündung oder weiter auf spät.
Was meint ihr, was hilft um das Patschen und den Verbrauch zu reduzieren.
Läuft sie zu fett oder zu mager? (Ich meine zu fett)
Sie hat noch eine manuelle Verstellung des Zündzeitpunktes am Armaturenbrett.
Eher mehr Frühzündung oder weiter auf spät.
Was meint ihr, was hilft um das Patschen und den Verbrauch zu reduzieren.
Letzte Änderung: 11 Jahre 2 Wochen her von Rene E.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 167
- Dank erhalten: 1
11 Jahre 2 Wochen her #36037
von Alteschätzchen
Patschen bei Schiebebetrieb ist meines wissens "zu mager".
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
11 Jahre 2 Wochen her #36038
von Rene E
Rene E antwortete auf Aw: Auspuffpatschen und hoher Verbrauch. Gegenmaßnahme
Sie neigt aber im Leerlauf dazu hinten richtig schwarz und feucht rauszurotzen und die Kerzen zu verrußen.
Achso: Vergaser ist neu überholt, Kerzen neu, Zündung neu (elektronisch). Also es liegt wenn, dann nur an den Einstellungen.
Achso: Vergaser ist neu überholt, Kerzen neu, Zündung neu (elektronisch). Also es liegt wenn, dann nur an den Einstellungen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 167
- Dank erhalten: 1
11 Jahre 2 Wochen her #36039
von Alteschätzchen
Warte mal auf den Johnny, der hat doch meines Wissens auf Citroen gelernt.
Hast du mal den CO Wert gemessen/messen lassen? Zündzeitpunkt abgeblitzt, funktioniert die Fliehkraftverstellung noch?
Hast du mal den CO Wert gemessen/messen lassen? Zündzeitpunkt abgeblitzt, funktioniert die Fliehkraftverstellung noch?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
11 Jahre 2 Wochen her - 11 Jahre 2 Wochen her #36040
von Sierra
Sierra antwortete auf Aw: Auspuffpatschen und hoher Verbrauch. Gegenmaßnahme
Hallo René,
stimmt die Kompression? Gleichmäßig?
Kaltstarteinrichtung?
Je höher die Drehzahl, desto Frühzündung. Im LL also später.
Gruß
Michael
stimmt die Kompression? Gleichmäßig?
Kaltstarteinrichtung?
Je höher die Drehzahl, desto Frühzündung. Im LL also später.
Gruß
Michael
Letzte Änderung: 11 Jahre 2 Wochen her von Sierra.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
11 Jahre 2 Wochen her #36041
von Rene E
Rene E antwortete auf Aw: Auspuffpatschen und hoher Verbrauch. Gegenmaßnahme
Abblitzen geht nicht. Zündzeitpunkt ist nach Vorschrift eingestellt. Motor war beim Instandsetzer.
Es geht nur um die Regulierung des Zündzeitpunktes per Drehknopf zwischen Kaltstart und Fahrbetrieb und ggf. Einstellung der Leerlaufgemischschraube.
Johnny wird hier wohl nicht mehr helfen können
Es geht nur um die Regulierung des Zündzeitpunktes per Drehknopf zwischen Kaltstart und Fahrbetrieb und ggf. Einstellung der Leerlaufgemischschraube.
Johnny wird hier wohl nicht mehr helfen können

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 167
- Dank erhalten: 1
11 Jahre 2 Wochen her - 11 Jahre 2 Wochen her #36042
von Alteschätzchen
Übrigens, Johnny hat mir die Sachen noch geschickt.
Ach, hat man ihn gesperrt und den Stänkerer noch leben lassen? Komisch, mein M12 Thread ist auch gelöscht.Rene E schrieb:
Johnny wird hier wohl nicht mehr helfen können
Übrigens, Johnny hat mir die Sachen noch geschickt.
Letzte Änderung: 11 Jahre 2 Wochen her von Alteschätzchen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
11 Jahre 2 Wochen her - 11 Jahre 2 Wochen her #36043
von Rene W.
Rene W. antwortete auf Aw: Auspuffpatschen und hoher Verbrauch. Gegenmaßnahme
Hallo René
auch wenn alles "frisch überholt" ist, scheint mir doch irgendwo das Gemisch zu mager zu werden. Häufige Ursache: irgendwo tritt falsche Luft ein. Dann wurde das Leerlaufgemisch erhöht, damit er nicht abstirbt. Das erklärt das fette Leerlaufgemisch. Bei höheren Drehzahlen wirkt sich der Unterdruck und damit die falsch einströmende Luft stärker aus und führt zur Abmagerung.
Hier benötigst Du keinen Citroen Experten, sondern jemanden, der systematisch auf Fehlersuche geht.
Für's Erste kannst Du ja mal folgende Liste abarbeiten:
1. Ventilspiel und vor allem Zündung müssen wirklich korrekt eingestellt sein. Bitte kontrollieren, nicht dem Instandsetzer glauben.
2. Motor muss Betriebstemperatur erreicht haben.
3. Vergaser Bedüsung muss richtig sein, s. Werkstatthandbuch etc. Werksseitig wurde in der Regel das Optimum erreicht, Experimente bei sonst serienmäßigem Motor bringen keine Verbesserung.
4. Grundeinstellung vornehmen.
5. Wenn kein ruhiger Leerlauf vorhanden ist, nur die Drehzahl erhöhen, nicht das Gemisch verändern.
6. Alle potentiell undichten Stellen mit Wasser oder Bremsenreiniger anspritzen (vorsicht entzündlich). Dort, wo es undicht ist, verändert sich sofort die Drehzahl.
7. Ggf. Dichtungen erneuern, Schrauben mit "Gefühl" anziehen. Gewalt ist hier keine Lösung.
8. Ein CO-Tester wäre das Mittel der Wahl zur Kontrolle und Optimierung der Einstellungen. Mit ein wenig Gefühl kommt man aber auch ohne zu akzeptablen Ergebnissen. Wenn er zu fett ist, hast Du innerhalb kurzer Zeit schwarze, verrußte Zundkerzenelektroden. Läuft er zu mager, ruckelt er beim Beschleunigen, besonders aus niedrigen Drehzahlen.
Alle Einstellungen am Vergaser, die über die üblichen Toleranzwerte hinaus gehen, bekämpfen nur die Symptome, nicht die Ursache.
Viel Erfolg, René
auch wenn alles "frisch überholt" ist, scheint mir doch irgendwo das Gemisch zu mager zu werden. Häufige Ursache: irgendwo tritt falsche Luft ein. Dann wurde das Leerlaufgemisch erhöht, damit er nicht abstirbt. Das erklärt das fette Leerlaufgemisch. Bei höheren Drehzahlen wirkt sich der Unterdruck und damit die falsch einströmende Luft stärker aus und führt zur Abmagerung.
Hier benötigst Du keinen Citroen Experten, sondern jemanden, der systematisch auf Fehlersuche geht.
Für's Erste kannst Du ja mal folgende Liste abarbeiten:
1. Ventilspiel und vor allem Zündung müssen wirklich korrekt eingestellt sein. Bitte kontrollieren, nicht dem Instandsetzer glauben.
2. Motor muss Betriebstemperatur erreicht haben.
3. Vergaser Bedüsung muss richtig sein, s. Werkstatthandbuch etc. Werksseitig wurde in der Regel das Optimum erreicht, Experimente bei sonst serienmäßigem Motor bringen keine Verbesserung.
4. Grundeinstellung vornehmen.
5. Wenn kein ruhiger Leerlauf vorhanden ist, nur die Drehzahl erhöhen, nicht das Gemisch verändern.
6. Alle potentiell undichten Stellen mit Wasser oder Bremsenreiniger anspritzen (vorsicht entzündlich). Dort, wo es undicht ist, verändert sich sofort die Drehzahl.
7. Ggf. Dichtungen erneuern, Schrauben mit "Gefühl" anziehen. Gewalt ist hier keine Lösung.
8. Ein CO-Tester wäre das Mittel der Wahl zur Kontrolle und Optimierung der Einstellungen. Mit ein wenig Gefühl kommt man aber auch ohne zu akzeptablen Ergebnissen. Wenn er zu fett ist, hast Du innerhalb kurzer Zeit schwarze, verrußte Zundkerzenelektroden. Läuft er zu mager, ruckelt er beim Beschleunigen, besonders aus niedrigen Drehzahlen.
Alle Einstellungen am Vergaser, die über die üblichen Toleranzwerte hinaus gehen, bekämpfen nur die Symptome, nicht die Ursache.
Viel Erfolg, René
Letzte Änderung: 11 Jahre 2 Wochen her von Rene W..
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Weniger
Mehr
- Beiträge: 167
- Dank erhalten: 1
11 Jahre 2 Wochen her #36045
von Alteschätzchen
Achsoo, Motor auch überholt. Das wusste ich nicht. Klar, da würde ich auch auf Nebenluft im Ansaugtrakt als heissen Kandidaten tippen.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
11 Jahre 2 Wochen her #36047
von wenzel
wenzel antwortete auf Aw: Auspuffpatschen und hoher Verbrauch. Gegenmaßnahme
Hallo
Auspuffpatschen im Schubbetrieb geht meistens aus zu magerer Einstellung hervor,oder er zieht Falschluft an der Krümmerdichting oder zwischen Krümmer und Hosenrohr. Kontrolliere auch die Unterdruckverstellung am Zündverteiler,ob die Fliehkraftverstellung ok ist.
Auspuffpatschen im Schubbetrieb geht meistens aus zu magerer Einstellung hervor,oder er zieht Falschluft an der Krümmerdichting oder zwischen Krümmer und Hosenrohr. Kontrolliere auch die Unterdruckverstellung am Zündverteiler,ob die Fliehkraftverstellung ok ist.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.293 Sekunden