Tank beschichten - mit Epoxydharz oder synthetisch
- Pit Dralon
- Autor
- Offline
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 0
ich bin es leid, dass der benzinhahn meines trabis in der stellung "reserve" immer verstopft (ist), denn somit muss ich immer ohne die 5 liter reserve auskommen ... und 20 liter sind ziemlich wenig. daher möchte ich jetzt meinen tank beschichten.
bei motorrädern hab ich mit epoxydharz vortreffliche ergebnisse erzielt ... bekomme ich so bei ebay ... 25 euro inkl. versand für 1kg + 500g härter.
aber da beim trabi der tank eher würfelförmig ist und mit 2 gewindestangen fest eingespannt wird, bin ich skeptisch. epoxydharz wird doch sehr hart und könnte aufgrund seiner mangelnden flexibilität aufplatzen.
wie steht es mit synthetischem silikonkautschuk?
und ist das identisch mit flüssiglatex, was es bei ebay gibt?
günstig sollte es natürlich sein - keine luxusbehandlung für ne 3-stellige summe, die den wert meiner pappe übersteigt

danke für eure tipps!
pit
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Beiträge: 543
- Dank erhalten: 20
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Flüssiglatex ist eher etwas für die "Darstellende Kunst". Silikonkautschuk gibt es für die unterschiedlichsten Anwendungen: Verfugung, Zahnmedizin, Klebetechnik... Beide Materialien zeichnen sich jedoch dadurch aus, dass die im Kraftstoff vorhandenen Aliphate und Aromaten zum Quellen oder zu einer Zerstörung der Beschichtung führen. Besser Marios Tip folgen.
Viele Erfolg
Michael
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Pit Dralon
- Autor
- Offline
- Beiträge: 16
- Dank erhalten: 0

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Beiträge: 1424
- Dank erhalten: 49
Nach einem Gespräch auf der Veterama im Herbst habe ich beschlossen den Tank meiner Norton Commando an die Fa. Amon zu senden da er mir für eine professionelli Bearbeitung einen recht guten Preis gemacht hat.
J.B.
und nein Herr Amon zahlt mir keine Provision für die Werbung!



Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
www.mos-shop.de/
Manfred Sentef hat immer ein Bier für mich Parat ....
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
ich habe vor gut 20 Jahren mal den Tank meiner 650er Triumph Bonneville mit einem Mittel das Kreem hieß selbst versiegelt. Das Ergebnis fand ich eher mäßig.
Nach einem Gespräch auf der Veterama im Herbst habe ich beschlossen den Tank meiner Norton Commando an die Fa. Amon zu senden da er mir für eine professionelli Bearbeitung einen recht guten Preis gemacht hat.
J.B.
und nein Herr Amon zahlt mir keine Provision für die Werbung!![]()
![]()
Ich kann zwar keine eigene Erfahrung mit dem Produkt KREEM Tanksiegel vorweisen, verstehe allerdings nicht, warum Du nun die Tankbeschichtung wiederum mit dem Produkt vornehmen lässt, mit dem Du schon beim ersten Mal nicht zufrieden warst. Denn KREEM Tanksiegel ist das Produkt von Herrn Ammon.
Den guten Erfahrungen von Mario mit dem POR15 Produkt kann ich nur beipflichten - bin damit bislang auch sehr zufrieden.
Schöne Grüße
Dietrich
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
ich hab immer das Tanksiegelzeugs vom Busch genommen (busch-tank.de/)
Seit Jahren gänzlich ohne Probleme, aber jedes Mal eine irre Sauerei.
Die Preise für's Machen-lassen haben mich bisher so verschreckt, daß ich die Sauerei in Kauf genommen hab.
Gruß
Michael
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.