Frage zu Kondensator
ich benötige einen neuen Kondensator für eine kontaktgesteuerte Zündanlage. Der originale Kondensator ist in den Verteiler (Typ U4VA vom Hersteller Magnetos R.B., Made in France) eingebaut, darauf ist aber kein Wert angegeben. Jetzt gibt es diverse Kondensatoren im Bereich zwischen 0,20 und 0,30 Mikrofarad, die von den Einbaumöglichkeiten passen würden. Ich habe aber nirgendwo in der technischen Literatur zum Auto eine Info gefunden, welchen Wert der Kondensator für die betreffende Konfiguration haben muss.
Ist es eigentlich egal, ob ich jetzt einen z.B. mit 0,22, 0,25 oder 0,27 Mikrofarad wähle?
Besten Dank für eure Hilfe!
Schöne Grüße
Dietrich
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Aber trotzdem frage ich mich dann immer noch, warum die Werte der Teile alle innerhalb dieser üblichen Bandbreite schwanken und nicht alle einen einheitlichen Wert haben. Irgendeinen Grund muss das doch haben.
Schöne Grüße
Dietrich
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
0,22 µF bei 350 V Nennspannung
Ich würde mich zunächst einmal hieran orientieren. Sicherheitshalber kann man ja eine höhere Nennspannung wählen. Das Schaltbild sieht ja im Grunde simpel aus; jedoch bildet der Kondensator in der Reihenschaltung mit einer Spule und einem, wenngleich auch geringen, Widerstand, einen Schwingkreis.
Die Streuung bei Kondensatoren ist so groß (± 20%), dass 0,22 µF [220 nF] das goldene Mittel der von Dir genannten Werte ist.
Viele Grüße
Michael
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Aus der Literatur (Fachbuch für Kfz-Mechaniker) ist für Batteriezündungen folgender Wer angegeben:
0,22 µF bei 350 V Nennspannung
Ich würde mich zunächst einmal hieran orientieren. Sicherheitshalber kann man ja eine höhere Nennspannung wählen. Das Schaltbild sieht ja im Grunde simpel aus; jedoch bildet der Kondensator in der Reihenschaltung mit einer Spule und einem, wenngleich auch geringen, Widerstand, einen Schwingkreis.
Die Streuung bei Kondensatoren ist so groß (± 20%), dass 0,22 µF [220 nF] das goldene Mittel der von Dir genannten Werte ist.
Viele Grüße
Michael
durchschlagen sollte er halt nicht - die Kapazität ist für die Funktion unerheblich , es geht hier um Störunterdrückung in der HF
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Michael
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Entstörwiderstand 5 kΩ ist gesetzlich vorgeschrieben. Mit Hochfrequenz hat der Kondensator aber nichts zu tun; er beschleunigt jedoch den Abbau des Lichtbogens an den Unterbrecherkontakten.
Michael
Und wie wirkt sich das dann auch aus?
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Wirkt es sich aus; hat es eine Funktion; was geschieht dann; als statistischen Begriff kenne ich auch bislang nicht.VOLVO aG schrieb:
Und wie wirkt sich das dann auch aus?Entstörwiderstand 5 k-Ohm; ist gesetzlich vorgeschrieben. Mit Hochfrequenz hat der Kondensator aber nichts zu tun; er beschleunigt jedoch den Abbau des Lichtbogens an den Unterbrecherkontakten.
Michael
goggo mach google, wären Rolands Worte vielleicht...
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Schöne Grüße
Dietrich
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.