Funkenlöschkondensatoren
Gibt es da überhaupt große Unterschiede? 6 Volt und 12 Volt vielleicht. Aber selbst bei den häufigen 12 Volt Umbauten lese ich selten, daß die Kondensatoren getauscht werden.
Mal abgesehen davon, wieviele Autos mit kaputten Kondensatoren herumfahren, erscheint es mir so als ob sich die vielen Kondensatoren die man für die vielen verschiedenen Verteiler bekommt gerade mal durch die Abmessungen unterscheiden.
Nicht unwichtig, wenn es Autos gibt, deren Ersatzteile in Gold aufgewogen werden oder für Geld und gute Worte nicht zu bekommen sind.
Konkret geht es darum: Kondensator für 6 Volt Ente für kleines Geld bestellbar.
Kondensator für 6 Volt DS angeblich nicht zu beschaffen. Zündspulen für beide Autos sind aber identisch und die Gehäuse zumindest in Abmessung und Befestigung ähnlich
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Beiträge: 543
- Dank erhalten: 20
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Es ist nur so, daß die Kapazität der Kondensatoren fast nie angegeben wird. Nicht mal im Werkstatthandbuch.
In der DDR-Literatur schon, z.B. Trabant 601: 0,22 µF oder Skoda 1000MB/S100: 0,27 µF
Laut Ratgeber Kfz-Elektrik (transpress 1983) liegt die Kapazität je nach Fahrzeug zwischen 0,22 und 0,30 µF
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Laut Ratgeber Kfz-Elektrik (transpress 1983) liegt die Kapazität je nach Fahrzeug zwischen 0,22 und 0,30 µF
Stimmt.
Ergänzung aus der Franzosenecke für René:
Für den Panhard Dyna Z und PL17 habe ich in einer Quelle den Wert 0,24 bis 0,27µF, in einer anderen 0,24 bis 0,32 µF gefunden.
Und die "Revue Technique" für meine Simca Aronde gibt 0,20 bis 0,30 µF (für ein und dasselbe Modell) an.
Edit:
Grade entdecke ich noch etwas:
In der "Revue Technique Automobile" März 1959, Sonderheft Nr. 155b "Electricité et Carburation" (Elektrik + Vergaser) steht im Datenblatt für den Ducellier-Verteiler des DS19 ein Wert von 0,18 bis 0,22 µF (Kondensator Ducellier 1221B), für Ducellier-Verteiler des ID 19 ein Wert von 0,22 µF (Kondensator Ducellier 1203B).
SEV-Anlage leider keine Angabe.
Laut Ducellier-Katalog von 1960/61 ist der Kondensator 1221 in der Tat eine DS19-Spezialität, allerdings wohl eher wegen der Befestigungslasche. Der 1203 ist laut diesem Katalog ein "Standard"-teil.
Hoffe, das hilft.
Gruß
S.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Ich stelle mir gerade die Frage welche Kapazität typischerweise ein klassischer Funkenlöschkondensator an einem Verteiler hat.
Gibt es da überhaupt große Unterschiede? 6 Volt und 12 Volt vielleicht. Aber selbst bei den häufigen 12 Volt Umbauten lese ich selten, daß die Kondensatoren getauscht werden.
Mal abgesehen davon, wieviele Autos mit kaputten Kondensatoren herumfahren, erscheint es mir so als ob sich die vielen Kondensatoren die man für die vielen verschiedenen Verteiler bekommt gerade mal durch die Abmessungen unterscheiden.
Nicht unwichtig, wenn es Autos gibt, deren Ersatzteile in Gold aufgewogen werden oder für Geld und gute Worte nicht zu bekommen sind.
Konkret geht es darum: Kondensator für 6 Volt Ente für kleines Geld bestellbar.
Kondensator für 6 Volt DS angeblich nicht zu beschaffen. Zündspulen für beide Autos sind aber identisch und die Gehäuse zumindest in Abmessung und Befestigung ähnlich
Du kannst jeden Kondensator nehmen den es am Markt gibt - die Spannung ist nur wichtig wegen durchschlagen usw.
Ein 12V passt sicher auch.. Da Du ja keine feste Drehzahl hast - kann so ein Kondensator ja nur als annäherung berechnet werden .. da istes dann wurscht ob 0,22 oder 0,33 uF - sollte halt in dem bereich liegen...
Praktischerweise nimmt man einen mit der passenden Lasche - ich hab welche auch mit Schraubverschluss im Laden...
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
D.h. ich kann die vorhandenen Kondensatoren auch versuchen durchzumessen. Und den neuen 2 CV Kondensator, den ich bestellt habe auch. Mechanisch sollte er passen, bzw. passend gemacht werden können.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
- Beiträge: 1424
- Dank erhalten: 49
Besser wäre übrigens ein Umbau auf ne kontaktlose Transistorzündung dann kann man den Tiss alle 10000 Km für immer aus dem Gedächtnis streichen.
Johnny Burnette
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.