Logo

Funkenlöschkondensatoren

Mehr
12 Jahre 1 Monat her - 12 Jahre 1 Monat her #31850 von Rene E
Funkenlöschkondensatoren wurde erstellt von Rene E
Ich stelle mir gerade die Frage welche Kapazität typischerweise ein klassischer Funkenlöschkondensator an einem Verteiler hat.
Gibt es da überhaupt große Unterschiede? 6 Volt und 12 Volt vielleicht. Aber selbst bei den häufigen 12 Volt Umbauten lese ich selten, daß die Kondensatoren getauscht werden.
Mal abgesehen davon, wieviele Autos mit kaputten Kondensatoren herumfahren, erscheint es mir so als ob sich die vielen Kondensatoren die man für die vielen verschiedenen Verteiler bekommt gerade mal durch die Abmessungen unterscheiden.
Nicht unwichtig, wenn es Autos gibt, deren Ersatzteile in Gold aufgewogen werden oder für Geld und gute Worte nicht zu bekommen sind.
Konkret geht es darum: Kondensator für 6 Volt Ente für kleines Geld bestellbar.
Kondensator für 6 Volt DS angeblich nicht zu beschaffen. Zündspulen für beide Autos sind aber identisch und die Gehäuse zumindest in Abmessung und Befestigung ähnlich
Letzte Änderung: 12 Jahre 1 Monat her von Rene E.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 1 Monat her #31851 von oldierolli
Hallo, Du bist doch eigentlich "vom Fach"... Bei Kondensern kommt es hauptsächlich auf die Kapazität an. Es ist ja nicht so wie bei V/A mit dessen Produkt. Wenn ein K. mit xxx mF an verschieden NAHE liegenden Spannungen betrieben wird, ändert sich m.W. nicht die Kapazität. Ich habe bei Umrüstung von 6 auf 12V keine Probleme gehabt. Deine Vermutung bezgl. der Abmessungen wird der Hauptgrund sein. Ich habe auch schon K. von "fremden" Fahrzeugtypen mit bestem Ergebnis eingebaut. Und die Verteiler waren sich ja oft sehr ähnlich. Evtl. war die Kapazität bei verschiedener Zylinderzahl anders. Bedenkenlosen Gruß. Rolf

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 1 Monat her #31852 von Rene E
Es ist nur so, daß die Kapazität der Kondensatoren fast nie angegeben wird. Nicht mal im Werkstatthandbuch.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 1 Monat her #31857 von Ralf
Also ich hab' mal gerade in den Ersatzteilkatalog bei Modellen der 60er geschaut, die es als 6V und 12V aowie bauähnlich als 4- und 6-Zylinder gibt: Für die gibt es zwei verschiedene Kondensatoren - der Unterschied liegt in der Bauform des Verteilers, also in der Befestigung bzw. Kabellänge. Ansonsten spielt es bei diesen Fahrzeugen keine Rolle, ob es 4- oder 6-Zylinder, 6V oder 12V sind ...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 1 Monat her - 12 Jahre 1 Monat her #31860 von kat
Rene E schrieb:

Es ist nur so, daß die Kapazität der Kondensatoren fast nie angegeben wird. Nicht mal im Werkstatthandbuch.


In der DDR-Literatur schon, z.B. Trabant 601: 0,22 µF oder Skoda 1000MB/S100: 0,27 µF

Laut Ratgeber Kfz-Elektrik (transpress 1983) liegt die Kapazität je nach Fahrzeug zwischen 0,22 und 0,30 µF
Letzte Änderung: 12 Jahre 1 Monat her von kat.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 1 Monat her #31861 von arondeman
kat schrieb:


Laut Ratgeber Kfz-Elektrik (transpress 1983) liegt die Kapazität je nach Fahrzeug zwischen 0,22 und 0,30 µF


Stimmt.
Ergänzung aus der Franzosenecke für René:

Für den Panhard Dyna Z und PL17 habe ich in einer Quelle den Wert 0,24 bis 0,27µF, in einer anderen 0,24 bis 0,32 µF gefunden.
Und die "Revue Technique" für meine Simca Aronde gibt 0,20 bis 0,30 µF (für ein und dasselbe Modell) an.

Edit:
Grade entdecke ich noch etwas:
In der "Revue Technique Automobile" März 1959, Sonderheft Nr. 155b "Electricité et Carburation" (Elektrik + Vergaser) steht im Datenblatt für den Ducellier-Verteiler des DS19 ein Wert von 0,18 bis 0,22 µF (Kondensator Ducellier 1221B), für Ducellier-Verteiler des ID 19 ein Wert von 0,22 µF (Kondensator Ducellier 1203B).
SEV-Anlage leider keine Angabe.

Laut Ducellier-Katalog von 1960/61 ist der Kondensator 1221 in der Tat eine DS19-Spezialität, allerdings wohl eher wegen der Befestigungslasche. Der 1203 ist laut diesem Katalog ein "Standard"-teil.

Hoffe, das hilft.

Gruß
S.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 1 Monat her #31863 von goggo
Rene E schrieb:

Ich stelle mir gerade die Frage welche Kapazität typischerweise ein klassischer Funkenlöschkondensator an einem Verteiler hat.
Gibt es da überhaupt große Unterschiede? 6 Volt und 12 Volt vielleicht. Aber selbst bei den häufigen 12 Volt Umbauten lese ich selten, daß die Kondensatoren getauscht werden.
Mal abgesehen davon, wieviele Autos mit kaputten Kondensatoren herumfahren, erscheint es mir so als ob sich die vielen Kondensatoren die man für die vielen verschiedenen Verteiler bekommt gerade mal durch die Abmessungen unterscheiden.
Nicht unwichtig, wenn es Autos gibt, deren Ersatzteile in Gold aufgewogen werden oder für Geld und gute Worte nicht zu bekommen sind.
Konkret geht es darum: Kondensator für 6 Volt Ente für kleines Geld bestellbar.
Kondensator für 6 Volt DS angeblich nicht zu beschaffen. Zündspulen für beide Autos sind aber identisch und die Gehäuse zumindest in Abmessung und Befestigung ähnlich


Du kannst jeden Kondensator nehmen den es am Markt gibt - die Spannung ist nur wichtig wegen durchschlagen usw.

Ein 12V passt sicher auch.. Da Du ja keine feste Drehzahl hast - kann so ein Kondensator ja nur als annäherung berechnet werden .. da istes dann wurscht ob 0,22 oder 0,33 uF - sollte halt in dem bereich liegen...

Praktischerweise nimmt man einen mit der passenden Lasche - ich hab welche auch mit Schraubverschluss im Laden...

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 1 Monat her #31864 von Rene E
Danke, daß hilft mir sehr weiter. Jetzt kenne ich die Kapazität.
D.h. ich kann die vorhandenen Kondensatoren auch versuchen durchzumessen. Und den neuen 2 CV Kondensator, den ich bestellt habe auch. Mechanisch sollte er passen, bzw. passend gemacht werden können.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 4 Wochen her #31890 von Johnny Burnette
mit kaputten Kondensatoren fahren wohl kaum Autos rum da in solch einem Falle sofort die Kontakte verbrennen. Während meiner zeit bei Citroen wurden grundsätzlich die Kondensatoren beim Kontaktwechsel alle 10000 Km mitgewechselt da damals viele 2CV wegen Kondensatorschäden liegenblieben und der Austausch nicht gerade ein Kindergeburtstag ist.Ich kann mich an einige wechsel im Strassengraben erinnern. Die Kollegen in Garagen deutscher Fabrikate wechselten den Kondensator nicht immer. Produkte von Bosch waren anscheinend langlebiger als die von Ducellier und Marshal.

Besser wäre übrigens ein Umbau auf ne kontaktlose Transistorzündung dann kann man den Tiss alle 10000 Km für immer aus dem Gedächtnis streichen.

Johnny Burnette

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 4 Wochen her #31891 von Rene E
Tja, kontaktlose Zündung wäre wirklich ein Fortschritt, zumal bei meiner frühen DS schon nur zum prüfen(!) der Kontakte der Ansaufkrümmer runter muß. Sind mal locker 2,5 Stunden Arbeit bei ziemlichen Verrenkungen. Dummerweise habe ich darüberhinaus eine Doppelzündung mit zwei Kontakten und zwei Zündspulen wo zwei Zündkabel rausgehen. Da gibt es leider nichts auf dem Markt was das ersetzt.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.264 Sekunden