Gummis "stabilisieren" ?
- oldierolli
- Autor
- Offline
- Beiträge: 543
- Dank erhalten: 20
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Grüße
Ralf
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
den bzw. die Gummi-Teile dick mit Vaseline einstreichen (bei Dichtgummi auch in den Schlitzen)
und in einen Kunststoff-Beutel (z.B. Gefrierbeutel) stcken, dicht verschließen und
1-3 Wochen - Je nach Versprödung - liegen lassen.
Gimmi ist "wie Neu"
nach dem Einbau alle 3 Monate weiter dünn mit Vaseline behandeln
Wolfgang
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Viele Grüße
Harald
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Vaseline hat mir fünfzehn Jahre lang treu an den O-Ringen und Gewinden meiner Taschenlampen gedient, ABER: zuletzt habe ich aber an einigen älteren Lampen ein leichtes Aufquellen der O-Ringe bemerkt. Die Funktion war weiterhin gewährleistet, aber seitdem bin ich in diesem Sektor auf etwas speziellere Produkte umgestiegen, die sich gleichermaßen für Aluminiumgewinde und NBR/ Viton/ Silikon-O-Ringe eignen.
Zurück zu Gummiteilen am Auto: Seit mehreren Jahren (sechs? sieben?? weiß nich'mehr so genau...) habe ich einige alte, aber relativ gut erhaltene Weichteile von meinem Auto (diverse Anschlagspuffer, Dichtringe und Lenksäulenmanschetten, hergestellt zwischen 1963 und 1965) aus Gummiverbindungen in einem Plastikbeutel aufbewahrt, eingeschmiert mit einer Mischung aus Glycerin, viel Ballistol-öl und etwas Vaseline. Quellen ist mir bisher nicht aufgefallen, die Teile sind aber wieder ein klein wenig weicher geworden (professionelle Prüfung - Herumkneten in den Fingern, und dann objektiv beurteilen, wie sich das im Vergleich vor einem halben Jahrzehnt angefühlt hat

Der Trick mit dem Weichspüler hat bei mir übrigens leider nie funktioniert (Scheibendichtung in einen Kopfkissenbezug, anschließend mit jeder Menge Weichspüler in der Waschmaschine waschen), das kann nur an der jeweiligen Gummimischung und chemischen Zusammensetzung liegen. Gummiteile vom US-Ford reagieren da leider nicht wie die alten Käfer-Dichtungen- sie werden dadurch nicht wieder weich, nur etwas sauberer.
bereits entstandene Schäden sind natürlich irreversibel, hier hat auch Ralf Recht. Risse in Gummiprodukten wird man mit keinem Pflege- oder Konservierungsprodukt der Welt wieder schliessen können.
Was die allermeisten Gummiprodukte unbestritten schnell altern lässt sind Ozon und UV-Licht. Wenn die fraglichen Teile von diesen beiden Einflüsssen ferngehalten werden, dann ist das m.E. nach schon die halbe Miete. Ich habe zwei Gasmasken, eine deutsche VM40 von 1939 und eine kanadische C3 von 1985. Beide sind nur mit Talkum-puder behandelt und liegen 365 Tage im Jahr im dunklen Kleiderschrank - selbst die VM40 ist noch nicht spröde oder rissig. Eine kontante Temperatur und Luftfeuchtigkeit dürften sich ebenfalls förderlich auf die Lagerdauer auswirken.
Noch ein Wort zum Silikonspray - ich mag es persönlich nicht, und am Auto schonmal gar nicht. Es hat sicher seinen Platz und Zweck, aber ich vermeide diese penetranten Schmierfilm-sprühs wo es nur geht.
Gruß,
Simon
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Noch ein Wort zum Silikonspray - ich mag es persönlich nicht, und am Auto schonmal gar nicht. Es hat sicher seinen Platz und Zweck, aber ich vermeide diese penetranten Schmierfilm-sprühs wo es nur geht.
Gruß,
Simon
Ich sprüh Silikonspray nicht auf auf Gummiteile, sondern auf einen Lappen. Mit diesem Lappen reibe ich die Gummiteile ein. Somit habe ich kein Problem mit den Silikonschmiereien.
Viele Grüße
Haralde
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Hallo Simon,Bei der Vaseline scheiden sich die Geister, meistens unter der Begründung, dass kohlenwasserstoffbasierende Produkte Gummi "immer angreifen" würden. Diese Aussage ist in der Form viel zu pauschal. Nur weil Vaseline (ich bevorzuge nach DAB9, aber nur weil ich über meine Kontakte zu medizinischem Pflegepersonal gut drankomme) bei Kondomen ungeeignet ist, heißt es nicht zwingend, dass jedes andere Gummiteil bei Berührung mit Vaseline sofort zwerfallen würde.
Vaseline hat mir fünfzehn Jahre lang treu an den O-Ringen und Gewinden meiner Taschenlampen gedient, ABER: zuletzt habe ich aber an einigen älteren Lampen ein leichtes Aufquellen der O-Ringe bemerkt.
genau dieser Effekt ist beim "Silikon-Trick" (oder auch bei Behandlung mit Ballistol) ausdrücklich erwünscht - quillt das Öl durch eindringende Kohlenwasserstoffe auf, fühlt es sich wieder etwas weicher und geschmeidiger an und dichtet auch wirklich wieder besser.
Grüße
Ralf
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.