Logo

Das Magische Auge EM34

Mehr
12 Jahre 4 Monate her #29297 von RaiOrz
Das profilaktische Tauschen von Kondensatoren ist auf jedenfall im Auge zu behalten, vor allem um mögliche Folgeschäden an anderen Bauteilen vorzubeugen.
Wenn es aber nicht nur funktionieren, sondern auch noch original aussehen soll dann kann man die alten Kondensatoren durch neues Innenleben "aufarbeiten".

Das Dampfradioforum ist in diesem Fall ...wärmstens... zu empfehlen
dampfradioforum.foren-city.de/

Im o.g. Forum ist an sehr vielen Beispielen zu sehen wie es gemacht wird. Im Prinzip wird nur die Hülle der alten Kondensatoren wiederverwendet, wärend im Inneren neue Kondensatoren eingesetzt werden. Fürs "Aufarbeiten" jeder nur erdenklichen Kondensatorbauform findet man im o.g. Forum Beispiele mit Bildern...

PS: Auch andere Tipps und Tricks dort lassen sich auf Oldtimer anwenden, z.B. Holz restaurieren...

Rainer

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 4 Monate her - 12 Jahre 4 Monate her #29299 von Ralf
Knutschkugel schrieb:

PS:
Wenn alte Röhrengeräte regelmäßig genutzt werden, was durchaus sinnvoll ist, unbedingt die Elkos im Auge behalten. Wenn bereits Elektrolyt ausläuft, das Gerät sofort aus dem Haus schaffen, die alten Dinger sind stark PCP haltig. Reparatur und Reinigung dann entsprechend vorsichtig vornehmen.

Offen gestanden würde ich, um einem Zimmerbrand vorzubeugen, bei alten Geräten grundsätzlich die Elektrolytkondensatoren ersetzen. Das Schöne ist, dass heutige Akkus in viel, viel kleineren Bauformen lieferbar sind als damals. Oft lassen sie sich unsichtbar im Chassis verstecken. Ich lasse die Original-Elkos im Chassis stehen, lege sie aber lahm und ersetze sie "von unten" durch moderne Bauformen. So bleibt die Originalsubstanz erhalten, das Gerät wird optisch nicht verändert, bleibt aber betriebssicher.
Grüße
Ralf

P.S.: Kennt sich hier eigentlich jemand mit alten Fernsehgeräten aus? Ich habe im Keller einen 66 Jahre alten Siemens-Fernsehapparat stehen. Das Gerät ist komplett und ich habe es vor ca. 10 Jahren als angeblich funktionstüchtig erworben. Aus leicht nachvollziehbaren Gründen möchte ich dieses Gerät nicht mehr am Stromnetz anschließen, das grenzt an Brandstiftung. Aber nur rumstehen lassen, macht auch keinen Spaß. Wie gehe ich am Sinnvollsten vor? Da die Blechblende um die Bildröhre neu lackiert werden muss, muss die Bildröhre raus. Gehe ich recht in der Annahme, dass die damals verwendeten Bildröhren in der Handhabung etwas heikler waren als spätere Typen?
Letzte Änderung: 12 Jahre 4 Monate her von Ralf.

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 4 Monate her #29308 von Mario
Ralf schrieb:

Aber nur rumstehen lassen, macht auch keinen Spaß. Wie gehe ich am Sinnvollsten vor?


Meine Adresse kennst Du? :P

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 4 Monate her #29315 von Ralf
Wer sind Sie? :woohoo:

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 4 Monate her #29320 von Mario

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 4 Monate her #29450 von Mario
Hallo Detlef,

das Buch ist heute angekommen. Lieben Dank dafür, ich habe mich gleich darin vertieft :)

Herzliche Grüße
Mario

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 4 Monate her #29462 von Knutschkugel
Mario schrieb:

habe mich gleich darin vertieft :)


Hallo Mario
Freut mich, daß Du was damit anfangen kannst! Aber ein Roman ist das ja eigentlich nicht...

Grüße, Detlef

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 Jahre 4 Monate her #29465 von Mario
Nein, kein Roman, aber trotzdem voller Informationen.

Viele Grüße
Mario

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.275 Sekunden