Reifenluftdruck bei ......
- BJ43
- Autor
12 Jahre 4 Monate her - 12 Jahre 4 Monate her #29153
von BJ43
Reifenluftdruck bei ...... wurde erstellt von BJ43
...unterschiedlichen Außentemperaturen.
Gibt es eine Formel dafür, um wieviel Bar sich der Druck in den Reifen verändert?
Beispiel 20 Grad Außentemperatur 2,3 Bar Druck
Wieviel Druck ist in den Reifen bei -10 Grad ?
Gruß
BJ43
Gibt es eine Formel dafür, um wieviel Bar sich der Druck in den Reifen verändert?
Beispiel 20 Grad Außentemperatur 2,3 Bar Druck
Wieviel Druck ist in den Reifen bei -10 Grad ?
Gruß
BJ43
Letzte Änderung: 12 Jahre 4 Monate her von BJ43.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
12 Jahre 4 Monate her #29154
von Brummi
Brummi antwortete auf Aw: Reifenluftdruck bei ......
Hallo BJ43,
ich anworte mal andersherum. Michelin empfiehlt bei M+S Reifen an PKWs eine Druckerhöhung bezogen auf die Fahrzeugherstellerangaben um 0,2 bar.
Die Begründung: tiefere Außentemperaturen.
Viele Grüße
Harald
ich anworte mal andersherum. Michelin empfiehlt bei M+S Reifen an PKWs eine Druckerhöhung bezogen auf die Fahrzeugherstellerangaben um 0,2 bar.
Die Begründung: tiefere Außentemperaturen.
Viele Grüße
Harald
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
12 Jahre 4 Monate her - 12 Jahre 4 Monate her #29158
von Miwake
Miwake antwortete auf Aw: Reifenluftdruck bei ......
Hallo BJ43,
hab hier mal einen Link über die Wärmeausdehnung von Gasen (Luft),
vielleicht kannst du was damit anfangen!
www.dieterhannemann.de/lehre/ip_demo/con...30510ausdehnung.html
(Formeln finden sich beim Klick auf den Link)
Ausdehnung der Gase
Hier einige Ausdehnungskoeffizienten von Gasen:
Luft: g = 0,003674°C-1
H2 : g = 0,003663°C-1
CO2 : g = 0,003726°C-1
He: g = 0,003660°C-1
Wie sich zeigt, ist er nahezu konstant!
Das Gay-Lussacsche Gesetz besagt, dass (1) zum einen bei konstantem Volumen der Druck eines Gases proportional zur absoluten Temperatur steigt und (2) bei konstantem Druck das Volumen proportional zur absoluten Temperatur steigt:
Absolute Temperatur
Die Abkühlung eines Gases führt nach dem Gesetz von Gay-Lussac zu einer Volumen- oder Druckabnahme. Bei J = ca. -273,15°C würde nach diesem Gesetz (2) z.B. der Druck Null werden. Ein negativer Druck ist nicht vorstellbar, deshalb kann man sagen, es gibt keine Temperatur kleiner als -273,15°C.
Diesen durch eine Extrapolation gewonnenen Punkt nennt man den absoluten Nullpunkt der Temperatur. Hier beginnt die absolute Temperaturskala:
Grüße
Michael
aus Freude am Fahren
BMW E3
hab hier mal einen Link über die Wärmeausdehnung von Gasen (Luft),
vielleicht kannst du was damit anfangen!
www.dieterhannemann.de/lehre/ip_demo/con...30510ausdehnung.html
(Formeln finden sich beim Klick auf den Link)
Ausdehnung der Gase
Hier einige Ausdehnungskoeffizienten von Gasen:
Luft: g = 0,003674°C-1
H2 : g = 0,003663°C-1
CO2 : g = 0,003726°C-1
He: g = 0,003660°C-1
Wie sich zeigt, ist er nahezu konstant!
Das Gay-Lussacsche Gesetz besagt, dass (1) zum einen bei konstantem Volumen der Druck eines Gases proportional zur absoluten Temperatur steigt und (2) bei konstantem Druck das Volumen proportional zur absoluten Temperatur steigt:
Absolute Temperatur
Die Abkühlung eines Gases führt nach dem Gesetz von Gay-Lussac zu einer Volumen- oder Druckabnahme. Bei J = ca. -273,15°C würde nach diesem Gesetz (2) z.B. der Druck Null werden. Ein negativer Druck ist nicht vorstellbar, deshalb kann man sagen, es gibt keine Temperatur kleiner als -273,15°C.
Diesen durch eine Extrapolation gewonnenen Punkt nennt man den absoluten Nullpunkt der Temperatur. Hier beginnt die absolute Temperaturskala:
Grüße
Michael
aus Freude am Fahren
BMW E3
Letzte Änderung: 12 Jahre 4 Monate her von Miwake.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.212 Sekunden