Linkdatenbank
Gruß
Gedönsrat
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Das wurde, soweit ich mich erinnere, bereits einmal angeregt; bislang gibt es den Link nicht. Man kann sich ja vorläufig mit einem Lesezeichen/Favoriten behelfen.Gibts eigentlich hier im Forum nen Link zur IKM Hauptseite?
Gruß
Gedönsrat
Viele Grüße
Michael
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Eine Studie zur Entwicklungsmöglichkeit des Dieselmotors.
Beachtet unbedingt das Diagramm auf Seite 12!
Dort sieht man wie beim Typprüfzyklus unter Laborbedingungen mit steigender EURO-Stufe gegenüber realen Fahrbedingungen gelogen und betrogen wird.
http://wien.arbeiterkammer.a...es/d46/Hausberger.pdf
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Erst zählen, später vielleicht messen
Stadt Kornwestheim verzichtet vorerst auf weitere Feinstaubmessungen - Kaum Entgegenkommen in Ludwigsburg und Stuttgart
Kornwestheim. Die Stadt Kornwestheim verzichtet vorerst auf Feinstaubmessungen im Stadtgebiet. Sie will lediglich den Verkehr zählen, der durch Kornwestheim rollt. Das hat der Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) am Dienstagabend beschlossen.
Von Werner Waldner
Im Frühjahr des vergangenen Jahres hat die Stadt den Feinstaub auf eigene Kosten messen lassen. Das Ergebnis war je nach Blickrichtung gut oder niederschmetternd: Die Belastung im Stadtgebiet war auf jeden Fall zu gering, als dass Kornwestheim zu einer so genannten Umweltzone ausgewiesen werden darf, in der Fahrzeuge nicht mehr verkehren dürfen, die eine bestimmte Schadstoffnorm nicht erfüllen. Pech für Kornwestheim: Die Ergebnisse in Stuttgart und Ludwigsburg waren schlechter, dort werden voraussichtlich im kommenden Jahr, wenn das Umweltministerium grünes Licht gibt, die Umweltzonen eingeführt - wahrscheinlich mit dem Ergebnis, dass Verkehr auch nach Kornwestheim verdrängt wird.
Ein erstes Gespräch beim Regierungspräsidium vor einigen Monaten habe nur zu ganz geringen Erfolgen geführt, sagte Bürgermeister Michael Köpple im Gespräch mit unserer Zeitung. Die Stadt Stuttgart habe sich immerhin entschlossen, einen kleinen Teil der Bundesstraße 10 aus der Fahrverbotzone herauszunehmen, so dass Kornwestheimer, die lediglich über eine gelbe oder rote Plakette für ihr Auto verfügen, auch künftig die Autobahn erreichen können. Der Nachteil: Fahrzeuge ohne grüne Plakette kommen von der Autobahn nicht mehr nach Stuttgart, sondern nur noch nach Kornwestheim. Ludwigsburg haben sich nur zu kleinen Änderungen hinreißen lassen, von denen lediglich die Gemeinde Möglingen profitiere, so Köpple. Offiziell sei er von der Nachbarkommune noch gar nicht unterrichtet worden.
Durch Verkehrszählungen, so Bürgermeister Michael Köpple, lasse sich belegen, welche Verkehrszunahme vor allem auch beim Lkw-Verkehr zu verzeichnen sei. "Klagen ohne Beweise bringt nichts." Die Zahlen ließen einen Rückschluss auf die Immissionsbelastung zu. Köpple will mit der Zählung auch festhalten, welche Auswirkungen die Aufsiedlung des Wilkin-Areals auf den Verkehr hat. Ob Kornwestheim dann ins Landesmessprogramm aufgenommen werde oder auf eigene Kosten den Feinstaub messe, das müsse gegebenenfalls entschieden werden. "Aber können wir dann noch reagieren?", äußerte CDU-Stadtrat Martin Ergenzinger Zweifel an dem Vorgehen. Auch andere Stadträte zeigten sich nicht besonders glücklich über das geplante Prozedere, wussten aber auch nicht, was anders zu machen ist. Der CDU-Fraktionsvorsitzende Dietmar Allgaier: "Es ist unerfreulich, dass wir in der Defensive sind." Es bleibe wohl nichts anderes, "als das Geschehen um uns herum zur Kenntnis zu nehmen." Der SPD-Fraktionsvorsitzende Siegbert Hörer sieht die Region Stuttgart und das Regierungspräsidium in der Pflicht. "Es gibt keine Konzeption, keine Linie, es gibt nur Krieg."
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Auch die Umwelthilfe lässt ...arbeit gerne bezahlen
Und das passt dann ganz prima dazu...
Ein Schelm, wer böses dabei denkt...
Grüße
Goofy
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Möglichen Klagen von Anwohnern räumte der Städtebund-Chef wenig Chancen auf Erfolg ein. Der Kläger müsse dafür eine konkrete, nicht nur eine abstrakte Gefährdung nachweisen.
Das würde ja bedeuten, daß keine einzige Klage, auch die von der DUH, Aussicht auf Erfolg hätte, oder?
Viele Grüße
Mario
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.