- Forum
- Allgemeines Diskussionsforum
- Aktuelles rund um die Initiative
- Das aktuelle Rundschreiben der Initiative (11/09)
Das aktuelle Rundschreiben der Initiative (11/09)
13 Jahre 5 Monate her #27324
von Mario
Das aktuelle Rundschreiben der Initiative (11/09) wurde erstellt von Mario
Die Vorweihnachtszeit hat begonnen
Mit Beginn der Vorweihnachtszeit hat sich die oldtimer-politische Lage nicht geändert. Es ist immer noch ruhig, so daß momentan, außer den immer wieder aufflackernden Maut-Scharmützeln kein unmittelbares Unheil droht. Der Parlamentskreis Automobiles Kulturgut hat sich auf kommendes Frühjahr vertagt, wo die eingegebenen Diskussionspunkte nach Priorität abgearbeitet werden sollen. Wir sind gespannt und freuen uns auf die anstehende Arbeit in diesem Gremium.
Eine gute Nachricht ist unlängst aus Hessen eingetroffen. Denn Hessen hat als 1. Bundesland die nach der Fahrzeug-Zulassungsverordndung bestehende Ausnahmemöglichkeit für den gesamten Landesbereich genutzt. Das bedeutet, daß hessische Fahrzeughalter vom 1. November an bei Umzügen innerhalb ihres Bundeslandes ihr bisheriges Autokennzeichen behalten können. Fahrzeughalter können damit nicht nur per Kennzeichen die Verbundenheit mit ihrer Heimatregion ausdrücken, sondern auch Zeit und Kosten für neue Schilder sparen. Der hessische Wirtschafts- und Verkehrsminister Dieter Posch sprach sich für weitere Vereinfachungen im Zulassungswesen aus und äußerte die Hoffnung, dass es mittelfristig möglich werde, das Kennzeichen auch bei einem Umzug in ein anderes Bundesland beizubehalten.
Auf internationaler Ebene kann der Oldtimer-Weltverband FIVA eine erhebliche Ausdehnung seiner Mitgliederbasis vermelden. Die USA, Kanada, China, Marokko sowie der OKAC, der zypriotische Oldtimerverband, sind anlässlich der vom 29.-31.10. in Turin abgehaltenen Generalversammlung beigetreten. 57 Delegierte aller Mitgliedsstaaten nahmen die neuen Mitglieder in ihren Reihen auf. Dies ist ein deutliches und sehr positives Zeichen für die fortschreitende Internationalisierung und Globalisierung der Bewegung historischer Fortbewegungsmittel. Wir rücken alle noch ein Stück näher zusammen und können von unseren gegenseitigen Erfahrungen profitieren und voneinander lernen.
Weitgehend unbemerkt feierte ein Star im wahrsten Sinne des Wortes, nämlich die Mercedes-Benz E-Klasse der Baureihe W124 ihren 25.Geburtstag. Auch wenn das Einstiegsalter für Oldtimer bei dreißig Jahren liegt, so war uns das Jubiläum dieses in vielen Augen letzten echten Mercedes trotzdem ein Bericht auf unserem Infoportal (www.kulturgut-mobilitaet.de) in der Rubrik Historische Mobilität wert. Klicken Sie rein unter Aktuelles -> Hist.Mobilität.
Was ist zu tun, wenn Sie mit Ihrem Veteranen plötzlich in einen Verkehrsunfall verwickelt sind? Kann man hier, wenn der erste Schock überwunden ist, genauso wie bei einem normalen Schadensfall vorgehen? Unser Vorstandsmitglied und Oldtimeranwalt, Michael Eckert, hat eine elf goldene Regeln umfassende Checkliste erstellt, nach welcher man vorgehen kann. Diese Checkliste finden Sie ebenfalls auf unserem Infoportal unter Oldtimerrecht.
Das Fest der Liebe naht mit Riesenschritten und manch einer macht sich bereits jetzt Gedanken über ein passendes Präsent. Wir haben wieder in die Bücherkiste gegriffen und eine tolle Auswahl an interessanter Lektüre hervorgekramt. Im Detail haben wir uns auseinandergesetzt mit Joseph Vollmer Konstrukteur und Pionier, den Bänden 1 und 3 der Geschichten rund um den Unimog, Doppelsieg Der Rennfahrer und Verleger Paul Pietsch, Mercedes Highlights - Die besten Motorsportfotos sowie Geschichten aus unserem Benzwerk Band 1 (1895-1926). Die ausführlichen Rezensionen zu den allesamt sehr lesenswerten Büchern haben wir für Sie in unserer Literaturecke bereitgestellt. Diese finden Sie auf unserem Infoportal unter Blog. Dort können Sie Rezensionen zu mittlerweile 73 Büchern nachlesen. Es würde mich freuen, wenn das ein oder andere für Sie dabei wäre.
Mit besten Grüßen aus Württemberg,
Ihr
Mario De Rosa
stellvertretend für den Vorstand der Initiative
Mit Beginn der Vorweihnachtszeit hat sich die oldtimer-politische Lage nicht geändert. Es ist immer noch ruhig, so daß momentan, außer den immer wieder aufflackernden Maut-Scharmützeln kein unmittelbares Unheil droht. Der Parlamentskreis Automobiles Kulturgut hat sich auf kommendes Frühjahr vertagt, wo die eingegebenen Diskussionspunkte nach Priorität abgearbeitet werden sollen. Wir sind gespannt und freuen uns auf die anstehende Arbeit in diesem Gremium.
Eine gute Nachricht ist unlängst aus Hessen eingetroffen. Denn Hessen hat als 1. Bundesland die nach der Fahrzeug-Zulassungsverordndung bestehende Ausnahmemöglichkeit für den gesamten Landesbereich genutzt. Das bedeutet, daß hessische Fahrzeughalter vom 1. November an bei Umzügen innerhalb ihres Bundeslandes ihr bisheriges Autokennzeichen behalten können. Fahrzeughalter können damit nicht nur per Kennzeichen die Verbundenheit mit ihrer Heimatregion ausdrücken, sondern auch Zeit und Kosten für neue Schilder sparen. Der hessische Wirtschafts- und Verkehrsminister Dieter Posch sprach sich für weitere Vereinfachungen im Zulassungswesen aus und äußerte die Hoffnung, dass es mittelfristig möglich werde, das Kennzeichen auch bei einem Umzug in ein anderes Bundesland beizubehalten.
Auf internationaler Ebene kann der Oldtimer-Weltverband FIVA eine erhebliche Ausdehnung seiner Mitgliederbasis vermelden. Die USA, Kanada, China, Marokko sowie der OKAC, der zypriotische Oldtimerverband, sind anlässlich der vom 29.-31.10. in Turin abgehaltenen Generalversammlung beigetreten. 57 Delegierte aller Mitgliedsstaaten nahmen die neuen Mitglieder in ihren Reihen auf. Dies ist ein deutliches und sehr positives Zeichen für die fortschreitende Internationalisierung und Globalisierung der Bewegung historischer Fortbewegungsmittel. Wir rücken alle noch ein Stück näher zusammen und können von unseren gegenseitigen Erfahrungen profitieren und voneinander lernen.
Weitgehend unbemerkt feierte ein Star im wahrsten Sinne des Wortes, nämlich die Mercedes-Benz E-Klasse der Baureihe W124 ihren 25.Geburtstag. Auch wenn das Einstiegsalter für Oldtimer bei dreißig Jahren liegt, so war uns das Jubiläum dieses in vielen Augen letzten echten Mercedes trotzdem ein Bericht auf unserem Infoportal (www.kulturgut-mobilitaet.de) in der Rubrik Historische Mobilität wert. Klicken Sie rein unter Aktuelles -> Hist.Mobilität.
Was ist zu tun, wenn Sie mit Ihrem Veteranen plötzlich in einen Verkehrsunfall verwickelt sind? Kann man hier, wenn der erste Schock überwunden ist, genauso wie bei einem normalen Schadensfall vorgehen? Unser Vorstandsmitglied und Oldtimeranwalt, Michael Eckert, hat eine elf goldene Regeln umfassende Checkliste erstellt, nach welcher man vorgehen kann. Diese Checkliste finden Sie ebenfalls auf unserem Infoportal unter Oldtimerrecht.
Das Fest der Liebe naht mit Riesenschritten und manch einer macht sich bereits jetzt Gedanken über ein passendes Präsent. Wir haben wieder in die Bücherkiste gegriffen und eine tolle Auswahl an interessanter Lektüre hervorgekramt. Im Detail haben wir uns auseinandergesetzt mit Joseph Vollmer Konstrukteur und Pionier, den Bänden 1 und 3 der Geschichten rund um den Unimog, Doppelsieg Der Rennfahrer und Verleger Paul Pietsch, Mercedes Highlights - Die besten Motorsportfotos sowie Geschichten aus unserem Benzwerk Band 1 (1895-1926). Die ausführlichen Rezensionen zu den allesamt sehr lesenswerten Büchern haben wir für Sie in unserer Literaturecke bereitgestellt. Diese finden Sie auf unserem Infoportal unter Blog. Dort können Sie Rezensionen zu mittlerweile 73 Büchern nachlesen. Es würde mich freuen, wenn das ein oder andere für Sie dabei wäre.
Mit besten Grüßen aus Württemberg,
Ihr
Mario De Rosa
stellvertretend für den Vorstand der Initiative
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Forum
- Allgemeines Diskussionsforum
- Aktuelles rund um die Initiative
- Das aktuelle Rundschreiben der Initiative (11/09)
Ladezeit der Seite: 0.178 Sekunden