Logo

Bitte schreibt auf Teufel komm raus ........

Mehr
16 Jahre 5 Monate her #138 von Mario

Zitat aus dem Oldtimer-Info_Forum....................
Stopp für Stinker-Autos
Stadt München will in Umweltzone für Oldtimer keine Ausnahme machen

Im Kampf gegen gesundheitsgefährdenden Feinstaub will die Stadt München rigoros vorgehen. Oldtimer sowie andere Pkw und Lkw mit hohem Schadstoffausstoß sollen ab Oktober nächsten Jahres weitgehend aus der Innenstadt verbannt werden. Ausnahmen von dieser Regel, so stellte Umweltreferent Joachim Lorenz (Grüne) jetzt klar, soll es kaum geben.

So stehts heute im Münchner Merkur. Das wars dann wohl.

Fred
.......................................................................................................




Ich hab mir meine Gedanken zu dem mal gemacht.

Da die Kommunen anscheinend nicht Kompromissbereit sind wird wohl nur der Klageweg bleiben und somit müßten wir alle wohl wie bereits angefragt Geld sammeln für einen Rechtsstreit.

Aber eine Idee habe ich noch:

Unsere moderen Welt basiert doch auf der Entwicklung der Maschinen und selbstfahrenden Maschinen. Die Landschaft in der wir alle leben wurde durch das vorhandensein von Kraftfahrzeugen geprägt.
Für mich ist das ein Erbe. Ein Weltkultur-Erbe!

Und dafür ist die Unesco zuständig.
Zitat aus der UNESCO-Seite www.unesco.de/kultur.html
Aufgaben
Die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) ist Koordinierungs-, Verbindungs- und Beratungsstelle in allen Programmbereichen der UNESCO. Sie erarbeitet deutsche Beiträge, hilft bei der Vermittlung von Experten und veranstaltet Fachtagungen und Ausstellungen.

Nach ihrer Satzung übernimmt sie folgende Aufgaben:

...sie berät die Bundesregierung, die Wissenschafts- und Kultusministerien der Länder und andere zuständige Stellen in allen UNESCO-Angelegenheiten
...sie stellt die Präsenz der UNESCO in Deutschland sicher und arbeitet an der Ausführung des Programms der UNESCO verantwortlich mit,
...sie fördert das Interesse für internationale Zusammenarbeit in Deutschland und regt Organisationen und Institutionen zur Mitarbeit an,
...sie wirkt auf die öffentliche Meinung, die Erziehung und die Gesetzgebung im Sinne der UNESCO ein,
...sie beschafft Mittel für Programme der UNESCO.
Die Charta der UNESCO-Nationalkommissionen von 1978 betont ausdrücklich, dass jede Kommission ihre Arbeit frei nach ihren Vorstellungen und entsprechend den Interessen ihrer Mitglieder gestalten soll.

UNESCO-Konventionen zum Schutz von Kulturgut
Die UNESCO ist Ideenlabor und setzt internationale Normen. Die gezielte Zerstörung von Kulturgütern während des Zweiten Weltkrieges hat 1954 zur Verabschiedung der "Haager Konvention" (Übereinkommen zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten) geführt. Seitdem hat die UNESCO weitere international verbindliche Rechtsnormen zum Kulturerhalt entwickelt oder initiiert:
---Anm. von mir: Für mich ist das gezielte Zerstörung wenn Oldtimer nur noch in Museen zu sehen sind!! ---

Übereinkommen über Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der unzulässigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut (1970)
UNIDROIT-Übereinkommen über gestohlenes oder illegal exportiertes Kulturgut (1995; UNIDROIT ist das Internationale Institut für die Vereinheitlichung des Privatrechts, Rom)
Übereinkommen zum Schutz des Kulturerbes unter Wasser (2001)
Übereinkommen zum Schutz des immateriellen Kulturerbes (2003)
Übereinkommen zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen (2005)

.........................................................
Wir haben Politiker angeschrieben und Kommunen. Dann können wir Oldtimer-Fahrer auch mal an die Unesco schreiben und um Mithilfe gegen drohende Fahrverbote bitten.

Ich habe sie bereits angeschrieben. Hier die Anschrift:

Impressum
Deutsche UNESCO-Kommission e.V., Bonn
Redaktion: Kurt Schlünkes
verantwortlich: Dieter Offenhäußer, Pressesprecher

Redaktionsanschrift:
Colmantstraße 15
53115 Bonn
Telefon: 49 (0)228-60497-0 (Zentrale)
Fax: 49 (0)228-60497-30
E-Mail: info-bibliothek(at)unesco.de

Konzeption und Projektleitung:
Dr. Lutz Möller und Kurt Schlünkes

Quelle: www.unesco.de/index.html

Gruß Maxe

Bitte Anmelden um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.173 Sekunden