Vespa - Alle Motorroller seit 1946
Vespa - Alle Motorroller seit 1946
Die erste Vespa, die 1946 auf den Markt kam, hieß »Paperino« (Entchen), hatte 98 cm³ Hubraum und schaffte maximal 60 km/h.
Vespa - Alle Motorroller seit 1946
Die erste Vespa, die 1946 auf den Markt kam, hieß »Paperino« (Entchen), hatte 98 cm³ Hubraum und schaffte maximal 60 km/h.
Vespa mi' amore
Am Anfang war die Vespa nur ein praktischer, genügsamer Autoersatz. Dann aber kamen die Swingin' Fifties und Kinofilme in denen eine Vespa eine tragende Rolle spielte – und heute sind sie angesagt wie nie.
Wanderer
Luxus und Tradition
Wanderer gehört zu den großen Marken der Vorkriegszeit, Modelle wie der sportliche W 24 gehörten zu den Traumwagen der 30er-Jahre. 1885 als Fahrradproduzent gegründet, dann mit Büro- und Werkzeugmaschinen erfolgreich, folgten alsbald Motorräder und 1913 der Serienbau von Automobilen wie dem Wanderer »Puppchen«. In der Weltwirtschaftskrise ging das Unternehmen in der Auto Union auf.
Opel GT - Driving The Dream
Die Geschichte des Opel GT von seinen Anfängen zu Beginn der 60er Jahre bis zu seinem 40-jährigem Jubiläum 2008.
NSU - Autos und Motorräder 1900-1977
Im Jahre 1900 knatterte NSU mit einem motorisierten Fahrrad ins 20. Jahrhundert; bald schon konnten »nervenstarke« Fahrer ein »sehr schnelles, dreipferdiges« Motorrad erwerben. Weil man keine klotzigen Ungetüme baute, sondern behände motorisierte Zweiräder, explodierte die Nachfrage.
Heller strahlt der Stern
Umbauten an einem Mercedes-Benz R107-Cabrio
Worum geht es? Ein technikorientiertes Buch zu rückbaubaren Umbaumaßnahmen am 107er in den Bereichen:
Alternative Antriebe
Verschiedene Konzepte für ein Mercedes-Benz 107-Cabrio
Ein Buch, das die Geschichte der alternativen Antriebe bei der Mercedes-Benz AG seit 1898 aufzeigt, alternative Antriebsformen nach Antrieb und Kraftstoff diskutiert, alternative Antriebe im R107 zeigt und heutige Umrüstmöglichkeiten für den R107 (6- und 8-Zylinder) auf Autogas aufzeigt.
Die Abenteuer des kleinen Wastl
Ein Mercedes-Cabrio entdeckt die Welt
"Die Abenteuer des kleinen Wastl - ..." beschreibt für Leser ab 10 Jahren, wie Wastl seine Restaurierung erlebt und Reisen innerhalb von Deutschland und ins nahe Ausland.
Bertha Benz
Eine starke Frau am Steuer des ersten Automobils
Arbeiten und nicht verzweifeln: Der ungewöhnliche Wahlspruch der deutschen Autopionierin Bertha Benz (18491944) spiegelt die vielen Höhen und Tiefen ihres Lebens, ihre Beharrlichkeit und ihren Wagemut. Ohne sie hätte ihr Mann Carl Benz, der Erfinder des Automobils, ihren gemeinsamen Traum von einem Wagen ohne Pferde nie verwirklichen können.
Mercedes-Benz S-Klasse
Baureihe W 126 1979-1991
Die Produktion der W126-Baureihe endete offiziell im Jahre 1991. Insgesamt wurden 892.123 Exemplare produziert, davon waren 74.060 Coupés. Damit ist der von Bruno Sacco gezeichnete W126 die bis heute erfolgreichste Oberklasselimousine. Keine andere Baureihe von Mercedes-Benz oder von Mitbewerbern hat jemals eine derart hohe Absatzzahl in dieser Fahrzeugklasse erreicht. Die S-Klasse ist heute eine nicht mehr wegzudenkende Größe in der internationalen Automobilszene und gilt als Messlatte für alle Wettbewerber.