Der L 319: Neustart bei den Leichten
- Wiedereinstieg bei den Transportern im Jahr 1956
- Robuste Machart und solide Technik
- Mehr als 100.000 Mal gebaut
- Omnibusvarianten in drei Versionen
Nein, ein Verkaufserfolg war der schnuckelige Wagen ganz sicher nicht. Gerade einmal 3878 Exemplare des Amphicar wurden zwischen 1961 und 1963 (andere Quellen sprechen von 1965) bei der Deutschen Waggon- und Maschinenfabrik in Berlin gebaut – geplant gewesen war eine Stückzahl von 25 000. Damit ging der skurrile Schwimmwagen im doppelten Sinne des Wortes baden!
Der von 1936 bis 1940 gebaute BMW 328 ist ein Meilenstein der Automobilgeschichte und gilt als der erfolgreichste Sportwagen der dreißiger Jahre.
Nicht wenige Menschen behaupten, dass der Land Cruiser mehr Straßen und Pisten unter die Räder genommen hat als jedes andere Geländefahrzeug auf der Welt. Angesichts der mehr als 6 Millionen Exemplare, die Toyota seit 1951 absetzen konnte, erscheint diese Annahme durchaus realistisch.
Die Wartezeit lag bei etwa einer halben Stunde. So lange hieß es Schlange stehen, wenn man den Star der Internationalen Automobilausstellung 1961 in Frankfurt aus nächster Nähe sehen wollte.
Am 31. März 1936, schrieb der Opel Olympia Automobilgeschichte. Denn er war nicht nur das erste in Großserie gefertigte Fahrzeug mit selbsttragender Ganzstahlkarosserie, sondern auch das erste Auto weltweit, das auf spektakuläre Weise den Atlantik überquerte.
Der BMW 3er begründete das Segment der sportlichen Kompakt-Limousinen und legte den Grundstein für die erfolgreichste Premium-Baureihe der Welt.
In den 1950er Jahren verkaufte sich der Volkswagen Käfer in immer höheren Stückzahlen. Dennoch machten sich die Verantwortlichen in der Wolfsburger Chefetage Gedanken darüber, wie man jene Kunden bei der Marke halten oder gar neue gewinnen konnte, die nicht beim Käfer stehenbleiben wollten.