Logo

Historische Mobilität

Artikel rund um die historische Mobilität

Citroen Méhary

Mai 1968: Eine wichtige Phase der französischen Geschichte, die von Rebellion, aber auch von Freiheit, Einfallsreichtum und Unbekümmertheit geprägt war – Werte, die der Citroën Méhari verkörpert.

Citroën „Petite Rosalie“ startet Rekordjagd

Vom 15. März bis 27. Juli 1933 ging der Citroën 8CV auf dem Rundkurs von Montlhéry auf Rekordjagd. 300.000 Kilometer in 134 Tagen bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 93 km/h: Mit diesen Zahlen stellte der Citroën 8CV, liebevoll „Petite Rosalie“ genannt, unter ständiger Kontrolle des Automobilclubs von Frankreich einen neuen Rekord auf. Firmengründer André Citroën versprach dem Konstrukteur, der diese Kilometerleistung überbieten sollte, einen Preis in Höhe von drei Millionen Franc.

Porsche 911

Seit fünf Jahrzehnten ist der 911 das Herzstück der Marke Porsche. Kaum ein anderes Automobil auf der Welt kann auf eine so lange Tradition und Kontinuität zurückblicken.

BMW Automobil- und Motorradunternehmensgeschichte

Die „Bayerischen Flugzeugwerke AG“ (BFW) werden am 6. März 1916 gegründet. 1922 erwirbt Finanzier Camillo Castiglioni den Motorenbau mit Mitarbeitern und Produktionsanlagen, den Firmennamen sowie das weiß-blaue Logo der „Bayerischen Motoren Werke GmbH“ und überträgt alles auf die „Bayerischen Flugzeugwerke AG“. Seitdem gilt die Gründung der BFW als Geburtsstunde der Bayerischen Motoren Werke.

Ford Taunus 12 M (P4) – der „Kölner Cardinal“ wagt 1962 die Revolution

  • Urvater des Ford Escort und Ford Focus war 1962 das Ergebnis einer transatlantischen Kooperation zwischen deutschen und amerikanischen Entwicklern
  • Mit 160.000 Verkäufen in seinem ersten Modelljahr erwies sich der Ford Taunus 12 M der Baureihe P4 schnell als Erfolgsgeschichte
  • Zweitüriger Stufenheckversion folgten bald ein Viertürer sowie ein Kombi und ein elegant gestrecktes Coupé; sportliches Topmodell trug das Kürzel „TS“
  • Spektakulärer Langstreckentest endete nach 358.273,8 Kilometern – dem Abstand zwischen Erde und Mond – sowie einem mehrfachen Überschlag mit einem Weltrekord

Alfa Romeo Alfetta – Beginn der Transaxle-Ära

1972 Debüt in Mailand, bis 1984 fast 480.000mal gebaut
Das Wortgebilde „Transaxle" steht für eine Antriebsanordnung, bei der sich das Getriebe im Bereich der angetriebenen Hinterachse befindet. Motor vorn, Getriebe, Kupplung und Differential hinten - das waren und sind bei Automobilen mit Hinterrad-Antrieb die besten Voraussetzungen für eine ideale Gewichtsbalance.

Ford Granada: Komfortabler Kölner

„Zu einem marktgerechten, für einen weiten Kundenkreis erschwinglichen Preis bieten die Wagen dieser neuen Modellreihe viel Auto fürs Geld, ein Maximum an Komfort, Geräumigkeit, Fahrsicherheit und Ausstattung.“