Logo

Historische Mobilität

Artikel rund um die historische Mobilität

Storie Alfa Romeo Folge 4 - Alfa Romeo gewinnt die erste jemals ausgerichtete Formel-1-Weltmeisterschaft

Am 13. Mai 1950 fand das allererste Formel-1-Rennen statt. Auf der Rennstrecke im britischen Silverstone wurde der Grundstein für einen der großen sportlichen Mythen unserer Zeit gelegt. Schon am 14. Juli 2019 wurde im Rahmen des Großen Preis von China in Shanghai das insgesamt 1000. Rennen in der Königsklasse des Motorsports gefeiert. Am 13. Mai 2020 wird die Formel 1 genau 70 Jahre alt.

Storie Alfa Romeo Folge 3 - Alfa Romeo 6C 2500 Villa d’Este – eines der elegantesten Automobile aller Zeiten

Der Concorso d’Eleganza in der Villa d’Este am Comer See ist seit den 1930er Jahren einer der weltweit bedeutendsten Schönheitswettbewerbe für Automobile. 1949 entwarf die renommierte Carrozzeria Touring speziell für diesen Anlass eine besonders elegante Variante des Alfa Romeo 6C 2500. Deren Originalität und einzigartige Linien überzeugten die Jury, die das Fahrzeug mit dem wichtigsten Preis auszeichnete, dem „Coppa d‘Oro“ (Goldpokal). Dieser Erfolg regte Alfa Romeo und die Carrozzeria Touring dazu an, das Modell fortan regulär anzubieten mit der Bezeichnung 6C 2500 Villa d’Este.

Storie Alfa Romeo Folge 2 - Alfa Romeo 6C 1750

13. April 1930, kurz nach 5 Uhr morgens. Die Stille am Gardasee wird durch den Motorsound eines Alfa Romeo 6C 1750 Gran Sport Spider Zagato durchbrochen, der mit 150 km/h unterwegs ist – mit ausgeschalteten Scheinwerfern. Am Lenkrad sitzt Tazio Nuvolari aus Mantua, Spitzname „Nivola“. Neben ihm Beifahrer Gian Battista Guidotti, Chef-Testfahrer im Alfa Romeo Werk Portello.

Mazda Coupés: Visionäre Formen für mehr Fahrspaß

Sie verkörpern automobiles Design in schönster Form. Extravagante Coupés vermitteln Emotionen und pure Fahrfreude - und können zugleich praktisch sein, wie Mazda schon mit seinem ersten Pkw bewies. Das winzige Mazda R360 Coupé galt 1960 als Meilenstein unter den Kleinstwagen, vereinte es doch Familientauglichkeit mit Sportlichkeit und avancierte damit zum meistgekauften Kei-Car in Japan. Seitdem sind Coupés fester Bestandteil des Mazda Portfolios und das in immer neuen visionären Formen. Überraschte der Mazda Cosmo Sport 110 S in 1967 als weltweit erster Supersportwagen mit Kreiskolben-Motor, führten die eleganten Mazda Familia Coupés den Hersteller aus Hiroshima ab 1968 zu globalen Verkaufserfolgen. Mit dem in kühner Keilform gezeichneten RX-7 Sportcoupé erreichte Mazda ab 1978 Rekord-Verkaufszahlen und Modelle wie der Mazda 323 F waren Vorreiter für Viertürer in coupéartigen Linien. Leidenschaftlich anders können sogar Roadster mit All-Wetter-Dach sein, wie 2006 das MX-5 Roadster Coupé zeigte und aktuell der Mazda MX-5 RF.

ŠKODA BUGGY Typ 736

Die langjährige Geschichte von ŠKODA AUTO haben immer wieder auch Fahrzeuge bereichert, die für den sportlichen Einsatz oder den Spaß an der Freude bestimmt waren. So wie das ungewöhnliche Projekt 736: Der BUGGY auf Basis des serienmäßigen Stufenheckmodells 110 knüpfte an die Autocross-Rennwagen an, mit denen die Marke Anfang der 1970er-Jahre Erfolge gefeiert hatte. Das ,türlose Personen-Cabriolet‘ mit dem 33 kW (45 PS) starken 1100er-Motor überzeugte speziell im Gelände durch große Wendigkeit. Der letzte der fünf gebauten Prototypen entstand 1975. Er zählt heute zur Sammlung des ŠKODA Museums in Mladá Boleslav und gilt als Urvater der sogenannten Azubi-Cars wie der 2017 vorgestellte ŠKODA ELEMENT, ein Elektro-Buggy auf Basis des CITIGO.

Porsche RSR-Modelle

Sobald ein Modell aus dem Hause Porsche die Bezeichnung RSR trägt, ist klar: Es geht um Rennsport, um maximale Performance auf den Strecken und um die optimale Synthese aus Leistung, Effizienz und Fahrbarkeit. Seit nunmehr 47 Jahren fahren die speziell für den Motorsport entwickelten Neunelfer mit dem Kürzel RSR am Heck in den größten Wettbewerben um Siege und Titel. Mit großem Erfolg. Der erste Rennwagen aus dieser Serie, der 911 Carrera RSR 2.8, feierte 1973 ein perfektes Debüt. Die Amerikaner Hurley Haywood und Peter Gregg fuhren bei den 24 Stunden von Daytona auf Anhieb zum Gesamtsieg. In der Variante mit 3,0 Liter großem Boxermotor gelang im gleichen Jahr bei den 24 Stunden von Le Mans der souveräne Klassensieg.

ŠKODA FELICIA Fun – Freizeitmobil für Sport und Spaß

Als Pick-ups noch zu einer seltenen Spezies auf europäischen Straßen gehörten, leistete ŠKODA Mitte der 90er-Jahre Pionierarbeit und erweiterte die FELICIA-Familie um eine praktische Pritschenwagen-Variante. Mit Erfolg: Nahezu jeder zehnte der insgesamt 1,4 Millionen produzierten FELICIA lief als PICKUP vom Band. Im März 1995 debütierte eine weitere Version, die sich als unkonventionelles Freizeitmobil mehr dem Spaß an der Freude verpflichtet hatte: Der ŠKODA FELICIA Fun trat mit knallig gelber Lackierung und einem genialen ,Simply Clever‘-Trick an, der dem Zweisitzer im Handumdrehen zu zwei weiteren Plätzen verhalf. Die 4.016 Exemplare, die bis August 2000 entstanden, erfreuen sich bis heute großer Nachfrage unter Youngtimer-Freunden.

ŠKODA Kombi-Prototyp ,Hajaja‘

Mit dem legendären 1000 MB präsentierte ŠKODA AUTO Mitte der 1960er-Jahre erstmals ein viertüriges Serienmodell mit Heckmotor und Heckantrieb, das seinerzeit zu den modernsten Fahrzeugen seiner 1,0-Liter-Klasse zählte. Was viele nicht wissen: Neben der bekannten Stufenheckversion und dem 1000 MBX De Luxe genannten Coupé, das 1966 debütierte, entstanden in Mladá Boleslav auch die Prototypen einer Roadster- und einer Kombivariante. Der 1963 gebaute Fünftürer blieb ein Unikat und zählt heute zu den Schmuckstücken des ŠKODA Museums. Seinen Spitznamen ,Hajaja‘ verdankt dieser Typ 990 indes einer beliebten Radiosendung mit Gutenachtgeschichten.

Storie Alfa Romeo Folge 1 - die Jahre 1906 bis 1925

Die Geschichte von Alfa Romeo begann am 24. Juni 1910 mit der offiziellen Gründung der Anonima Lombarda Fabbrica Automobili (Aktiengesellschaft Lombardische Automobil-Fabrik) in Mailand. Die Wurzeln des Unternehmens, das in den ersten Jahren unter der Abkürzung A.L.F.A. firmierte, liegen aber noch ein paar Jahre weiter in der Vergangenheit.

ŠKODA Sagitta

Das meistverkaufte Automobil von ŠKODA zwischen den beiden Weltkriegen war der Popular. Doch der 1934 vorgestellte Bestseller der Marke aus Mladá Boleslav legte in den Folgejahren bei Hubraum und Motorleistung, Abmessungen und Preis immer weiter zu. Damit eröffnete das Mittelklassemodell in der Modellpalette Raum für eine erschwinglichere Alternative: den 995 POPULAR ,Liduška‘ mit wassergekühltem Vierzylinder. Dessen Entwicklung begann 1936 mit speziellen Prototypen, bei denen der böhmische Hersteller mit ungewöhnlichen Antrieben experimentierte. Zwei dieser sogenannten ŠKODA SAGITTA sind erhalten geblieben.