Logo

Historische Mobilität

Artikel rund um die historische Mobilität

Citroën DS von Charles de Gaulle

  • Oktober 1955: Weltpremiere der DS 19 auf dem Pariser Automobilsalon
  • Geschichtsstunde zum Jubiläum: Staatspräsident Charles de Gaulle im Portrait
  • Lebenslange Liebe: Charles de Gaulle und seine besondere Beziehung zur DS

ŠKODA 110 R

1964 war bei ŠKODA die Produktion der Stufenhecklimousine ŠKODA 1000 MB angelaufen. Mit selbsttragender Karosserie, Heckmotor und Heckantrieb begründete dieses Modell eine neue technische Ära beim tschechischen Automobilhersteller. Für die neue Baureihe investierte ŠKODA umfangreich in moderne Produktionsanlagen und konzentrierte sich aufgrund des Verkaufserfolgs der Heckmotorlimousine in Exportmärkten bald voll auf die Produktion dieses Newcomers. Die Produktion des Cabriolets FELICIA ließ ŠKODA daher auslaufen. Vor allem auf den westeuropäischen Märkten blieb die Nachfrage nach einem sportlichen Modell allerdings weiterhin bestehen. Auf diesen Kundenwunsch reagierte ŠKODA mit einem Fahrzeug, das hinsichtlich der geplanten Stückzahlen zwar ein Nischenprodukt bleiben würde, der Marke aber den nötigten Image-Schub verleihen sollte. Parallel zur Entwicklung der Baureihe ŠKODA 100/110 L – als Nachfolger des 1000 MB verfügte sie über eine modernere Karosserie, Scheibenbremsen vorn und verbesserte Sicherheitsausstattung – begannen deshalb die Arbeiten an der zweitürigen Coupé-Version ŠKODA 110 R.

Toyota 2000GT: Hightech für Japans schnellsten Hochleistungs-Sportwagen

Er war Japans erster Supersportwagen und zugleich legendärer Urahn von mehr als 80 Sportcoupé-Modellreihen, die Toyota bis zum GR Supra (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 7,5-6,3 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert: 170-143 g/km) präsentierte. Vor allem aber gelang dem 1965 vorgestellten Toyota 2000GT unmöglich geglaubtes: Schon vor Serienstart schrieb der aufregend gezeichnete Gran Turismo als schnellster Samurai Automobilgeschichte. Zunächst mit der rekordverdächtigen kurzen Entwicklungszeit von nur zehn Monaten, die ein Team aus Toyota und Yamaha Ingenieuren realisierte, dann mit drei Welt- und 13 Klassenrekorden bei Hochgeschwindigkeitsfahrten in Yatabe bei Tokio und schließlich krönte der 2000GT diese Bilanz mit sensationellen Motorsporterfolgen.

Storie Alfa Romeo Folge 6 - Der Alfa Romeo Spider erobert Hollywood

„Der Alfa Romeo Spider ist ein sehr einfach zu fahrendes Auto. Außerdem ist er sehr hübsch.“ Dieses Urteil kam von einem außergewöhnlichen Schauspieler – Steve McQueen. Das amerikanische Magazin „Sports Illustrated“ hatte ihn im Sommer 1966 eingeladen, den zu diesem Zeitpunkt neuen italienischen Roadster mit der Konkurrenz zu vergleichen. Der Alfa Romeo Spider, den McQueen fuhr, war eines der ersten Exemplare des „Duetto“ genannten Modells, das nach der Weltpremiere einige Monate zuvor auf dem Genfer Autosalon in die USA kam. Mit seinem knappen Kommentar fasste McQueen die Essenz des neuen Roadsters und die Einzigartigkeit von Alfa Romeo zusammen: Fahrspaß und pure Schönheit.

Porsche Targa

Im September 1965 stellt Porsche auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt den 911 Targa vor. Dieses Fahrzeug ist weder Cabriolet noch Coupé, weder Hardtop noch Limousine, sondern etwas völlig Neues: das erste Sicherheitscabriolet der Welt mit feststehendem Sicherheits- beziehungsweise Überrollbügel. Ein herausnehmbares Faltdach und eine herunterklappbare Kunststoffheckscheibe ermöglichen das automobile Frischluftvergnügen in einer Vielfalt, wie es bei offenen Fahrzeugen bisher nicht anzutreffen ist: komplett geschlossen, völlig offen oder jeweils nur mit herausgenommenem Dachmittelstück oder heruntergeklappter Heckscheibe. Das Targa-Konzept ist der Startschuss für ein neues Porsche-Fahrgefühl und begleitet fortan nicht nur alle Elfer-Generationen, sondern später auch weitere Fahrzeuge wie den 914 oder den Carrera GT.

Storie Alfa Romeo Folge 4 - Alfa Romeo gewinnt die erste jemals ausgerichtete Formel-1-Weltmeisterschaft

Am 13. Mai 1950 fand das allererste Formel-1-Rennen statt. Auf der Rennstrecke im britischen Silverstone wurde der Grundstein für einen der großen sportlichen Mythen unserer Zeit gelegt. Schon am 14. Juli 2019 wurde im Rahmen des Großen Preis von China in Shanghai das insgesamt 1000. Rennen in der Königsklasse des Motorsports gefeiert. Am 13. Mai 2020 wird die Formel 1 genau 70 Jahre alt.

Storie Alfa Romeo Folge 3 - Alfa Romeo 6C 2500 Villa d’Este – eines der elegantesten Automobile aller Zeiten

Der Concorso d’Eleganza in der Villa d’Este am Comer See ist seit den 1930er Jahren einer der weltweit bedeutendsten Schönheitswettbewerbe für Automobile. 1949 entwarf die renommierte Carrozzeria Touring speziell für diesen Anlass eine besonders elegante Variante des Alfa Romeo 6C 2500. Deren Originalität und einzigartige Linien überzeugten die Jury, die das Fahrzeug mit dem wichtigsten Preis auszeichnete, dem „Coppa d‘Oro“ (Goldpokal). Dieser Erfolg regte Alfa Romeo und die Carrozzeria Touring dazu an, das Modell fortan regulär anzubieten mit der Bezeichnung 6C 2500 Villa d’Este.