Mercedes-Knight: 1909 entsteht der erste innovative Motor
- Ventilloser Schiebermotor nach dem Prinzip von Charles J. Knight
- Außergewöhnliche Laufruhe und Kultiviertheit
- Vom Vierliter-Typ entstehen innerhalb von 14 Jahren gut 5500 Stück
Am 17. Februar 1899: Der erste Daimler-Motor für das Luftschiff des Grafen Zeppelin wird ausgeliefert.
Der Vierzylinder-Leichtmetallmotor (Baumuster N) hat 4,4 l Hubraum und entwickelt 15 PS bei 700/min. Der Erstflug des Luftschiffs LZ 1, das von zwei Daimler-Motoren angetrieben wird, erfolgt am 2. Juli 1900.
... Im Jahr 1964 kommen erste Direkteinspritzer bei Lkw und Bus
August Horch und Audi
Die AUDI AG blickt seit 1909 auf eine sehr bewegte und vielseitige Geschichte - ihre Tradition reicht im Automobil- und Motorenbau bis in das 19. Jahrhundert zurück.
Mannheim/Paris. Im Jahr 1886 erfinden Carl Benz und Gottlieb Daimler unabhängig voneinander das Automobil. Doch ein erster Durchbruch mit dem neuartigen Produkt gelingt erst zwei Jahre später, mit maßgeblicher Unterstützung zweier Frauen: 1888 unternimmt Bertha Benz die erste Testfahrt der Automobilgeschichte, die zugleich eine Marketingfahrt ist. Und im gleichen Jahr fördert Louise Sarazin erfolgreich die Geschäfte für Gottlieb Daimler in Frankreich und hilft so bei der Verbreitung des damals revolutionär neuen Gefährts: Von jenem technikverliebten Land aus tritt die deutsche Erfindung ihren Siegeszug in die Welt an.
Der Ingenieur Hans Nibel (1880 bis 1934) prägt als Chefkonstrukteur von Benz & Cie. und später der Daimler-Benz AG in erheblichem Maß die Produkte beider Unternehmen. Zu den von ihm konstruierten Fahrzeugen zählen beispielsweise der „Blitzen-Benz“ (1909), der „Große Mercedes“ Typ 770 (1930), der Mercedes-Benz 170 (1932) und der Silberpfeil-Rennwagen W 25 (1934). Als Vorstandsmitglied ist er zudem Mitgestalter der Fusion von Benz & Cie. und der Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) zur Daimler-Benz AG im Jahr 1926.
Carl Benz ist ein umtriebiger Techniker. Er stellt sich den Anforderungen seiner Zeit und zieht eine Fabrikation von Gasmotoren auf, die vor allem als Stationärmotoren an Stelle von Dampfmaschinen zum Einsatz kommen. Für einen erfolgreichen Geschäftsfortgang ist eine solide Firmenkonstruktion erforderlich, und am 1. Oktober 1883 ist es soweit: Er gründet zusammen mit dem Kaufmann Max Kaspar Rose und dem Handelsvertreter Friedrich Wilhelm Esslinger die Firma Benz & Cie., Rheinische Gasmotoren-Fabrik. Produziert wird auf dem 750 Quadtratmeter großen Grundstück von Benz an der Mannheimer Adresse T6, 11. Sechs Arbeiter sind zunächst beschäftigt, schon bald wächst der Mitarbeiterstamm auf 25 Mann an.
• Erster Serienpersonenwagen von Mercedes-Benz mit Achtzylinder-Reihenmotor
• Die Baureihe wird insgesamt elf Jahre gefertigt
Pietro Frua (Turin, 2.5.1913-28.6.1983) war einer der führenden italienischen Automobildesigner und Karosseriebauer der 50er- und 60er-Jahren. Er startete seine Karriere mit 17 bei Stabilimenti Farina als Hilfszeichner. Bereits im Alter von 22 wurde er Chefdesigner bei Farina.
Von Dr. Ralf Ziegler
Am 17.3.2008 verstarb in München Claus Luthe, einer der wenigen deutschen Automobildesigner von Weltrang, der allerdings im Gegensatz zu vielen anderen Kollegen stets die Öffentlichkeit mied, im Alter von gerade einmal 75 Jahren.