Logo

Historische Mobilität

Artikel rund um die historische Mobilität

Mercedes 35 PS

  • Der leistungsstarke Antrieb ist perfekt mit dem Fahrwerk abgestimmt
  • Einsatz als Wettbewerbs- und exklusives Straßenfahrzeug
  • Nachfolger werden die Mercedes-Simplex Typen

Mercedes-Benz Baureihe W 201 (1982 - 1993)

  • Der „Baby-Benz“ läutet 1982 die Modelloffensive der Marke ein
  • Mit technisch anspruchsvollen Lösungen setzt er Maßstäbe in der Kompaktklasse
  • In mehr als zehn Jahren werden knapp 1,9 Millionen Fahrzeuge der Baureihe W 201 gebaut

Lancia Stratos

Mit Begriffen wie Kult, Legende oder Mythos wird gern und häufig hantiert, nicht immer scheint dieser Anspruch gerechtfertigt. Im Falle Lancia Stratos ist er es ohne Zweifel. Automobilenthusiasten, vor allem solche mit Motorsport- und insbesondere Rallye-Affinität, werden ihm diesen Sonderstatus bescheinigen, ohne Wenn und Aber.

BMW 5er: Die Modellgenerationen

Mehr als 5,5 Millionen Fahrzeuge wurden im Verlauf von 5 Modellgenerationen verkauft – jetzt beginnt ein neues Kapitel in der Erfolgsgeschichte der BMW 5er-Limousine. Die sechste Auflage steht in der Tradition ihrer Vorgänger gleichen Namens, ihre Wurzeln reichen jedoch noch weiter zurück. Als Hersteller von sportlich-elegant gestalteten, kraftvoll motorisierten und technisch innovativen Viertürern der Mittelklasse konnte BMW bereits in den 1960er-Jahren ein eigenständiges Profil entwickeln.

Mercedes-Benz Transporter: Die Geschichte

Als Gottlieb Daimler im Jahr 1896 seinen ersten Lkw vorstellt, hat sich Carl Benz in Mannheim zeitgleich, aber auf ganz anderen Wegen dem Nutzfahrzeug genähert. Er konzentriert sich auf Omnibusse und das, was man heute „Transporter” nennen würde

Wir sind in die Ära Mercedes eingetreten

  • Emil Jellinek (1853 bis 1918) ist ein früher Technik- und Marketingstratege
  • Der erfolgreiche Kaufmann regt Fahrzeugverbesserungen an
  • Nach seiner Tochter heißen die Automobile der Daimler-Motoren-Gesellschaft Mercedes