Ford Taunus 12 M P4: Aufbruch in neue Technik
Einen großen technischen (Fort)Schritt vollzog Ford mit dem Taunus 12 M P4. Das am 15. September 1962 präsentierte Modell wies zahlreiche neue Konstruktionsmerkmale für die Marke auf.
Einen großen technischen (Fort)Schritt vollzog Ford mit dem Taunus 12 M P4. Das am 15. September 1962 präsentierte Modell wies zahlreiche neue Konstruktionsmerkmale für die Marke auf.
Max Hoffman war Mitte der 1950er-Jahre für Daimler-Benz ein ähnlicher Glücksfall wie rund 50 Jahre zuvor der Kaufmann Emil Jellinek für die Daimler-Motoren-Gesellschaft.
Der Mercedes-Benz Typ 320 (Baureihe W 142) erlebt seine Premiere auf der Internationalen Auto- und Motorrad-Ausstellung (IAMA) in Berlin im Februar 1937. Mit ihm schließt die Marke eine Lücke zwischen den Wagen der Mittelklasse und den Wagen größten Formats.
Nein, ein Verkaufserfolg war der schnuckelige Wagen ganz sicher nicht. Gerade einmal 3878 Exemplare des Amphicar wurden zwischen 1961 und 1963 (andere Quellen sprechen von 1965) bei der Deutschen Waggon- und Maschinenfabrik in Berlin gebaut – geplant gewesen war eine Stückzahl von 25 000. Damit ging der skurrile Schwimmwagen im doppelten Sinne des Wortes baden!
Der von 1936 bis 1940 gebaute BMW 328 ist ein Meilenstein der Automobilgeschichte und gilt als der erfolgreichste Sportwagen der dreißiger Jahre.