Logo

Blog

Britische Klassiker - Best of René Staud

Britische Klassiker - Best of René Staud

Auch wenn die Geschichte des Automobils nicht in Großbritannien begann, haben die Briten einen bedeutenden Anteil daran, mit bis heute verehrten Marken und Modellen.

24 Hours of Le Mans 1970

24 Hours of Le Mans 1970

Le Mans 1970 einmal ganz anders: Porsche persönlich, hinter den Kulissen und in schwarzweiß. Dieser edel ausgestattete Fotoband zeigt viele bisher unveröffentlichte Bilder vor und nach einem Triumph, der die Geschichte der Marke bis heute prägt.

Art of Bugatti

Art of Bugatti

In der Regel ist ein Autobauer Konstrukteur oder Designer, aber Ettore Bugatti war beides. Seine Sportwagen begründeten einen Mythos, der noch heute unter Regie des Volkswagen-Konzerns weiterlebt. Gleich mit seinem ersten Auto setzte Bugatti Maßstäbe.

Piaggio Ape - Die fleißige Schwester der Vespa

Piaggio Ape - Die fleißige Schwester der Vespa

Als Schwester der Vespa stellte der italienische Hersteller Piaggio 1947 den Dreirad-Transporter »Biene« (Ape) vor. Entstanden in der entbehrungsreichen Nachkriegszeit, ist die Ape die letzte Überlebende einer mittlerweile ausgestorbenen Fahrzeuggattung. Und das nicht ohne Grund: Kein anderes Dreirad wurde weltweit bisher häufiger gebaut.

VolksAmphi – Land-Wasser-Autos

VolksAmphi – Land-Wasser-Autos..die fahren.. und schwimmen…und fahren

Rüdiger Haack, seit Jahrzehnten in Theorie und Praxis einer der besten Kenner amphibischer Automobile, legt bei seine neueste Veröffentlichung über schwimmfähige Landfahrzeuge vor.

Der Typ 650

 

Der Typ 650
Auto Union, BMW, Awtowelo – die Geschichte eines rätselhaften Rennwagens

Der Rennwagen Awtowelo Typ 650 (der „SOKOL“ 650 zu deutsch „Falke“) entstand im Reparationsauftrag für die UdSSR zwischen 1949 und 1952. Obwohl das Projekt protegiert wurde von Wasilij Stalin, dem jüngsten Sohn des damaligen allmächtigen Diktators in Russland, hat er nie ein Rennen bestritten und blieb weithin unbekannt.

Fahrzeugspuren in Chemnitz

image

Friedel Bach erinnert in diesem Buch an all die Kleinhersteller im Raum Chemnitz. Presto, Schüttoff, Diamant, Oruk, Barkas, Moll, Esweco sind nur einige der Namen und Firmen, die hier abgehandelt werden.

In einem weiteren Kapitel werden Informationen über Fahrzeug-Teilelieferanten zusammengetragen, u.a. Pöge, Häckel, Riemann, Marklin und Alno. Die Chemnitzer Karosseriebauer werden genauso detailliert abgehandelt wie die Reparaturwerkstätten in Chemnitz. Viel Kleinarbeit steckt in dem Buch, Friedel Bach verfolgt die Quellen bis ins 19.Jahrhundert zurück und schildert die Kreativität der Kleinbetriebe bei der Entwicklung neuer Techniken. Erschienen im Mironde-Verlag Nov.2013, ISBN 978-3-937654-77-5. Bezug über das Museum für sächsiche Fahrzeuge in Chemnitz möglich, Preis 24,90 Euro

VW-Bus Sonderausführungen

VW-Bus Sonderausführungen (T1, T2 & T3)

Vom ersten Tag an verfolgte Volkswagen das Ziel, mit seinem neuen Lieferwagen Bereiche zu erschließen, die weit über ie üblichen Transportaufgaben hinausgingen. Bereits eine interne Aktennotiz vom 15. August 1949 enthält Hinweise auf Pläne für die Entwicklung eines Pritschenwagens und eines Kleinbusses sowie für Postfahrzeuge, Krankenwagen und einen Kastenwagen. Kein Wunder, dass der erste, am 8. März 1950 produzierte, nur grundierte Kastenwagen über den Kölner VW-Händler an den Parfümhersteller 4711 ging, der ihn sofort im firmeneigenen Design lackieren ließ.

Auto und Karosserie

Auto und Karosserie

Das Werk umfasst den Wagenbau von der Antike bis zu den heutigen Mischformen im Karosseriebau. Es behandelt Fertigungsmethoden von Kutschkästen und Autokarosserien in Europa und USA, Lacktechniken und Karosseriebauwerkstoffe, selbsttragende Karosserien, Design und Aerodynamik. Zusätzlich finden sich 120 Einzelbeschreibungen von Karosseriefirmen sowie Glossar und Wagen- und Karosseriebezeichnungen.

So rollten die Sechziger

So rollten die Sechziger
Zwischen Mauerbau und Mondlandung

In den sechziger Jahren war das Automobil schon fast zur Selbstverständlichkeit geworden. Nach seinem erfolgreichen Rückblick auf die Automobilisierung in den fünfziger Jahren wendet sich Alexander Franc Storz nun den turbulenten Sechzigern zu, zeigt und beschreibt liebevoll die Allerwelts-Autos ebenso wie die seltenen Exoten.